tomo
Wir erklären, was ein Atom ist und wie jeder seiner Teile zusammengesetzt ist. Darüber hinaus untersucht seine Geschichte diesbezüglich auch, was ein Molekül ist.

Was ist ein Atom?
Es ist bekannt als die kleinste unteilbare Einheit, die Materie bildet, mit chemischen Eigenschaften ausgestattet und nach Gewicht, Wertigkeit und anderen Merkmalen klassifizierbar ist. physisch, in einer Reihe von Grundelementen des Universums, im Periodensystem der Elemente enthalten.
Das Wort „Tomo“ stammt aus dem Altgriechischen ( bei om n ohne Unterteilung) und wurde von den ersten Philosophen geprägt, die über die Komposition theoretisierten Das Letzte, das heißt die Elementarteilchen des Universums. Seitdem hat sich die Art und Weise, sie sich vorzustellen, enorm verändert, da ein Atommodell im Laufe der Jahrhunderte das nächste war, bis wir das erreichten, was wir heute fahren.
Nach unserem Modell bestehen die tomos aus subatomaren Teilchen, die mit elektrischer Ladung ausgestattet sind und als Elektronen (-), Protonen (+) und Neutronen bekannt sind (0), dank dessen Konfiguration die Atome von dem einen oder anderen chemischen Element sein können und daher Teil verschiedener chemischer Bindungen sein können.
Obwohl sich die Atome durch die Konfiguration ihrer Partikel unterscheiden, sind es auch alle Atome eines Elements Sie sind genau identisch: Die Wasserstoffatome in der Sonne sind die gleichen, aus denen unser Körper besteht, und die Kohlenstoffatome im Körper eines Hundes sind identisch mit denen, aus denen ein Hund besteht. Diamant
Der Unterschied zwischen einem Fall und einem anderen ist auf die spezifische Struktur zurückzuführen, die diese „Tomaten“ bilden, dh auf die Art und Weise, wie sie untereinander organisiert sind. Auf diese Weise bilden die Atome komplexere Moleküle und Strukturen, die wiederum mithilfe von Steinen jedes Mal Proteine und Aminosäuren usw. bilden Es ist kompliziert, die Materie zu formen, die wir kennen.
Es kann Ihnen dienen: Rutherford Atomic Model.
Teile eines Atoms

Atome bestehen aus zwei wesentlichen Teilen:
- Der Kern Etwa 99, 94% der Masse eines Atoms sind im Kern konzentriert, wo sich Protonen und Neutronen (auch Nukleonen genannt) befinden, die durch starke Kernkräfte verbunden sind, wodurch verhindert wird, dass sich Protonen gegenseitig abstoßen. mit der gleichen elektrischen Ladung.
- Die Orbitale Die Bahnen, die die Elektronen um den Kern herum verfolgen und durch die unterschiedliche elektrische Ladung zwischen ihnen angezogen werden, sind bekannt, aber ohne in sie zu fallen (ähnlich wie die Planeten die Sonne umkreisen). Elektronen können Orbitale verändern, die näher oder weiter vom Kern entfernt sind, und in einigen Fällen können chemische Bindungen sogar mit einem anderen Atom übertragen oder geteilt werden.
Atomgeschichte

Der erste, der die Idee der Existenz von Atomen formulierte, war der griechische Philosoph Demokrit (s. V-VI v. Chr.), Der aus rein imaginären Spekulationen hervorging. So wurde Wissenschaft damals verstanden.
Seine Studien wurden von späteren Philosophen wie Leukipp und Epikur aufgenommen, aber er wurde im Mittelalter ignoriert, überschattet von der kreationistischen Erklärung der Welt, die alles Gott zuschrieb.
Es müsste bis 1773 gewartet werden, als der französische Chemiker Antoine de Lavoisier seine Theorie über das Nichterschaffen oder Zerstören von Materie (nur transformiert) oder das Gesetz der Massenerhaltung postulierte, das es John Dalton ermöglichte, 1804 die erste Theorie zu formulieren moderne Atom
Aufeinanderfolgende Wissenschaftler der Physik und Chemie ließen sich von seiner Arbeit inspirieren, bessere und komplexere Systeme zum Verständnis der grundlegenden Teilchen der Materie vorzuschlagen, bis der Russe Dimitri Mendeleev 1869 die erste Klassifizierung atomarer Elemente durchführte, d. H. von Substanzen, die aus der gleichen Art von Atomen bestehen und nicht in einfachere Substanzen zerlegt werden können. Von dort kam die Tabelle der Elemente.
Die gleichzeitig akzeptierte Struktur ist diejenige, die aus den Rutherford-Experimenten von 1911 zusammen mit Niels Bohrs Formulierungen abgeleitet wurde.
Molekül

Es ist bekannt als das Molekül an der Verbindungsstelle von zwei oder mehr Atomen, um eine komplexere Struktur zu bilden, die von einem atomaren Drehmoment (wie das Molekül von Sauerstoff: O2) bis zu einer Reihe verschiedener Atome, die auf bestimmte Weise miteinander verwoben und mit bestimmten Eigenschaften ausgestattet sind (z. B. ein Glucosemolekül: C6H12O6).
Mehr in: Molekül.