Landschaft
Wir erklären Ihnen, was eine Landschaft ist und woher dieser Begriff kommt. Darüber hinaus, was sind die verschiedenen Landschaftsbedeutungen.

Was ist Landschaft?
Der Landschaftsbegriff wird sowohl von der Geographie als auch von der Kunst und sogar von der Literatur verwendet. Obwohl alle diese Bedeutungen unterschiedlich sind, haben sie gemeinsam, dass wir einen oder mehrere Beobachter finden, die sich auf eine Ausdehnung des Landes beziehen und sich im Allgemeinen durch Eigenschaften auszeichnen, die es unterscheiden ( entweder positiv oder negativ).
Das Wort Landschaft hat seinen Ursprung im Französischen, wobei sich Land auf eine bestimmte Region oder ein bestimmtes Land bezieht, während Aje ein in der französischen Sprache benutztes Suffix ist einem bestimmten Wort "Handlung" verleihen.
Siehe auch: Relief.
Unterschiedliche landschaftliche Bedeutungen

- Landschaft in der Geographie . In der Geographie wird die Landschaft als "grundlegendes geografisches Dokument" definiert, das heißt, sie ist das Grundelement, über das später gearbeitet wird. Es sind Flächen, auf denen verschiedene Elemente in einem bestimmten geografischen Raum miteinander ins Spiel kommen. In ihnen finden wir biotische Elemente (jedes Lebewesen), abiotische (diejenigen, die kein Leben haben) und anthropische (diejenigen, die das Ergebnis der menschlichen Interaktion mit der Natur sind).
- Kulturlandschaft . Auf der anderen Seite finden wir die sogenannte Kulturlandschaft. In diesem Fall handelt es sich nicht nur um einen natürlichen geografischen Raum, sondern um den menschlichen Agenten, der seine Umgebung verändert. Im Allgemeinen spricht man von einer Kulturlandschaft, wenn ein bestimmter Raum einen großen historischen Hintergrund aufweist oder für ein Land oder eine Region bedeutende Aktivitäten entwickelt wurden. Die UNESCO oder die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur gewährt spezielle Auszeichnungen, die als "Welterbe" bezeichnet werden. Ein Beispiel dafür ist die Kulturlandschaft von Sintra, zweifellos eine der schönsten architektonischen Konstruktionen in Portugal.
- Landschaft in der Kunst . In Bezug auf die Kunst kann man sagen, dass die Landschaft seit der Renaissance eine entscheidende Bedeutung erlangt. Es sind die Renaissancekünstler, die im 17. Jahrhundert die Bühne für das spätere Leben in Holland bereiteten, um als Selbstzweck und nicht als bloßer Hintergrund betrachtet zu werden. Obwohl wir in der Malerei religiösen Charakters bestimmte Vorbilder fanden, waren diese nur Begleiter, da das Ende völlig anders verlief. Diesem Trend werden verschiedene künstlerische Bewegungen folgen, wie zum Beispiel der Impressionismus in Frankreich. In diesen Fällen erscheint Kunst bereits als ästhetisches Ziel und nicht als Repräsentation mythischer Gottheiten oder Kräfte, die nur die Angst des Menschen vor einer unbekannten Welt zum Ausdruck brachten.
- Landschaftsgestalter Es gibt einen speziellen Beruf, der sich der Landschaft und ihrer Veränderung aus ästhetischen Gründen widmet. Je nachdem, wo wir uns befinden, handelt es sich um Landschaftsarchitekten oder Landschaftsarchitekten. Seine Arbeit besteht darin, in einen bestimmten Raum einzugreifen, um ihn ästhetisch schöner zu machen. Viele Hausbesitzer und vor allem die luxuriösesten stellen Landschaftsgärtner ein, um ihre Parks auf harmonische und schöne Weise zu dekorieren. Sie greifen unter anderem auf Ressourcen wie Flora und Quellen zurück.
Wie wir am Anfang des Textes gesagt haben, setzt die Landschaft einen Beobachter und etwas zu Beobachten voraus, normalerweise eine Erweiterung des Territoriums mit seinen besonderen Merkmalen. Der Betrachter ist jedoch kein bloß passives Subjekt, das nur das "aufnimmt", was ihn empfindlich umgibt.
Der Beobachter greift durch die einfache Tatsache, ein Beobachter zu sein, in die Realität ein und macht sie zu seiner eigenen subjektiven Erfahrung. Daher können wir behaupten, dass kein Beobachter in derselben Landschaft die gleiche Erfahrung machen wird, obwohl er technisch die gleiche Erfahrung machen kann.