Mehrzellige Organismen
Wir erklären Ihnen, was vielzellige Organismen sind, wie sie entstanden sind und welche Eigenschaften sie haben. Darüber hinaus sind seine lebenswichtigen Funktionen und Beispiele.

Was sind mehrzellige Organismen?
Als mehrzellige Organismen werden alle Lebensformen bezeichnet, deren Körper aus einer Vielzahl von organisierten, hierarchischen und spezialisierten Zellen zusammengesetzt sind, deren gemeinsame Funktionsweise die Stabilität des Lebens garantiert. Diese Zellen integrieren Gewebe, Organe und Systeme, die nicht vom Set getrennt werden können und unabhängig voneinander existieren.
Viele mehrzellige Organismen entstehen immer aus einer einzigen Zelle, die Zygote genannt wird und das Ergebnis der sexuellen Vereinigung von zwei Gameten (weiblich und männlich) ist. Die Zygote ist während der gesamten Trächtigkeit in beschleunigter Form unterteilt und bildet die Gesamtheit des Körpers der Kreatur, die von Geburt an zu wachsen beginnt. Es gibt jedoch auch mehrzellige Organismen, die sich ungeschlechtlich vermehren können, wie Pflanzen und Pilze.
Im Allgemeinen gibt es drei Lebensbereiche mit vielzelligen Organismen : Animalia, Plantae und Pilze. In den Zellen dieser Lebewesen befindet sich ein Zellkern mit der vollständigen DNA des Individuums, dh sie sind eukaryotische Organismen.
Siehe auch: Biologische Königreiche.
Herkunft von mehrzelligen Organismen

Es ist nicht bekannt, wie genau die ersten mehrzelligen Organismen aus dem primitiven einzelligen Leben hervorgegangen sind, aber es gibt drei Theorien dazu:
- Die symbiotische Theorie Die mehrzelligen Organismen wären das Evolutionsprodukt einer neuen Art von Kooperationsbeziehung zwischen zwei oder mehr Zellen verschiedener Spezies, deren Behandlung so eng war, dass sie dasselbe Individuum bildeten.
- Die Theorie der Cellisierung. Nach dieser Theorie wären die ersten mehrzelligen Organismen entstanden, als ein einzelliger Organismus verschiedene Kerne entwickelte und später sein Zytoplasma durch neue Plasmamembranen aufteilte, um jedem Kern eine Unabhängigkeit zu verleihen, die schließlich zu einer Zelle in einer anderen Zelle führte.
- Die koloniale Theorie In diesem Fall wird angenommen, dass das gemeinsame Kolonialleben von Zellen des gleichen Typs und der gleichen Art einen zunehmend komplexen Symbiose-Mechanismus hervorbrachte, der zu einer Verteilung der Fortpflanzungsarbeit führte, sodass sich der Rest der Kolonie der Bildung von Geweben mit anderen widmete Art der Funktionen
Eigenschaften von mehrzelligen Organismen

Vielzellige Organismen sind unterschiedlich komplex, da sie von winzigen Algen über Elefanten bis hin zu Riesenmammutbäumen reichen können . Ihre Körper bestehen aus Millionen von Zellen, die in Organe und Gewebe integriert sind, die koordiniert und unabhängig voneinander funktionieren, und werden als "Systeme" bezeichnet. Das Leben des Individuums hängt von der ordnungsgemäßen Funktionsweise dieser Systeme ab. Wenn also der Tod eingetreten ist, werden aus irgendeinem Grund alle Körperzellen allmählich absterben (weil sie voneinander abhängig sind).
Die Zellen dieser Organismen können in zwei verschiedenen Formen vorliegen: Die mit der vollständigen DNA des Individuums ausgestatteten (somatische Zellen) und die anderen, die nur die Hälfte haben und für sexuelle Fortpflanzungszwecke hergestellt werden (Keimzellen oder Gameten). Jede Zelle im Körper des Organismus hat jedoch eine Funktion, eine Reihe von biologischen Anweisungen und kann für andere geopfert werden. Dies setzt ein hohes Maß an zellularer Kommunikation, Kooperation und Spezialisierung voraus.
Mehrzellige Organismen können autotrop sein (z. B. Pflanzen), wenn sie die körpereigenen Nährstoffe aus anorganischen Stoffen und natürlicher Energie (z. B. Sonnenlicht) synthetisieren können, und Heterotrophe, wenn sie organischen Stoff verbrauchen müssen andere Lebewesen für ihre Oxidation und damit chemische Energie zur Aufrechterhaltung des Stoffwechsels erhalten.
Vitalfunktionen von mehrzelligen Organismen

Englisch: bio-pro.de/en/region/stern/magazin/...2/index.html Mehrzellige Organismen erfüllen wie einzellige die lebenswichtigen Grundfunktionen, jedoch durch viel komplexere Prozesse, bei denen alte Zellen durch neue Zellen ersetzt werden, und durch Erzeugung neuer Gewebe.
- Ernährung Mehrzellige Organismen haben ein Verdauungssystem, das aus einer Reihe von Organen und Geweben besteht, die für die Zubereitung, Auflösung und Verdauung von Nahrungsmitteln verantwortlich sind, so dass ihre Nährstoffe in den Stoffwechsel gelangen und in Energie umgewandelt werden, um die gesamte Energie zu erhalten Körperzellen.
- Wachstum Wenn das Wachstum von einzelligen Organismen durch die Größe der Zelle begrenzt ist, ist es im Fall von mehrzelligen Zellen durch die Anzahl von ihnen gemäß dem Gelenkmuster in der DNA etabliert. Mehrzellige Organismen wachsen nach einem festgelegten genetischen Plan und entsprechend der Verfügbarkeit von Nährstoffen, so dass neue zusätzliche Zellen erzeugt und in das System eingebaut werden.
- Fortpflanzung Die Fortpflanzung der Zellen des vielzelligen Organismus ist konstant, da Ersatzstoffe für geschädigtes Gewebe, für alte und sterbende Zellen oder zur Erfüllung bestimmter Aufgaben erzeugt werden Physik wie Abwehrzellen. Andererseits reproduziert sich der Organismus als Ganzes, sobald die Reife erreicht ist, je nach Art durch verschiedene asexuelle oder sexuelle Mechanismen. In jedem Fall entstehen bestimmte Arten von Fortpflanzungszellen, die für den Aufbau eines völlig neuen Individuums verantwortlich sind (im Gegensatz zu den Zweiparteienprozessen des einzelligen Lebens, in denen ein Individuum zwei Zellen verlässt).
Beispiele für mehrzellige Organismen

Es gibt Millionen von Beispielen für vielzellige Organismen auf der Welt um uns herum: Wir selbst sind ein perfekter Fall. Einige Beispiele sind:
- Alle Tiere Terrestrisch, marin, fliegend, Wirbeltiere oder nicht, von Insekten über Reptilien bis hin zu Säugetieren und Vögeln.
- Alle Pilze So viel Saprite wie Parasiten, in allen Lebensräumen, mit Ausnahme von Hefen.
- Alle Pflanzen Mit Ausnahme einiger Fälle von einzelligen Algen besteht das Pflanzenreich aus mehrzelligen Organismen, unabhängig von ihrem Lebensraum oder ihrer strukturellen Komplexität.
Einzellige Organismen

Ein einzelliger Organismus ist eine Lebensform, deren Körper aus einer einzigen Zelle besteht . Diese Zellen bilden zusammen mit anderen ihrer Art keine Art von Gewebe, Struktur oder Körper, obwohl sie als Kolonie zusammenleben können. Es sind also mikroskopische Organismen, deren Körper eine einzelne Zelle ist. Sie werden oft als Protisten (wenn sie Eukaryoten sind, dh sie haben einen Zellkern) oder Bakterien und Archaeen (wenn sie Prokaryoten sind, dh ihnen fehlt ein Zellkern) klassifiziert.
Folgen Sie in: Einzellige Organismen.