Nomen
Wir erklären, was ein Substantiv ist und wie diese grammatikalische Kategorie klassifiziert werden kann. Außerdem das Geschlecht und die Anzahl der Substantive.

Was ist ein Nomen?
Ein Nomen ist eine grammatikalische Kategorie oder Wortklasse, mit der ein Objekt oder ein Thema benannt wird . Früher wurde das Nomen als Name vergeben, da es Objekte, Menschen, Orte, Gefühle, Tiere und andere Wesen benennt. ZB Juan, Auto, Haus, Buenos Aires.
Das Nomen kann wiederum nach seinen Namen klassifiziert werden. Zunächst werden die Substantive unterteilt in:
- Eigenname, die ein Wesen in konkreter Form, sei es ein Objekt oder ein Subjekt, auf eine bestimmte Art und Weise benennen. Eigene Substantive werden immer in Großbuchstaben geschrieben und Sie können beispielsweise Namen von Personen oder Orten (Juan, Maria, Uruguay) sein.
- Gängiges Substantiv, das eine Person, ein Tier oder ein Objekt allgemein bezeichnet, z. B. Tisch, Stuhl, Kuh, Hund, Berg, Liebe usw. Gemeinsame Substantive werden auch zwischen konkret und abstrakt unterteilt.
- Abstrakte Substantive, die Ideen und Gefühle bezeichnen, die von den Sinnen nicht wahrgenommen werden können, wie Freiheit, Glück, Hass, Mitgefühl usw.
- Konkrete Substantive, wenn sie Dinge benennen, die von den Sinnen wahrgenommen werden können.
Wir können auch zwischen individuellen und kollektiven unterscheiden:
- Einzelne Nomen: Sie benennen ein bestimmtes Wesen. ZB Fisch, Hund.
- Sammelbegriffe: Sie benennen Wesen global oder in einer Gruppe. Zum Beispiel ist "pez" individuell und "cardumen" ist kollektiv.
Wenn das Substantiv nummeriert werden kann, handelt es sich um ein buchhalterisches Substantiv (z. B. "applezana", "mesa", "amigo"), im Gegenteil, wenn wir nicht nummerieren können, aber "yes" messen, wir sprechen von einem nicht abzählbaren Substantiv ( Wasser, Az Kar ), zum Beispiel können wir nicht zwei Zucker sagen, sondern nur ein Kilogramm Zucker ).
Eine andere Klassifizierung, die verwendet werden kann, ist die Unterteilung in primitive und derivative Substantive (abgeleitet von einem anderen Substantiv wie "Schuhgeschäft", "Eisdiele", "Bäckerei"). Es kann auch angegeben werden, ob ein Substantiv einfach oder zusammengesetzt ist (z. B. "Waschmaschine", "Regenschirm").
Siehe auch: Qualifizierende Adjektive.
Geschlecht und die Anzahl der Substantive

Substantive haben Geschlecht (weiblich oder männlich) und Nummer (Singular oder Plural) . Die meisten Substantive können von männlich zu weiblich und umgekehrt sowie als Singular oder Plural modifiziert werden. Die meisten weiblichen Substantive enden mit dem Vokal –a, während männliche Substantive mit dem Vokal –o enden.
Deshalb können wir zum Beispiel Katze und Katze, Hund und Hund sagen. In einigen Fällen wird jedoch die Bedeutung geändert, z. B. ein Korb und ein Korb (die Größe des Objekts ändert sich). Manche Weibchen unterscheiden sich völlig von ihren Männchen, wie zum Beispiel Pferd und Stute oder Schauspieler und Schauspielerin. Einige Substantive werden gleichermaßen in Singular und Plural geschrieben, wie z. B. Thorax, Höhepunkt, Karies.
Das Substantiv innerhalb des Satzes
Das Substantiv ist der Kern der Nominalphrase, hauptsächlich des Subjekts des Satzes. Es ist das Zentrum des Substantivs (oder der Konstruktion) (Substantiv plus Modifikatoren). Neben dem Kern befinden sich die direkten Modifikatoren (Adjektive und Artikel), der indirekte Modifikator (substanziellere Präposition oder substanzielle Konstruktion), die Apposition (Substantiv oder substanzielle Konstruktion, die den Kern verdeutlicht oder wiederholt) und die vergleichende Konstruktion (eingeführt durch „als“ oder „ welches ”).
In einem Satz kann es einen oder mehrere inhaltliche Kerne innerhalb eines Subjekts geben (einfach oder zusammengesetzt) und sie müssen mit dem konjugierten Verb des Prädikats (Singular oder Plural) übereinstimmen. Gleiches gilt für Adjektive, die in Geschlecht und Anzahl mit dem Substantiv übereinstimmen müssen, damit der Zusammenhalt des Satzes stimmt.