Subathemische Teilchen
Wir erklären Ihnen, was subathemische Partikel und Studien sind. Darüber hinaus die Arten von Partikeln, die existieren.

Was sind die subathemischen Teilchen?
Unter subatmischen Partikeln versteht man die Strukturen der Materie, die kleiner sind als das Atom, also einen Teil davon bilden und dessen bestimmen Eigenschaften: Diese Partikel können von zwei Arten sein: zusammengesetzt und elementar, dh teilbar bzw. unteilbar.
Im Laufe der Geschichte hat der Mensch Materie studiert und mehrere mehr oder weniger wissenschaftliche Theorien und Ansätze für die kleinsten Teilchen vorgeschlagen, die existieren. diejenigen, die alles zusammensetzen.
Die verschiedenen Atommodelle der Antike fanden dank der Entwicklung der Quantentheorie, der Elektrochemie und des Glaubens ihre endgültige Form in der heutigen Zeit. Nuklearwissenschaft, unter anderen Disziplinen.
So ist heute bekannt, dass das Atom, die kleinste Einheit, in der sich Materie befindet, zumeist aus einem Vakuum mit einem daran befestigten Kern besteht. Atom von Partikeln, in denen der größte Prozentsatz ihrer Masse konzentriert ist, und anderen Partikeln, die sich um sie drehen und von schwachen und starken Kernkräften angezogen werden.
Alle diese subatomaren Teilchen sind im Allgemeinen mit unterschiedlichen Energieeigenschaften ausgestattet, die zusammen die allgemeinen Eigenschaften des Atoms bestimmen.
Die experimentelle Untersuchung der subathematischen Partikel ist mühsam, da viele von ihnen instabil sind und nur in Teilchenbeschleunigern oder in der Atmosphäre während des Aufpralls von beobachtet werden können die kosmischen Strahlen. Es sind jedoch die stabilsten Formen bekannt, wie Elektronen, Protonen und Neutronen.
Es kann Ihnen dienen: Atommodelle.
Arten von subatomaren Partikeln

Subatomare Partikel werden nach verschiedenen Kriterien klassifiziert. Die bekanntesten und stabilsten Teilchen sind beispielsweise drei: Elektronen, Protonen und Neutronen, die sich durch ihre elektrische Ladung (negativ, positiv bzw. neutral) oder durch die Tatsache, dass Elektronen Elementarteilchen (unteilbar) sind, und die letzten Teilchen voneinander unterscheiden Zwei sind zusammengesetzt. Außerdem befinden sie sich in verschiedenen Linien des Atoms: Die Elektronen umkreisen den Kern, während die Protonen und Neutronen ihn bilden.
Andererseits können Protonen und Neutronen, die zusammengesetzte Teilchen sind, weiter in andere einfachere Teilchen, sogenannte Quarks, unterteilt werden, die durch eine andere Art von Teilchen, sogenannte Gluonen, miteinander verbunden sind. Letztere sind unteilbare Teilchen. Es gibt sechs Arten von Quarks: hoch, runter, unten, oben, seltsam und charmant.
Ebenso gibt es Photonen, die subatomaren Teilchen, die für die elektromagnetische Wechselwirkung verantwortlich sind; und auch Neutrinos und Bosonen, die für schwache Nuklearkräfte verantwortlich sind.
Es sollte jedoch beachtet werden, dass das Verhalten der Materie auf diesen infinitesimalen Ebenen immer noch eine Herausforderung für die Wissenschaft darstellt und dass es verschiedene Theorien gibt, um ihr Verhalten oder ihre Konstitution zu erklären, wie beispielsweise die Stringtheorie.