Genetisch veränderte Organismen
Wir erklären Ihnen, was gentechnisch veränderte Organismen (GVO) sind, welche Vor- und Nachteile sie haben und wofür sie eingesetzt werden.

Was sind GVO?
Genetisch veränderte Organismen (GVO) sind jene Mikroorganismen, Pflanzen oder Tiere, deren Erbmaterial (DNA) durch biotechnologische Techniken manipuliert wird, die den natürlichen Vermehrungsmethoden fremd sind der Kombination.
Durch genetische Veränderung ist es beispielsweise möglich, die Expression eines Gens zu verändern oder auf einen anderen Organismus (der gleichen oder einer anderen Art) zu übertragen.
Biotechnologische Techniken, die auf gentechnisch veränderte Organismen angewendet werden, werden auch als "Biotechnologie" bezeichnet, DNA-Technologie oder Ingenieurgen . Sie werden verstärkt in der Lebensmittelindustrie (Landwirtschaft und Viehzucht) und in der Medizin (für Impfstoffe oder zur Umkehrung von Erbkrankheiten) eingesetzt.
Vor- und Nachteile von GVO
Zu den Hauptvorteilen gentechnisch veränderter Organismen gehören:
- Höhere Resistenz gegen Schadstoffe. Gentechnisch verändertes Saatgut liefert Pflanzen, die durch Insekten oder Viren verursachte Krankheiten vertragen und Herbizide und Pestizide vertragen können (RR-Sojabohnen sind beispielsweise resistent gegen ein sehr giftiges Herbizid, das mit Glyphosat hergestellt wird).
- Verbesserungen in der Zusammensetzung und im Nährwert. Durch die Einbeziehung von Vitaminen, die Beseitigung von Allergenen und die Veränderung des Proteingehalts werden Produkte wie Mais, Reis, Tomaten, Sojabohnen, Kartoffeln usw. erhalten. Mit einer verbesserten Zusammensetzung.
- Höhere Toleranz gegenüber Dürre und Überschwemmungen. Gentechnisch veränderte Pflanzen sind gegen zahlreiche Umwelteinflüsse resistent. Im Vergleich zu herkömmlichen Pflanzen bieten sie den Erzeugern Vorteile, indem sie das Risiko eines Ernteausfalls verringern.
Zu den Hauptnachteilen gentechnisch veränderter Organismen gehören:
- Die intensive Nutzung von Böden. Das Land wird hauptsächlich durch zwei Probleme beschädigt: die Menge an giftigen Abfällen, die durch Herbizide und Pestizide (die auf gentechnisch veränderte Pflanzen gesprüht werden) und durch kontinuierliches Anpflanzen, bei dem die Erde sich nicht ausruhen kann, um ihre organischen Stoffe wiederzugewinnen Luftfeuchtigkeit (Technik „Brache“ genannt).
- Genetische Kontamination Die Einführung gentechnisch veränderter Pflanzen kann die Umwelt schädigen und die Artenvielfalt beeinträchtigen. Beispielsweise kann eine Pflanze zu einem Schädling werden, wenn sie außerhalb des ursprünglichen Ortes wächst, an dem die Ernte geplant war, oder wenn sie ihre veränderten Gene auf andere Kulturen überträgt (in den USA sind beispielsweise Spuren einer Kultur in einer traditionellen Kultur aufgetreten). Getreidesorte, die nur zur Fütterung von Nutztieren zugelassen war).
- Gesundheitliche Probleme 1992 warnten Wissenschaftler der US-amerikanischen Regierungsbehörde „Food and Drug Administration“, die unter anderem für die Regulierung von Lebensmitteln, Arzneimitteln und Kosmetika zuständig ist, dass gentechnisch veränderte Lebensmittel unvorhersehbare Nebenwirkungen hervorrufen und schwer als Allergien zu erkennen sind, Giftstoffe im Körper, neue Krankheiten und Ernährungsprobleme.
- Die patentierten Samen. Gentechnisch verändertes Saatgut besitzt geistige Eigentumsrechte der multinationalen Konzerne, die es geschaffen haben. Diese Rechte an geistigem Eigentum sehen vor, dass die Landwirte dieses Saatgut nicht für künftige Kulturen aufbewahren können, wodurch die Erzeuger jedes Jahr neues Saatgut und die entsprechenden Agrochemikalien kaufen müssen (mit der Möglichkeit höherer Kosten im Vergleich zu herkömmlichem Saatgut).
- Nebenwirkungen noch unbekannt. Da die genetische Manipulation in Lebensmitteln 1994 zur Vermarktung zugelassen wurde, ist nicht genügend Zeit vergangen, um genau zu bestimmen, welche Folgen die verschiedenen Produkte, deren Gene verändert wurden, für Gesundheit und Umwelt haben.
Anwendungen von gentechnisch veränderten Organismen

Gentechnisch veränderte Organismen werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Die wichtigsten sind:
- Die Agro-Viehwirtschaft. Durch die gentechnische Manipulation von Saatgut können die Kulturen sowohl für die Fütterung von Nutztieren als auch für den menschlichen Verzehr zugunsten der Konsumindustrie optimiert werden.
- Medizin Durch die Herstellung von Arzneimitteln wurde der Zugang zu Behandlungen für bestimmte Krankheiten erleichtert. Beispielsweise können Menschen mit Diabetes Humaninsulin anwenden, das aus gentechnisch veränderten menschlichen Genen stammt.
- Die Lebensmittelindustrie Durch genetische Veränderungen bei Tieren werden biotechnologische Prozesse in der Lebensmittelproduktion optimiert. Beispielsweise kann durch die Modifikation der Komponenten eine höhere Produktion in kürzerer Zeit erreicht werden. Genetische Modifikationen werden auch zur Bekämpfung von Tierkrankheiten eingesetzt (Massenproduktion in Feedlot oder Feedlot, englischer Name und gebräuchliche Verwendung).
Transgene Organismen
Transgene Organismen sind solche, die mit einem DNA-Fragment eingeführt wurden, das von einem anderen Organismus stammt, der nicht sexuell kompatibel ist . Zum Beispiel enthält eine Vielzahl von transgenem Mais Gene von einem Bakterium, so dass seine Kultur resistenter ist.
Obwohl beide Begriffe synonym verwendet werden, sind transgene Organismen eine Variante von GVO, aber nicht alle GVO werden mit der Technik des „Transg“ durchgeführt Nesis .
Eine andere Variante von GVO ist die Technik der „Cisg nesis, die darin besteht, die DNA eines Organismus mit dem Gen zu modifizieren, das von einem anderen stammt, aber sexuell verträglich ist. Es wird beispielsweise zur Vermehrung von Pflanzen verschiedener Arten verwendet.
Weitere Informationen finden Sie in: Transgender-Organisationen.