Entscheidungsfindung
Wir erklären, was Entscheidungsfindung ist und was die Komponenten dieses Prozesses sind. Das Problemlösungsmodell.

Was ist Entscheidungsfindung?
Entscheidungsfindung ist ein Prozess, den Menschen durchlaufen, wenn sie zwischen verschiedenen Optionen wählen müssen . Täglich finden wir Situationen, in denen wir uns für etwas entscheiden müssen, aber es ist nicht immer einfach. Der Entscheidungsprozess betont Konflikte, die entstehen und für die eine Lösung gefunden werden muss.
Im Bereich des menschlichen Verhaltens und der Psyche war dies ein grundlegendes Thema. Aufgrund verschiedener Elemente wie Persönlichkeitsstruktur, Entwicklung, Reife, Lebensphase usw. reagieren die Menschen nicht auf die gleiche problematische Situation .
Zum Beispiel neigen diejenigen, die dazu neigen, ängstlich zu sein, dazu, überfordert zu werden, selbst wenn der Konflikt für einige gering ist. Jemand, der ständig unter geschlechtsspezifischer Gewalt gelitten hat, ist wahrscheinlich in der Lage, Entscheidungen zu stören. Andererseits kann ein Thema, das äußerst kreativ ist, viel mehr Fähigkeiten haben, um merkwürdige Ausgänge zu finden.
Aus diesem Grund sind die Modelle, die aus verschiedenen theoretischen Ansätzen erstellt wurden, vielfältig. Diese dienen sowohl dazu, Erklärungen für das Verhalten in problematischen Situationen zu finden, als auch als Grundlage für die Ausarbeitung therapeutischer Techniken, die denjenigen helfen, die sie benötigen, um Entscheidungen zu treffen und zu verbessern.
Siehe auch: Kritisches Denken.
Komponenten der Entscheidungsfindung

Die Lösung eines Problems erfordert die folgenden Konzepte, da sie alle wichtig sind, um nicht nur ein erstes Ergebnis zu erzielen, sondern auch, um Probleme zu lernen und zu lösen, und die Erkennung der Tools selbst (Kompetenzen) in hohem Maße begünstigen.
- Entscheidung: Alle möglichen Kombinationen, die sowohl die auszuführenden Aktionen als auch die Situationen umfassen.
- Ergebnis: Hypothetische Situationen, die eintreten würden, wenn die eine oder andere Option der oben genannten Entscheidungen getroffen würde.
- Folge: Bewertung anhand der Subjektivität, zum Beispiel Gewinn oder Verlust.
- Unsicherheit: Hier spielen sowohl Wahrscheinlichkeit als auch Vertrauen und Möglichkeit angesichts des Unbekannten eine fundamentale Rolle, insbesondere wenn es keine Erfahrung mit einem bestimmten Problem gibt.
- Vorlieben: Die Tendenz, eine Alternative und keine andere zu wählen, ist erfahrungsbedingt.
- Entscheidungsfindung: Maßnahme zur Entscheidung.
- Beurteilung: Bewertung.
Problemlösungsmodell
- Definieren Sie das Problem: Es erfordert die Analyse der Situation, mit der Sie konfrontiert sind.
- Mögliche Alternativen: Dies sind alle Kombinationen von Aktionen, die ausgeführt werden können.
- Ergebnisse antizipieren: Da es sich bisher nur um Hypothesen handelt, ist es notwendig, die möglichen Konsequenzen jeder der Alternativen zu assoziieren.
- Wählen Sie: Entscheiden Sie sich für einen von ihnen.
- Kontrolle: Es ist immer notwendig, alles unter Kontrolle zu haben, ohne etwas dem Zufall zu überlassen, überwacht zu werden, verantwortlich zu sein und dabei partizipativ zu sein.
- Bewertung: Informieren Sie sich über die Vor- und Nachteile der getroffenen Entscheidungen, die für das Lernen von wesentlicher Bedeutung sind.
Was macht es schwierig, eine Entscheidung zu treffen?

- Kognitive Dissonanz: Wenn es kein Zufall ist, was Sie wollen und was Sie gerade tun.
- Halo-Effekt: Er tritt auf, wenn der Schatten anderer Erfahrungen dazu führt, dass er fälschlicherweise abgeleitet wird und eine Entscheidung voraussetzt und vorwegnimmt.
- Gruppendenken: Es kommt vor, wenn eine Gruppe von Menschen sich trotz dieser Meinungsverschiedenheiten für andere entscheidet. Das heißt, es gibt keinen Konsens, sondern Angst, Autorität, Angst vor Fehlern, Ablehnung oder Gruppenbefragung.
- Hedonistische Anpassung: Zustand des Wohlbefindens und des Vergnügens, der es nicht erlaubt, einen angemessenen Bezug zum Konflikt herzustellen.
- Bestätigungsverzerrung: Um eine korrekte Bewertung der Ergebnisse vornehmen zu können, ist eine ausreichende kognitive Flexibilität erforderlich, um die Überzeugungen bei Bedarf ändern zu können, da das folgende Ziel nicht lautet denselben Fehler erneut zu machen, was nicht passiert, wenn wir diesbezüglich weiterhin dieselbe Position einnehmen und alle neuen Inhalte ablehnen.
- Befangenheit der Behörde:: Befolgen Sie die Aussagen von Experten, unabhängig von Ihren eigenen Wünschen.