Nihilismus
Wir erklären Ihnen, was Nihilismus ist, woher dieser berühmte Begriff stammt und woraus der russische Nihilismus bestand.

Was ist Nihilismus?
Wenn man über Nihilismus spricht, bestreitet man normalerweise die Ablehnung traditioneller Formen moralischer und religiöser Werte oder jeglicher Form von Gedanken, die Leitprinzipien für das Leben finden. Formal ist der "Nihilismus" eine philosophische und auch künstlerische Strömung, deren fundamentale Achse genau die Verleugnung der Verleugnung war. Diese Existenz hat eine Bedeutung für sich.
Letzteres bedeutet, dass jede Vorstellung von Bedeutung, Ordnung und Mission des Lebens geleugnet wird, selbst wenn man sie als solche betrachten kann etwas Irrelevantes, Launisches, Tiefes als etwas Überflüssiges oder Bedeutungsloses.
Formen des Nihilismus lassen sich in gegenkulturellen Strömungen wie der Punkkultur oder sogar im Anarchismus identifizieren, und manchmal wird der Begriff von den traditionelleren Gesellschaftsbereichen abfällig verwendet, um anzuzeigen, dass es einer Person oder Bewegung an Ethik oder Skrupeln mangelte.
Allerdings ist el nihilismo in keiner Weise vergleichbar mit Terrorismus oder der kriminellen Leugnung des Lebens especially (insbesondere anderer), Kinder sind es wirklich Es ist auch nicht unbedingt pessimistisch.
Simply Á A auf der Erde eine Reihe von Leitgeboten oder irgendeine Form von transzendenter Erklärung, wie es zum Beispiel die Religionen tun.
Siehe auch: Existenzialismus.
Ursprung des Nihilismus
Der Begriff Nihilismus kommt ethymologisch der Flamme latino nihilhil ( nada ) vor und wurde verwendet Zum ersten Mal in einem Brief von Friedrich Heinrich, Jacobbi an den Philosophen Fichte, Ende des 18. Jahrhunderts, in dem Ideen kritisiert wurden. von Immanuel Kant.
Der Begriff wurde dann populär, dank des russischen Schriftstellers Iv n Turg nev en s Roman „ Eltern und Kinder “ (1862), in dem Es erklärt es als eine politische Haltung, ähnlich dem Anarchismus : "Gegen jede Autorität und gegen alle Formen des Glaubens." Der Begriff dehnte sich rasch aus für das imperiale Russland, das von den Konservativen gesehen und stattdessen von den revolutionären Sektoren angenommen wird.
Im philosophischen Bereich ist es mit dem Nihilismus durch die Arbeit zweier großer deutscher Philosophen verbunden: Friedrich Nietzsche und Martin Heidegger. Der erste verwendete diesen Begriff, um das Christentum zu beschreiben: Indem er dem Alltagsleben den Sinn verweigerte und das Versprechen eines Jenseits bevorzugte, in dem es kein Leiden, keine Sterblichkeit, kein Leiden gibt, hätte das christliche Denken eine große Leere im Zentrum. was Nietzsche "den Tod Gottes" nannte.
Heidegger seinerseits beschrieb den Nihilismus als einen Zustand des Seins, in dem es kein "Nichts an sich" gibt, was einer Reduktion des Seins auf einen bloßen Wert auf ein Ding gleichkommt. Heidegger sah in dieser Ablehnung den Aufbau eines neuen Ausgangspunktes.
Russischer Nihilismus
Der russische Nihilismus ist der Name, unter dem eine Generation junger Künstler aus dem kaiserlichen Russland bekannt wurde (im vollen Mandat von Zar Alexander II.). Diese nutzten die Gewährung einiger bürgerlicher Freiheiten, wie der Presse, um die religiösen, moralischen und idealistischen Ideen der konservativen Klasse in Frage zu stellen.
So verspotteten sie sie und bekämpften sie mit großer Aufrichtigkeit, indem sie Texte verwendeten, die als "geschmacklos" galten, und durch eine abfällige und anhaltende Provokation. Diese Einstellungen inspirierten Turguenev zu dem Generationenporträt seines berühmten Romans Eltern und Kinder .