Sprecher Protagonist
Wir erklären Ihnen, was der Protagonist ist und wie er eine Geschichte erzählt. Darüber hinaus Beispiele für diese und die anderen Arten von Erzählern.

Was ist der Hauptdarsteller?
Unter einem Haupterzähler wird eine in literarischen und anderen Erzählungen vorhandene Erzählstimme (ein Erzähler) verstanden, die die Aufgabe hat, die Handlung in der ersten Person (I) zu erzählen, wobei sie deren Hauptrolle übernimmt . Mit anderen Worten: Es passiert, wenn der Erzähler der gleiche Protagonist der Geschichte ist.
Die wichtigsten Geschichtenerzähler erzählen ihre Geschichte mit vollem Selbstbewusstsein, verwenden also eine persönliche und subjektive Sprache, lassen persönliche Referenzen und Exkursionen zu und können uns vor allem nur erzählen, was sie zu dieser Zeit oder höchstens wissen oder wussten dass sie heute in der Lage waren, über die erzählte Handlung zu erfahren.
Dies bedeutet, dass, da die Geschichte und die Geschichte gleichzeitig sind, die strukturelle, zeitliche und erzählerische Organisation der Geschichte aufgrund ihrer Zweckmäßigkeit oder persönlicher Überlegungen erfolgt.
Diese Arten von Erzählern können durchaus ihre Meinung äußern, sich Fragen stellen, sich selbst widersprechen, zweifeln und ihre Subjektivität auf andere Weise angesichts der Geschichte ausdrücken, die sie uns erzählen, da dies mit sich selbst geschehen ist und sie nicht verpflichtet sind, unparteiisch zu sein.
Der Erzähler der Hauptfigur verwendet immer die erste Person (Singular oder Plural) zum Zählen. Autobiografien (real oder fiktiv) sind gute Beispiele für die Verwendung dieses Erzählertyps.
Siehe auch: Biografie.
Beispiele für Protagonisten Erzähler
Einige Beispiele für Protagonisten sind:
- Auszug aus: Lolita (Roman) von Vladimir Nabokov
„Lolita, Licht meines Lebens, Feuer meiner Eingeweide. Meine Sünde, meine Seele. Lo-li-ta: Die Zungenspitze unternimmt eine dreistufige Reise vom Rand des Gaumens bis zur Ruhe am dritten Rand der Zähne. Lo. Li. Ta. Es war Lo, einfach Lo, am Morgen, ein achtundvierzig Meter großer Mann mit nackten Füßen. Es war Lola mit Hose. Es war Dolly in der Schule. Es war Dolores, als er unterschrieb. Aber in meinen Armen war es immer Lolita. "
- Auszug aus: "Borges y yo" (Kurzgeschichte) von Jorge Luis Borges
„Die andere, für Borges, ist, wem die Dinge passieren. Ich laufe durch Buenos Aires und brauche, vielleicht mechanisch, um den Bogen eines Korridors und die Tür zu öffnen. Ich habe Nachrichten von Borges per Post und sehe seinen Namen in einer Liste von Professoren oder in einem biografischen Wörterbuch. Ich mag Sanduhren, Landkarten, Typografie aus dem 17. Jahrhundert, Etymologien, Kaffeegeschmack und Stevensons Prosa. die anderen teilen diese Vorlieben, aber auf eine vergebliche Weise, die sie zu Attributen eines Schauspielers macht. Es wäre übertrieben zu sagen, dass unsere Beziehung feindlich ist; Ich lebe, ich lasse mich leben, damit Borges seine Literatur plotten kann und diese Literatur mich rechtfertigt. “
- Auszug aus: "Die letzte Kundin der Nacht" von Marguerite Duras
„Die Straße kreuzte die Auvergne und den Cantal. Wir hatten Saint-Tropez am Nachmittag verlassen und waren in die Nacht gefahren. Ich erinnere mich nicht genau, welches Jahr es war, es war mitten im Sommer. Ich hatte ihn seit Anfang des Jahres gekannt. Ich hatte ihn in einem Tanz gefunden, zu dem ich alleine gegangen war. Es ist eine andere Geschichte. Er wollte vor Tagesanbruch in Aurillac anhalten. Das Telegramm war verspätet eingetroffen, nach Paris geschickt und dann von Paris nach Saint-Tropez weitergeleitet worden. Die Beerdigung sollte am nächsten Tag, am späten Nachmittag, stattfinden. “
Erzähler in der zweiten Person

Es gibt Erzählerformen, bei denen die zweite Person ( t oder ús ) zum Zählen eingesetzt wird, obwohl sie normalerweise nicht zu häufig sind . Diese Art des Erzählens ermöglicht es ihm, mit dem Leser zu sprechen, und zwingt ihn, sich an die Stelle des Protagonisten oder des Erzählers zu setzen (der Listen des Erzählers), zu dem der geschichte Diese Ressource kann sehr wirkungsvoll sein, wenn sie in einer Erzählung richtig verwendet wird.
Allwissender Erzähler

Der allwissende Erzähler ist derjenige, der absolut alles über seine Geschichte weiß und sie detailliert erzählt, indem er den Leser auf die Gedanken der Figuren, die Ereignisse, die sich hinter dem Rücken des Protagonisten abspielen, und kurz gesagt auf alles hinweisen kann wünschen.
Er ist ein Erzähler "Gott", da er normalerweise nicht Teil der Geschichte ist, aber an jedem Ort und zu jeder Zeit anwesend ist. Es ist sehr häufig in Kindergeschichten und Geschichten, und diejenigen, die eine endgültige Moral verfolgen.
More in: Allwissender Erzähler.