Psychopädagogik
Wir erklären Ihnen, was Psychopädagogik ist und was ihre Vertreter waren. Das Profil des Psychopädagogen und die Bereiche der Psychopädagogik.

Was ist Psychopädagogik?
Psychopädagogik ist eine Disziplin, die darauf abzielt, menschliches Verhalten in Bezug auf Bildung, Lernen und berufliche Orientierung zu analysieren .
Das Hauptziel der Psychopädagogik ist es, verschiedene Instrumente oder Prozesse zu entwickeln, um die Bildung der Menschen zu verbessern. Die Lehrerausbildung und eine psychologische Analyse jeder Situation sind einige der Möglichkeiten, um dieses Problem anzugehen.
Die Psychopädagogik ist nach Angaben der Royal Spanish Academy derjenige Bereich der Psychologie, der die Phänomene einer psychologischen Ordnung analysiert, um mehr zu formulieren angemessen die didaktischen und pädagogischen Methoden. Es ist das Ergebnis der Kreuzung zwischen Psychologie und Bildung.
Siehe auch: Konstruktivismus.
Hauptvertreter der Psychopädagogik

Zu den wichtigsten Vertretern zählen Jean Piaget, Lev Vigotsky und Jerome Brumer . Schauen wir uns diese Autoren in einer kurzen Zusammenfassung und ihren Beiträgen zur Psychologie an und wie diese für die Psychopädagogik äußerst nützlich waren.
Jean Piaget: ist zweifellos eine der zentralen Figuren der Psychologie. Der Biologe, Erkenntnistheoretiker und Schweizer Psychologe hat mit seiner genetischen Theorie die Paradigmen der Psychologie seiner Zeit revolutioniert.
Obwohl der genetische Begriff Verwirrung stiften kann, muss klargestellt werden, dass er sich nicht auf die Genetik in biologischer Hinsicht bezieht, sondern vielmehr auf die Genese, den Ursprung und die Evolution. Piaget kam zu dem Schluss, dass der Wissensprozess nicht linear ist, sondern in verschiedene Phasen unterteilt ist, die er "Perioden der kognitiven Entwicklung" nannte.
Diese Prozesse sind kumulativ und zeichnen sich durch Assimilation aus, dh durch den Erwerb neuen Wissens, sowie durch einen weiteren Prozess, der als Akkommodation bezeichnet wird, bei dem das Kind diese neuen Informationen an die kognitive Struktur anpasst . Piagets Theorie war entscheidend für die Psychopädagogik, da er seine Aufmerksamkeit darauf richtete, wie Kinder wissen und ihre kognitiven Strukturen modifizierten.
Jerome Bruner: bestand auf der Notwendigkeit, die Verhaltensweise des Lernens zu ändern, die aus Wiederholungs- und Memorisierungstechniken bestand, da nach Ansicht dieses Autors die Gesamtkapazitäten des Individuums nicht ausgenutzt wurden.
In Anbetracht dessen betonte er die Bedeutung des interaktiven Lernens und des Dialogs als Mittel zur Verbesserung des Prozesses sowie die Notwendigkeit, sich eher auf Prozesse und Konzepte als auf spezifische Fakten und Zahlen zu konzentrieren. Wie wir sehen, beeinflusste es nicht nur die Psychopädagogik, sondern auch den pädagogischen Bereich im Allgemeinen.
Lev Vygotsky: Er war ein russischer Psychologe, der in seinem kurzen Leben eine lange Arbeit verrichtete, die die Sozialpsychologie stark beeinflusste . Zu seinen Hauptideen gehört die Idee der Umwelt, verstanden als das Mittel, mit dem der Mensch die Werkzeuge zum Wachsen nimmt.
Dies bricht mit einigen innatistischen Ideen, wonach der Mensch bereits alle Werkzeuge hat, um sich in sich zu entwickeln . Zu den wichtigsten "Werkzeugen", mit denen sich die Person in ihrer Umgebung befindet, gehört die Sprache.
Psychopädagogisches Profil
Das Profil eines Psychopädagogen muss notwendigerweise recherchierend sein, aber gleichzeitig streng in seinem Vorgehen. Sie müssen auf eine flüssige Art und Weise mit der Person interagieren, die zur Arbeit geht (bei der es sich fast immer um Kinder handelt).
Die klinische Methode ist von entscheidender Bedeutung, da die Psychopädagogin durch Interviews, Fragebögen und Anmerkungen das jeweilige Problem des Kindes näher beleuchtet.
Es ist sehr wichtig, dass die Familie unterstützt und der Kontakt mit dem Fachmann immer wieder hergestellt wird, um ihn auf die Situation aufmerksam zu machen. Der Psychopädagoge muss seinen theoretischen Rahmen nutzen, um mit etwas Subjektivem als Individuum zu arbeiten, daher gibt es keine "festen Regeln" oder absoluten Methoden, sondern Theorien, die uns bei der Behandlung leiten können (entweder präventiv oder um mit einem bestimmten Problem zu arbeiten ).
Bereiche der Psychopädagogik

Psychopädagogik kann im Rahmen des Lernens unterschiedliche Funktionen entfalten. Unter ihnen sticht die Entwicklung von Lehrmethoden hervor, die sich mit der Vielfalt der Lernprozesse befassen.
Wie wir alle wissen, führt der standardisierte Lernprozess zu einigen Schwierigkeiten, da sich nicht jeder mit der gleichen Geschwindigkeit oder auf die gleiche Weise entwickelt . Dies ist besonders wichtig bei Kindern mit Lernschwierigkeiten.
Ein weiterer Punkt, der der Bevölkerung weniger bekannt ist, der jedoch für die Ausschöpfung des Potenzials der Fähigkeiten der akademischen Studenten und sogar des Berufssektors von großer Bedeutung ist.
In diesem Fall besteht die Rolle der Psychopädagogik darin, Strategien für eine bessere Entscheidungsfindung zu entwickeln.
Schließlich können wir die direkte Wirkung auf den Unterricht hervorheben, die die Pädagogik ausüben kann. Dies wird in der Regel als Tutorial-Aktion bezeichnet und ist sehr wichtig, wenn Konflikte unterschiedlicher Art gelöst werden sollen.
Wie wir sehen, ist diese Art der Psychopädagogik durch Gruppenarbeit gekennzeichnet . Zu seinen Hauptaufgaben gehört es, Werte für die Gruppe zu schaffen und Praktiken durchzuführen, die zu einem besseren Zusammenleben der Schüler beitragen können.