Computer-Protokoll
Wir erklären, was ein Computerprotokoll ist, seine Eigenschaften und einige Beispiele. Darüber hinaus ist was ein Netzwerk- und Internetprotokoll.

Was ist ein Computerprotokoll?
In der Informatik und in der Telekommunikation sprechen wir von einem Protokoll, das sich auf ein Normsystem bezieht, das die Kommunikation zwischen zwei anderen Systemen regelt, die Informationen über verschiedene Systeme übertragen physische Mittel.
Mit anderen Worten, die Protokollprotokolle sind Kommunikationssprachen zwischen Computersystemen, die ebenfalls auf der Grundlage einer Syntax, einer Semantik und einer Synchronisation definiert sind. Ab Fehlerbehebungsmethoden.
Von den Protokollen hängt es also ab, dass zwei oder mehr Computersysteme in der Lage sind, effizient und ordnungsgemäß zu kommunizieren, dh die gleiche Sprache zu sprechen. Diese Sprachen werden durch Hardware oder Software implementiert oder Kombinationen von beiden, und gibt jedem Teilnehmer an der Kommunikation eine Identität und eine spezifische Methode der Informationsverarbeitung.
Diese Protokolle können sehr unterschiedlich und komplexer sein, wie z. B. Geheimcodes. In der Regel weisen sie jedoch mindestens eine der folgenden Eigenschaften auf:
- Erkennung der zugrunde liegenden physikalischen Verbindung.
- Aushandlung von Verbindungseigenschaften.
- Fehlerkorrekturrichtlinie.
- Herstellung der Verbindung und deren Laufzeit.
- Was tun bei plötzlichem Verbindungsverlust?
- Sicherheits- oder Verschlüsselungsstrategien.
- Nachrichtenformat
Siehe auch: HTTP.
Beispiele für Computerprotokolle

Einige Beispiele für Protokolle im Computerbereich sind:
- FTP ( File Transfer Protocol ) . Eines der vielen Protokolle, die zum Hochladen oder Herunterladen von Dateien mit hoher Geschwindigkeit über ein Computernetzwerk verwendet werden, wodurch die Effektivität gegenüber der Sicherheit erhöht wird.
- DNS ( Domain Name Service ) Ein Namensprotokoll für Internet-Webseiten, mit dem Sie Ihre URL mit dem spezifischen Pfad verbinden können, in dem sich die anzuzeigenden Ressourcen und Informationen befinden.
- HTTP ( HyperText Transfer Protocol ) . Es wird auch häufig im Internet verwendet und dient dazu, Hypertexte oder Informationsbrüche zwischen einer Seite und einer anderen zu erstellen. Dies ist auch eine Programmiersprache, mit der die Seiten selbst gestaltet werden können.
- POP ( Post Office Protocol ) . Speziell für E-Mail-Dienste ermöglicht es das Abrufen von Nachrichten, die auf einem Remote-Server (POP-Server) gespeichert sind, insbesondere bei unterbrochenen oder sehr langsamen Verbindungen.
Netzwerkprotokoll

Die Netzwerkprotokolle wurden speziell für die Kommunikation über Computernetzwerke entwickelt, bei denen die in kleinen Teilen gesendeten Informationen fragmentiert werden und nicht alle auf einmal. Die Teile sind einfach und schnell zu übertragen, werden jedoch in der angegebenen Reihenfolge gespeichert, um die Bedeutung zu bewahren und zusammenzuarbeiten.
Diese Protokolle basieren auch auf verschiedenen Ebenen, die es ermöglichen, angemessene Routen für die Übermittlung der Informationen an das Ziel festzulegen, auch wenn keine direkten Verbindungen zwischen dem Sender und dem Empfänger bestehen. Zu diesem Zweck werden diese Schichten unabhängig voneinander in zwei großen Stapeln gehandhabt: derjenige, der zum Transport gehört, und derjenige, der zur Verbindung gehört.
Internet-Protokoll

Ein Internetprotokoll (oder IP, " Internet" -Protokoll) ist eine Art Kommunikationskommunikationsprotokoll, das sich an der bidirektionalen Kommunikation (Ursprungsziel) zur Übertragung vermittelter Informationspakete orientiert, gemäß dem OSI-Datenverbindungsstandard.
IPs versuchen, Datenpakete über die beste verfügbare Route zu leiten, wenn man bedenkt, wie umfangreich das Internet heutzutage sein kann.
Die IP-Protokolle garantieren nicht das Eintreffen des Pakets am Zielort, aber die Sicherheit des Sendens. Daher wird es als Datagrammdienst mit dem besten Aufwand betrachtet, dh ohne Garantien, so dass Pakete beschädigt oder in einer anderen Reihenfolge ankommen können. In diesem Sinne werden sie von den Protokollen TCP (Transmission Control Protocols) übertroffen.
Es gibt bereits mehrere Versionen dieses Protokolls, die als "IPvX" katalogisiert sind. Die aktuellste Version ist IPv4, dessen Ressourcenverarmung bereits die Erstellung und Verwendung von IPv6 vorantreibt. Die Versionen 0 bis 3 waren reserviert und Version 5 ist experimentell.