Spezifische Eigenschaften der Materie
Wir erklären Ihnen die spezifischen Eigenschaften der Materie und die Hauptmerkmale jeder Materie anhand nützlicher Beispiele.

Was sind die spezifischen Eigenschaften von Materie?
Die Materie, die wir kennen, hat zahlreiche Eigenschaften, die es uns ermöglichen, sie zu klassifizieren, zu ordnen und mehr über ihre Ursprünge herauszufinden . Einige dieser Eigenschaften sind allgemein, das heißt, sie werden mit allen uns bekannten Materieformen wie Länge, Gewicht, Volumen usw. geteilt.
Es gibt aber auch spezifische Eigenschaften von Materie, dh Eigenschaften, die nur bestimmte Formen von Materie haben und die es uns ermöglichen, einen Körper von einem anderen, ein Element von einem anderen oder eine Substanz von einem anderen zu unterscheiden andere. Diese Merkmale sind wesentlich oder spezifisch, da sie je nach Art der untersuchten Materie einzigartig sind .
Diese Eigenschaften haben hauptsächlich mit der Natur selbst und dem physikalischen Verhalten der Materie zu tun, dh mit ihrer wiederkehrenden Reaktion auf bestimmte Reize. Nehmen wir an, von demselben Element verhält es sich immer gleich, da es immer die gleichen spezifischen Eigenschaften hat.
Daher verwenden die meisten Methoden der Phasentrennung oder der Trennung von Materie Methoden, die diese Eigenschaften ausnutzen und nicht andere, da in denselben Der Stoff kann verschiedene Arten von Stoffen mit jeweils eigenen Eigenschaften vermischt haben . So haben beispielsweise alle Elemente der Materie einen Dichtegrad oder einen Schmelzpunkt, sind jedoch niemals für alle gleich.
Es kann dir dienen: Zustände der Materie.
Dichte
Wenn wir über die Dichte der Materie sprechen, beziehen wir uns auf die Konzentration der Materie in einem Körper . Es wird durch die Enge bestimmt, mit der die Moleküle eines Elements mit anderen gleich existieren, es ist also eine Beziehung zwischen Masse und Volumen (Dichte = Masse / Volumen).
Ein Kilogramm Holz und ein Kilogramm Blei unterscheiden sich beispielsweise leicht durch ihre Dichte, die bei Blei viel höher ist. Ihre Moleküle sind viel enger miteinander.
Schmelzpunkt
Der Schmelzpunkt ist die maximale Temperatur, bei der ein Feststoff in den flüssigen Zustand übergeht . Dies geschieht durch Wärmeinjektion und stellt eine Höchsttemperatur dar: Unabhängig davon, wie viel Wärme dem Feststoff (der flüssig wird) hinzugefügt wird, steigt seine Temperatur nicht an. Außerdem ist diese Eigenschaft bei jedem bekannten Element unterschiedlich, so dass Blei bei 327, 3 ° C schmilzt, Aluminium bei 658, 7 ° C und Eisen bei 1530 ° C.
Elastizität

Elastizität ist die Fähigkeit der Materie, ihre ursprüngliche Form wiederherzustellen, sobald die Einwirkung einer Kraft, die sie zur Veränderung zwang (Verformungskraft), aufhört. Das heißt: Einige Elemente haben ein Formgedächtnis, das heißt, sie kehren zu ihrer ursprünglichen Form zurück, sobald wir aufhören, sie zu zwingen, eine andere zu haben. Dies ist der Fall bei Gummi oder Gummi, aber nicht bei Aluminium (das sich so verformt wie es ist) oder Glas (das sich nicht verformt, nur teilweise).
Glanz
Wir nennen Helligkeit die Fähigkeit der Materie, bestimmte Lichtspektren zu reflektieren, und ist typisch für metallische oder mineralische Elemente. Dieser Glanz kann metallisch, adamantisch, perlmuttartig oder glasartig sein, je nachdem, welche Substanz wir als Referenz verwenden (Metall, Diamant, Perlmutt oder Glas).
Härte
Die Härte ist der natürliche Widerstand bestimmter Elemente, die verkratzt werden sollen, dh mit anderen Materialien leicht in ihre Oberfläche einzudringen. Daher sind die härtesten Materialien wie Diamant schwer zu kratzen, während der Putz extrem einfach zu kratzen ist.
Siedepunkt

Der Siedepunkt ist neben dem Schmelzpunkt eine maximale und einzige Temperatur, bei der ein Element vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht . Dies liegt an der Zunahme der kinetischen Energie, die die zugeführte Wärme zwischen den Partikeln verteilt, die viel schneller zu schwingen beginnen. Somit beträgt der Siedepunkt von Wasser 100 ° C, der von Quecksilber jedoch 356, 6 ° C.