Urbanisierung
Wir erklären Ihnen, was Urbanisierung ist und was die Ursachen globaler Urbanisierung sind. Darüber hinaus sind seine Vor- und Nachteile.

Was ist Urbanisierung?
Urbanisierung ist der Prozess der Konzentration der Bevölkerung einer Nation und ihrer wichtigsten wirtschaftlichen Aktivitäten im Kontext einer Stadt und nicht eines ländlichen Raums.
Dieser Prozess begann allmählich in der Welt mit dem Eintritt der Moderne und der Festigung ihrer neuen industriellen Werte (der industriellen Revolution) und ist gegenwärtig die vorherrschende Lebensweise in Industrieländern und sogar in jenen, in denen Entwicklungspfade
Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts leben weltweit mehr Menschen im städtischen Kontext ( 54% der Weltbevölkerung ) als auf dem Land, und selbst in Zukunftsprognosen wird bis 2040 nur ein Drittel der Weltbevölkerung im ländlichen Raum leben. Dies stellt eine signifikante Veränderung gegenüber dem globalen Trend der vergangenen Jahrhunderte dar, der das ländliche Leben begünstigte.
Es wird geschätzt, dass dieser Boom im städtischen Leben in den letzten sechs Jahrzehnten seinen Höhepunkt erreicht hat, was mit der Globalisierung und der technologischen Revolution einhergeht, die sich offen für eine städtische Zukunft einsetzt. Dies hat unbestreitbare Auswirkungen auf unsere Werte, unsere Lebensweise und den Fußabdruck, den wir hinterlassen, wenn wir den Planeten durchqueren.
Es gibt auch das Phänomen der Gegenurbanisierung oder der Landflucht, das auftritt, wenn die Städte in den ländlichen Raum abwandern, aber nur unter ganz bestimmten historischen Bedingungen.
Siehe auch: Wirtschaftliche Entwicklung.
Arten der Urbanisierung
Aus ökologischer Sicht unterscheiden wir zwei Arten der Urbanisierung: nachhaltig und nicht nachhaltig . Der erste bezieht sich auf städtische Lebensprozesse, die mit der natürlichen Umwelt und dem Ökosystem zusammenleben und versuchen, so wenig Schaden wie möglich zu verursachen. Die zweite berücksichtigt diese Bedenken jedoch nicht und hat daher spürbare Auswirkungen auf die Umwelt.
Andere Unterscheidungen, wenn es um Urbanisierung geht, können sein:
- Rururbanisierung Es tritt auf, wenn die Stadt die umliegenden ländlichen Gebiete beeinflusst, aber da ihre Kosten so hoch sind, beginnen sich viele der wirtschaftlichen und experimentellen Aktivitäten, die normalerweise in der Stadt stattfinden, auf ländlichen Gebieten wie städtischen Inseln in ländlichen Gebieten zu befinden.
- Periurbanisierung Es geht um das Erscheinen von Räumen in der Stadt, die nicht den traditionellen Zwecken des Handels, der Bewohnbarkeit oder der Industrie entsprechen, sondern der Stadt eine Art „Zwischenraum“ bieten, wie Parks, Verkehrsbetriebe, Autobahnen usw.
- Suburbanisierung Sie wird auch als Verstädterung durch Verschütten bezeichnet und besteht in der Ausbreitung der Stadt in ländliche Gebiete aufgrund der übermäßigen Konzentration von Wohnraum in der Stadt, so dass neue entfernte Stadtteile mit geringer Dichte entstehen, die durch schnelle Straßen mit dem städtischen Kern verbunden sind.
Ursachen der Urbanisierung
Die globale Urbanisierung reagiert auf verschiedene Ursachen, wie zum Beispiel:
- Die Bevölkerungszahl hat in den letzten Jahrhunderten zugenommen, was die Städte vergrößert und neue Nachfrage nach Wohnraum erzeugt.
- Massenindustrialisierung, die ländliche Arbeitsplätze durch Maschinen ersetzte und neue städtische Möglichkeiten in den Bereichen bürokratische Verwaltung, Handel und Massenproduktion eröffnete, besser bezahlte und weniger Aufwand.
- Größere städtische Vielfalt angesichts immer komplexerer Städte mit größeren Unterhaltungsmöglichkeiten.
- Höhere Inzidenz der Grundversorgung und damit ein moderner Lebensstandard.
- Ausbau der postindustriellen Kultur durch Globalisierung.
Urbanisierung hat positive und negative Folgen, die wir getrennt sehen werden:
Vorteile der Urbanisierung

- Anhaltendes Wachstum Das Wachstum der Städte geht mit einer größeren Nachfrage nach Grunddienstleistungen und Konsumgütern einher, was einen größeren Markt zur Befriedigung schafft.
- Bevölkerungskonzentration Bei den Städten handelt es sich um Gebiete, die von den Staaten besser kontrolliert werden können und die Versorgungsnetze oder Verteilungsnetze besser abdecken, da sich die Bevölkerung auf einige Kilometer konzentriert.
- Komplexierung der Arbeit . Der Arbeitsmarkt in der Stadt ist sehr viel vielfältiger und vielfältiger als in ländlichen Gebieten, was die Entwicklung und Komplexität von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsaktivitäten ermöglicht.
Nachteile der Urbanisierung
- Stärkung der Landwirtschaft . Die allgemeine Präferenz für das städtische Lebensmodell geht tendenziell zu Lasten des ländlichen Lebens, das in vielen Fällen verarmt und aufgegeben ist, da die Industrie in einigen Fällen (wie in den Einfuhrländern) ihre Aktivitäten erbringen kann.
- Größere städtische Armut . Die Migration von ländlichen Gebieten in die Städte beeinträchtigt deren Lebensqualität, da die vermuteten Möglichkeiten oftmals knapp sind und die Migration von ländlichen Gebieten den Randgürtel großer Städte vergrößert.
- Auswirkungen auf die Umwelt Durch die Konzentration der Bevölkerung auf wenige Kilometer werden die Auswirkungen auf die Luft-, Wasser- und Bodenqualität maximiert, was sich wiederum auf die Gesundheit der Bevölkerung und des Ökosystems auswirkt.
- Maximierung des Verbrauchs . Die Nachfrage nach Elektrizität und Brennstoffen ist in Städten viel höher, was sich auf die Weltmärkte für Rohstoffe und die nachteiligen Auswirkungen der Stromerzeugungsmethoden auswirkt. Verfügbar.