Sozialismus
Wir erklären Ihnen, was Sozialismus ist und worauf dieses System der wirtschaftlichen und sozialen Organisation basiert. Seine Ursprünge und Beiträge von Karl Marx.

Was ist Sozialismus?
Der Sozialismus wird als ein System wirtschaftlicher und sozialer Organisation definiert, dessen Grundlage darin besteht, dass die Produktionsmittel Teil des kollektiven Erbes sind und von denselben Personen verwaltet werden.
Die sozialistische Ordnung betrachtet die gerechte Verteilung von Gütern und eine rationale Organisation der Wirtschaft als ihre Hauptziele. Dazu schlägt sie die Beseitigung von Privateigentum und das Aussterben sozialer Schichten vor.
Sozialismus ist ein Begriff, der im 20. Jahrhundert und auch heute noch weit verbreitet war. Es ist jedoch ein Begriff, der bereits von Platon selbst verwendet worden war und Mitte des 19. Jahrhunderts wieder aufgenommen wurde. In diesem Fall wurde das Wort Sozialismus verwendet, um dem Begriff Individualismus entgegenzuwirken. Seine Definition hat sich jedoch im Laufe der Zeit stark verändert. Seit der industriellen Revolution hat dieses Konzept dank damaliger Denker wie Marx und Engels eine große Bedeutung erlangt.
Siehe auch: Sozialismus und Kapitalismus.
Die Beiträge von Karl Marx

Nach der Theorie von Karl Marx ist der Kommunismus ein überholtes Stadium des kapitalistischen Regimes . Durch das Studium der Geschichte bekräftigt Marx, dass Gesellschaften im ständigen Kampf zwischen Klassen stehen, in denen immer ein neues Stadium erreicht wird, zum Beispiel ein feudales Regime, ein kapitalistisches und dann eine sozialistische Ordnung. Als Untersuchungsmethode verwendet er die Dialektik, das heißt, er schlägt eine These, eine Antithese und eine Auflösung in einer dritten Ebene vor, die als Synthese bezeichnet wird.
Marx definiert den Kapitalismus als ein Regime, in dem der Mensch vom Menschen ausgenutzt wird . Es bestimmt, dass es zwei antagonistische Klassen gibt, die Bourgeoisie und das Proletariat, dh diejenigen, die die Produktionsmittel besitzen und die Arbeiter. Er gibt auch an, dass es im Kapitalismus Widersprüche gibt, die zur Selbstzerstörung des Systems führen werden.
Andererseits bekräftigt Marx, dass der Staat ein Werkzeug ist, mit dem die bürgerliche Klasse das Proletariat beherrschen kann. Deshalb muss die unterdrückte Klasse die Kontrolle über den Staat übernehmen, den Marx "die Diktatur des Proletariats" nennt, und ihn dazu benutzen, soziale Klassen zu eliminieren.
Auf diese Weise würde die staatliche Einheit ihren Zweck verlieren, eine Klasse beherrschen und sich praktisch auf natürliche Weise selbst auslöschen . Sobald der Staat ausgelöscht ist, muss nach der Theorie eine geplante Organisation auf wirtschaftlicher, sozialer und politischer Ebene umgesetzt werden, um das Gemeinwohl zu erreichen.
Einige der Länder, die ihre Politik in der marxistischen Theorie inspiriert haben, sind Kuba, unter anderem Fidel Castro und Ernesto "el che" Guevara, die Sowjetunion von Lenin Stalin und Trotzki, die Volksrepublik China mit Mao Tse-Tung andere Beispiele, die erwähnt werden könnten.
Es gibt wiederum zwei Hauptströme, die ihren Ursprung in derselben Theorie haben:
- Sozialdemokratische Strömung. Auch bekannt als Reformisten, die versuchen, durch demokratische Wahlen und fortschreitende Veränderungen im System Zugang zur sozialistischen Ordnung zu erhalten, nicht durch eine Revolution, wie dies bei Allende in Chile der Fall wäre.
- Anarchistische Strömung. In den Antipoden ist Anarchismus zu erwähnen, definiert als die soziale Bewegung, die nicht nur den Staat, sondern auch jede Form von Macht, Autorität oder Kontrolle über die Gesellschaft beseitigen will. In der jüngeren Geschichte gibt es eine große Anzahl von Bewegungen und Gruppen, die sich an diese Doktrin halten.
Ursprünge des Sozialismus

Wir können ihre Ursprünge sehr zurückverfolgen. Die ersten Sozialisten waren die als utopisch bezeichneten Sozialisten, da sie auf der Arbeit von Toms Moro, Utopia, beruhten , die im Privateigentum und in der Akkumulation gesehen wurde des Wohlstands einzelner Individuen eines der großen Übel der Gesellschaft. In den utopischen Sozialisten finden wir Sant Simon und Robert Owen. Es ist wichtig zu klären, dass diese Intellektuellen aufgrund ihres Kontexts (Französische Revolution, Sturz der alten Ordnung) die Stabilität des Mittelalters erhöhten.
Andererseits wurde der wichtigste und interessanteste Sozialismus von Karl Marx und Engels entwickelt . Ihr Kontext war völlig anders, da sie die wildeste Entwicklung des Kapitalismus und die für das System charakteristischen Widersprüche (ein kleiner Teil der sehr reichen Bevölkerung und eine große Lohnmasse) miterlebten sehr arm)
Die Abschaffung des Privateigentums, die Kontrolle des Staates durch die Arbeiterklasse und eine Zukunft ohne soziale Schichten waren die Flaggen von Marx 'Kommunismus / Sozialismus.
Das stalinistische Regime verwendete diese Theorie jedoch während des Zweiten Weltkriegs, um Terror und Verfolgung auszuüben. Mit der Niederlage und dem Fall der UdSSR nahmen die sozialistischen Ideen ab und waren mit dem Mangel an Meinungsfreiheit und diktatorischen Regimen verbunden.
Obwohl dies unter Intellektuellen ein Gegenstand intensiver Debatten ist, sind sich alle einig über die Rolle des Staates und die aktive und direkte Beteiligung der Arbeiterklasse im Gegensatz zu dem kapitalistischen Regime, das sie für wichtig halten Quelle der großen aktuellen Probleme.
- Erweitern: 10 Merkmale des Sozialismus.