Souveränität
Wir erklären Ihnen, was Souveränität ist und was der Begriff Souveränität für Autoren wie Jean Bodin bedeutet.

Was ist Souveränität?
Das Konzept der Souveränität war im Allgemeinen mit dem Umfang der politischen Theorie verbunden . Autoren wie Hobbes, Rousseau, Locke, Bodin ua haben einen Großteil ihrer Arbeit explizit darauf verwendet oder nicht. Es gibt jedoch keinen absoluten Konsens darüber, was unter Souveränität zu verstehen ist.
Die wichtigsten Verwendungen des Wortes Souveränität, entweder als ein Merkmal der Staaten zu verstehen oder sich auf die Autorität zu beziehen, die Macht ausübt . Diese Unterscheidung entspricht jedoch eher historischen Themen als konzeptuellen Unterschieden. Wir werden sehen warum.
Das Konzept der Souveränität hat es in der gesamten Menschheitsgeschichte nicht immer gegeben. Zum Beispiel wussten die Griechen und Ägypter nicht, woraus ein "Souverän" oder eine "Souveränität" bestand. Viele Historiker behaupten, dass der Begriff der Souveränität verbunden ist zu den Kämpfen am Ende des Mittelalters und dem Beginn der Moderne.
In dieser Zeit, in der wir ein Machtgebot zwischen den Geistlichen, der Bourgeoisie und den alten Feudalherren beobachten können, zeigt sich der Begriff der Souveränität wie Unabhängigkeit (absolut oder relativ) ) der Macht, ob Gesetze erlassen, regieren; im Kontext des Kampfes um die Macht .
Siehe auch: Regierung.
Wer ist der Souverän?

Wir können den Souverän als die Person verstehen , die Macht durch den Staat ausübt . Diese Verwendung des Begriffs Souveränität wurde jedoch vernachlässigt, da es sich um eine demagogische und eher autoritäre Autorität handelt.
In den großen Theoretikern über die Rolle des Souveräns finden wir zwei große Charaktere, allerdings mit völlig unterschiedlichen Kontexten und Zwecken:
- Jean bodin
Einer von ihnen ist Jean Bodin (französischer Intellektueller des 15. Jahrhunderts), der genau definiert, was er als Souveränität ansieht. In seinem bekanntesten Werk, den Sechs Büchern der Republik, definiert er Souveränität als "die absolute und beständige Macht einer Republik".
Es ist ein Vorbote des Vertragswesens, eine Strömung, die bestätigt, dass die Gesellschaft das Ergebnis eines Pakts zwischen freien Männern ist und einen Teil ihrer Rechte (wie zum Beispiel die Anwendung von Gewalt gegen ihre Mitbürger) an einen Souverän abgibt, der wird der Garant der individuellen Freiheiten .
Für Bodin muss dieser Souverän eine absolute Macht haben, die nicht durch irgendeine Kontrolle beschränkt ist , sondern nur durch die göttlichen und natürlichen Gesetze. Daher standen die Naturgesetze über dem Souverän.
- Thomas Hobbes
Nicht so bei Thomas Hobbes, einem englischen Philosophen, der den Souverän als den einzigen starken Mann für Wahrheit und Ordnung postuliert . Die Menschen geben ihren "Naturzustand" auf, einen Krieg aller gegen alle, und schließen einen Pakt mit einem Souverän (der außerhalb des Bundes steht), wodurch dieser Zustand der Barbarei aufgehoben wird. Viele sehen in dieser Theorie die Grundlage für Despotismus und absoluten Autoritarismus.
Sowohl in Bodín als auch in Hobbes war der Begriff der Souveränität eng mit dem Willen des Souveräns verbunden .
- Jacques Rousseau
Erst Rousseau entwickelte die Theorie, dass die Souveränität nicht strikt vom Willen eines Souveräns abhängt, sondern im Volk hinterlegt ist.
Dies sollte die Republik durch partizipative Versammlungen zu ihrem vollsten Ausdruck führen . Es war Jacques Rousseau, der den Grundstein für die französische Revolution legte.
So kommen wir zu dem, was wir heute als Souveränität verstehen. Souveränität ist die Domäne eines Staates über sich selbst, über sein Territorium, seine Gesetzgebungsfähigkeit usw. Eine Verletzung der Souveränität kann zu einem kriegerischen Konflikt führen, da er als sehr schwerwiegender Verstoß zwischen den Staaten angesehen wird.