Winkel
Wir erklären, was ein Winkel ist und wie sie analysiert werden. Operationen mit Winkeln und Graden. Welche Arten von Winkeln gibt es?

Was ist Winkel?
Der Winkel ist der Teil der Ebene zwischen zwei Halblinien mit einem gemeinsamen Ursprung, der als Scheitelpunkt bezeichnet wird . In anderen Fällen wird auf die Öffnung verwiesen, die von zwei Seiten gebildet wird, die von diesem gemeinsamen Punkt ausgehen oder sich auf die Drehung der Ebene in Bezug auf ihren Ursprung konzentrieren.
Diese Konzepte entsprechen der Geometrie, die zu den Zweigen der Mathematik gehört, aber in vielen anderen Bereichen wie Ingenieurwesen, Optik oder Astronomie unzählige Anwendungen findet. a. In allen Fällen wird auf einen gemeinsamen Punkt Bezug genommen, wobei zwei Linien von diesem Punkt ausgehen und eine bestimmte Öffnung erzeugen, die durch einen Bogen dargestellt wird. Der Öffnungsgrad dieser Bögen (und nicht ihre Ausdehnung) wird durch den Winkel dargestellt, unabhängig davon, wie weit oder nahe der Scheitelpunkt liegt.
Das Konzept des Winkels bezieht sich also auf eine Größe, die analysiert und mit anderen verglichen werden kann, sodass Operationen zwischen ihnen bestehen. Dazu erfolgt die Messung der Winkel in Grad, Minuten und Sekunden. Das erste (dargestellt durch das Zeichen ) entspricht 60 des zweiten (dargestellt durch ), was wiederum 60 des dritten (dargestellt durch ) entspricht.
Die Anzahl der Grad kann bis zu 360 betragen, was als vollständige Drehung angesehen wird. Um ein tägliches Beispiel zu geben, das dies veranschaulicht, können wir die Uhr der Nadeln sehen: Die Nadeln bilden ständig Winkel. Um 12 Uhr, wenn die beiden Nadeln genau auf die gleiche Seite zeigen, beträgt der Winkel 0 °. Bei 3 wird es zu 90 °, bei 6 zu 180 °, bei 9 zu 270 °, und bei 12 Uhr wird es wieder 360 ° sein, und es wird zurückkehren zu starten
Bei Operationen mit Winkeln können wir sie addieren, voneinander subtrahieren oder multiplizieren und durch ganze Zahlen dividieren . Wenn bekannt ist, dass der Winkel zwischen zwei Halblinien liegt, kann gesagt werden, dass immer eine Linie gezeichnet werden kann, die sich in zwei Teile teilt, die gleich dem Winkel sind. Diese Linie wird als Winkelhalbierende bezeichnet und jeder Punkt auf dieser äquidistanten Linie auf beiden Seiten des Winkels.
Siehe auch: Trigonometrie.
Arten von Winkeln

Es gibt viele Arten von Winkeln, die in der Ebene angegeben werden können. Einige Beispiele sind unten angegeben:
- Null. Der Nullwinkel misst 0 °, der spitze misst 0 ° bis 90 °, der Mastdarm misst 90 °, der stumpfe misst 90 ° bis 180 °, der konkave misst mehr 180 ° und die vollständige ist 360 °.
- Ergänzend Der ergänzende Winkel ist der Winkel, der bei einem vorhandenen Winkel fehlt, um 180 ° hinzuzufügen, während der ergänzende Winkel derjenige ist, der fehlt, um 90 ° hinzuzufügen.
- Angrenzend Zwei Winkel sind benachbart, wenn sie in Bezug auf eine Linie aufeinander folgen, und stehen dem Scheitelpunkt gegenüber, wenn die Seiten Verlängerungen der Seiten eines anderen Winkels sind.
Mehr in: Arten von Winkeln.
Außerhalb dieser Verwendungen im Zusammenhang mit der Mathematik können nur zwei umgangssprachliche Verwendungen des Begriffs erwähnt werden : Einerseits sprechen wir von Winkeln, die sich auf die Ecken von Objekten beziehen. Andererseits wird der Begriff verwendet, um sich auf Standpunkte zu beziehen, auf die Sichtweisen einer Person.