Organisationsebenen der Materie
Wir erklären Ihnen, wie das Thema organisiert ist, wie es unterteilt werden kann und welche Hauptmerkmale es hat.

Was sind die Organisationsebenen des Fachs?
Wenn wir über die Organisationsebenen der Materie sprechen, beziehen wir uns auf die möglichen Unterteilungen oder Schichten, in denen es möglich ist, alle bekannten Materien, insbesondere organische (Lebewesen), aus einer Perspektive zu untersuchen allgemeinere und einfachere bis detailliertere und komplexere Zusammenhänge.
Während alle Materie im Universum aus einer endlichen Anzahl von Atomen besteht, sind diese auf so komplexen Ebenen zusammengefasst und organisiert, dass die grundlegenden Bausteine aus den Augen verloren gehen. n davon. Aus diesem Grund können Ebenen oder Organisationsebenen identifiziert werden, wenn der Maßstab angehoben oder abgesenkt wird.
Zum Beispiel besteht ein Mensch zweifellos aus Atomen des gleichen Typs wie die eines Planeten (wir sind uns einig, dass es auf dem Planeten viel mehr Atome geben wird, wenn man bedenkt, Dimensionen), aber anders organisiert, wie zwischen einem Menschen und einer Zelle, da die erste Millionen davon enthält.
Die Angelegenheit ist also in Komplexitätsebenen organisiert, die wir separat angeben können. Dies sind vom kleinsten bis zum größten:
- Subatomare Ebene . Dank der Atomphysik wissen wir, dass die Atome aus kleineren Teilchen bestehen, die Protonen (mit + Ladung), Neutronen (ohne Ladung) sind ) und Elektronen (mit Ladung -). Die ersten beiden befinden sich im Atomkern und die letzte Umlaufbahn um sie herum.
- Atomebene: Die grundlegenden Bausteine der Materie sind die Atome, deren vollständige Klassifizierung im Periodensystem der Elemente erscheint. Bisher sind 118 bekannt, und es ist bekannt, dass alles, was existiert, aus Kombinationen dieser Atome besteht. Zwei Atome desselben Elements werden immer identisch sein, so dass unsere Wasserstoffatome, gelinde gesagt, denen der Sonne gleich sind.
- Molekulares Niveau . Atome verbinden sich aus verschiedenen Gründen des Elektromagnetismus oder chemischer Bindungen durch Valenz (um die Elektronen der äußersten Schicht zu teilen) vom gleichen Typ oder von verschiedenen Typen. So werden Moleküle gebildet, die so einfach wie zwei identische Atome (O2, das Sauerstoffmolekül) oder mehrere verschiedene Atome (C6H12O6, das Glucosemolekül) sein können. Diese Moleküle können zunehmend komplexe Strukturen aufbauen, wie Aminosäuren und dann Proteine, die für das Leben wesentlich sind.
- Zellebene Eine Zelle ist die kleinste Einheit des Lebens: Alle Lebewesen bestehen aus mindestens einer Zelle (von denen einige nur eine einzellig genannt werden ; jene von mehr als einer mehrzellig ). Die Zellwände, die darin enthaltenen Enzyme, die DNA, alles ist aus äußerst komplexen Molekülen aufgebaut.
- Gewebe- oder Gewebeniveau . Die Zellen sind nach ihren Funktionen und Bedürfnissen in einem komplexen System zusammengefasst, das der Organismus ist. Zum Beispiel erfüllen die Zellen eines Muskels, zum Beispiel eines Froschschenkels, alle die gleiche Funktion und teilen ihre physischen Eigenschaften. Diese Gruppe gemeinsamer Zellen nennt man Gewebe: in diesem Fall Muskelgewebe, aber auch Gefäßgewebe, Nervengewebe usw.
- Organebene Die Organe des Körpers eines Lebewesens bestehen, wie aus dem Obigen hervorgeht, aus Geweben. So ist das Herz aus Herzgewebe, Leber aus Lebergewebe usw.
- System- oder Geräteebene . Die verschiedenen Organe und Gewebe des Körpers kooperieren, helfen sich gegenseitig oder arbeiten zusammen. Jeder der Kreisläufe von Organen und Geweben, die spezifische Funktionen erfüllen, die für den Organismus von grundlegender Bedeutung sind, wird als System oder Apparat bezeichnet, beispielsweise als Herz-Kreislauf-System, das die an Zirkulation und Atmung beteiligten Organe umfasst.
- Organismenebene Die Gesamtheit der Organe, Gewebe und Zellen eines Lebewesens bildet es und definiert es als Individuum, dh als Organismus. Es ist eines unter vielen ähnlichen, aber es ist gleichzeitig eines, unwiederholbar, mit einer einzigartigen DNA.
- Bevölkerungszahl Organismen mit ähnlichen Merkmalen neigen dazu, sich zu vermehren, für sich selbst zu sorgen und die Lebensweise in kleinen Gruppen oder Kolonien zu teilen. Dies ist als Bevölkerung bekannt.
- Artniveau . Wenn wir alle existierenden Populationen von Organismen desselben Typs (mit gemeinsamen physischen und genetischen Merkmalen) sammeln würden, hätten wir die Gesamtheit dieser Spezies auf dem Planeten. Es gibt Millionen Arten von Lebewesen auf der Erde.
- Ökosystemebene . Die Populationen und Arten leben nicht getrennt voneinander, sondern sind durch trophische Ketten (Lebensmittel) mit ihnen verbunden, in denen Produzenten, Pflanzenfresser, fleischfressende Raubtiere und schließlich Zersetzer leben. Ein Kreislauf miteinander verbundener Arten wie dieser, die sich in einem bestimmten Lebensraum befinden, nennen wir es ein Ökosystem.
- Biome Ebene Ökosystemcluster um dasselbe Klima oder dieselbe geografische Region herum bilden Biome.
- Biosphäre-Ebene Die geordnete Menge aller Lebewesen, der inerten Materie und der physischen Umgebung, in der sie sich befinden und mit der sie auf unterschiedliche Weise in Beziehung stehen, nennt man das.
- Planetenebene : Während das Leben, wie wir es kennen, bisher nur auf der Erde existiert, ist dies nur einer von mehr als Millionen Planeten unterschiedlicher Größe und Konstitution, die die Sonnen umkreisen noch massiver und in ewiger Verschmelzung seiner atomaren Elemente im Raum.
Siehe auch: Woher kommt die Materie?