Endotherme Reaktionen
Wir erklären Ihnen die endothermen Reaktionen und einige Beispiele dafür. Darüber hinaus, was sind die exothermen Reaktionen.

Was sind endotherme Reaktionen?
Unter endothermen Reaktionen werden bestimmte Arten chemischer Reaktionen verstanden (dh der Prozess der Umwandlung von zwei oder mehr Substanzen in verschiedene). Wenn sie auftreten, verbrauchen sie Kalorien, dh, die erhaltenen Produkte haben höhere Energieniveaus als die ursprünglichen Reagenzien, da sie an der Wärme der Umwelt beteiligt waren.
Dies wird in der folgenden Formulierung zusammengefasst: Bei einer Enthalpie (H) hat eine endotherme Reaktion immer eine Variation der Enthalpie ( ) H) größer als Null ( H> 0). Denken Sie auch daran, dass die Enthalpie die Variable ist, die den Energieaustausch zwischen einem thermodynamischen System und seiner Umgebung darstellt.
Diese Arten von Reaktionen werden üblicherweise in der chemischen Eis- und Kühlindustrie eingesetzt, da sie in kontrollierten Umgebungen auftreten können, um der Umgebung oder anderen Substanzen Wärme zu entziehen. In der Folge wurden einige dieser Anwendungen durch die durch Elektrizität erzeugte Kälte (Kompressoren) ersetzt.
Siehe auch: Prinzip der Energieeinsparung.
Beispiele für endotherme Reaktionen

Einige Beispiele für endotherme Reaktionen sind:
- Ozonproduktion in der Atmosphäre . Durch die ultraviolette Strahlung der Sonne werden Sauerstoffatome (O2) in Ozon (O3) umgewandelt und absorbieren dabei die Energie dieser Strahlung.
- Wasserhydrolyse . Um den Wasserstoff (H) und den Sauerstoff (O), aus denen das Wasser (H2O) besteht, zu trennen, muss elektrische Energie nach einem als Hydrolyse bezeichneten Verfahren zugeführt werden, bei dem beide Arten von Atomen auf die durch den hinzugefügten elektrischen Strom erzeugten Pole reagieren, seine molekulare Vereinigung brechen (und Energie verbrauchen).
- Photosynthese Der Prozess der Pflanzenernährung erfolgt durch eine Reihe chemischer Reaktionen, bei denen Kohlendioxid (CO2) aus der Umwelt in Gegenwart von Wasser und, wenn nötig, Sonnenlicht abgebaut wird. Dies liegt daran, dass die Reaktion eine Zugabe von Energie erfordert, die während der Reaktion verbraucht wird.
- Gewinnung von Eisen (II) sulfid . Um im Labor Eisen (II) -sulfid, auch Eisen (II) -sulfid (FeS) genannt, zu erzielen, ist ein erster Schritt erforderlich, bei dem Schwefelwasserstoff (HS) gebildet und dann mit dem Metall kombiniert wird, und diese Reaktion erfordert zu jeder Zeit die Zugabe Wärme in Form eines Feuerzeugs oder eines Industriekessels. Diese Wärme ist die zusätzliche Energie, die die Reaktion benötigt, um ablaufen zu können.
Exotherme Reaktionen

Der umgekehrte Fall wird durch exotherme Reaktionen dargestellt, dh solche, die auftreten, wenn sie eine bestimmte Energiemenge in Form von Wärme an die Umwelt abgeben. In diesen Fällen ist die Enthalpieänderung logischerweise kleiner als Null (ΔH> 0), da die Produkte weniger Energie als die ursprünglichen Reagenzien haben, da ein Teil der chemischen Energie in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben wurde.
Beispiele für diese Art der Reaktion sind alle Formen der Verbrennung und Oxidation wie Benzin oder fossile Brennstoffe, die beim Verbrennen in Gegenwart von Sauerstoff eine Energiemenge freisetzen, die viel höher ist als die ursprünglich eingebrachte (der Funke) des Motors). Gleiches geschieht bei den Phasenänderungen der Materie vom gasförmigen in den flüssigen oder vom letzteren in den festen Zustand.
More in: Exotherme Reaktion.