Arbeiterbewegung
Wir erklären Ihnen, was die Arbeiterbewegung ist, woher sie stammt und welche Merkmale sie hat. Darüber hinaus sind seine Konsequenzen, Erfolge und Ideologien.

Was ist die Arbeiterbewegung?
Die Arbeiterbewegung ist ein soziales und politisches Phänomen, das im 18. Jahrhundert in England seinen Ursprung hat . Das Hauptziel dieses Phänomens war es, das Wohlergehen der Arbeitnehmer zu verbessern, und es entstand aus der industriellen Revolution und den damit verbundenen Veränderungen.
Die erste Stufe der Industrialisierung war gekennzeichnet durch die völlige Freiheit der Arbeitgeber (Sektor burgues a ) über die Arbeitsbedingungen ihrer Arbeitnehmer (Sektor proletariat) ). In einem Kontext, in dem es kein Arbeitsgesetz gab , entschieden die Geschäftsleute über Löhne oder die Verlängerung der Arbeitszeit der Arbeitnehmer.
Siehe auch: Arbeiterklasse.
Ursprung der Arbeiterbewegung

Der Ursprung der sozialen Bewegung ist auf eine Reihe von Bedingungen zurückzuführen, die die Arbeiter dazu veranlassten, ein „Klassenbewusstsein“ zu entwickeln und sich zusammenzuschließen, um eine Reihe von Verbesserungen zu fordern. Einige der Gründe, die zur Bildung der Arbeiterbewegung geführt haben, haben damit zu tun:
- Konzentration Die proletarische Klasse konzentrierte sich auf die Industriezentren, die es ihnen ermöglichten, Kontakte untereinander zu pflegen.
- Schlechte Arbeitsbedingungen. Die Arbeitszeiten waren zu lang und es wurden keine Kinder oder Frauen ausgeschlossen.
- Niedrige Gehälter Zusätzlich zu den extremen Arbeitszeiten hatten die Arbeitnehmer Gehälter, die es ihnen nicht einmal ermöglichten, ihre Grundbedürfnisse zu decken.
- Überfüllung Die Arbeiter lebten in Vororten unter Bedingungen von Überfüllung und mangelnder Hygiene, wo sie mit Epidemien und Krankheiten aller Art infiziert waren.
Zu dieser Unruhe, die die Arbeiter durchmachten, kam die Wirkung der Französischen Revolution hinzu, in der Werte wie Demokratie, Politik und Solidarität den Kampf für die Menschenrechte förderten.
In diesem Zusammenhang organisierten sich Arbeiter aus verschiedenen Bereichen (wie alte Handwerker oder englische Weber) in Bruderschaften und nahmen mittelalterliche Zünfte als Vorbilder . So begannen die Arbeiter, sich gegenseitig zu helfen und Verbesserungen der Arbeitskräfte zu fordern, und begannen im Laufe der Zeit, die Industrialisierung in Frage zu stellen.
Die ersten, die die wirtschaftlichen Bedingungen ablehnten, waren die Luddisten, eine Gewerkschaftsbewegung, die im 19. Jahrhundert in Großbritannien aufkam und sich entschieden gegen die Einbeziehung von Maschinen in Textilproduktionsprozesse aussprach.
Ihre Ablehnung führte dazu, dass sie Maschinen verbrannten und diese Haltung von Landarbeitern nachgeahmt wurde. Dieser Prozess war der Beginn der verschiedenen Bewegungen, die aufgrund der den Arbeitnehmern auferlegten Arbeitsbedingungen nicht mehr gegen die Maschinerie, sondern gegen die Arbeitgeber organisiert wurden.
Merkmale der Arbeiterbewegung
Einige der Merkmale, die die Arbeiterbewegung kennzeichnen, sind die folgenden:
- Zwei Kämpfe Die Arbeiterbewegung kämpfte hauptsächlich darum, zwei Probleme zu lösen:
- Bessere Arbeitsbedingungen Zu den Verbesserungen zählen beispielsweise bessere Löhne, begrenzte Arbeitszeiten und Sicherheit.
- Politische Rechte. Als Meinungs-, Stimm- und Vereinigungsfreiheit.
- Ständiger Dialog. Die Arbeiterbewegung war durch die große Anzahl von Debatten und Dialogen gekennzeichnet, die in Innenräumen gefördert wurden.
- Verhandlung Die Verhandlungen waren der Mechanismus, mit dem sie ihre Ziele erreicht haben.
- Gewerkschaften Die Arbeitnehmer wurden beispielsweise nach Zweigniederlassungen oder Unternehmen zu Gewerkschaften zusammengefasst. Diejenigen, aus denen diese Gruppen bestehen, sind auch heute noch als Gewerkschafter bekannt.
- Demonstrationen und Streiks. Zum Zeitpunkt der Behauptung waren Aufstände, Streiks, Demonstrationen und andere öffentliche Ereignisse innerhalb der Arbeiterbewegung gängige Währung.
- Teamarbeit Eine der Eigenschaften, die die soziale Bewegung am meisten charakterisierten, war die Idee, dass man in einem Team arbeitet, um etwas zu erreichen. Wenn ein Anspruch oder eine Verbesserung geltend gemacht wurde, wurde dies immer gemeinsam und nicht einzeln durchgeführt.
Folgen der Arbeiterbewegung

Abgesehen von den Errungenschaften des Kampfes der Arbeiterbewegung von heute brachten der Kampf und der Aufstand der Arbeiter einige Probleme und Konfrontationen mit bestimmten sozialen Sektoren mit sich .
Die Arbeiter waren Opfer von Unterdrückung durch ihre Arbeitgeber, nicht nur wegen ihres Handelns, sondern auch wegen ihrer Ideologien. Sie erhielten auch die Ablehnung eines Großteils der Gesellschaft, weil sie nicht-friedliche Mechanismen angerufen hatten, um für ihre Ansprüche zu kämpfen, zusätzlich zu der Unterdrückung durch die Sicherheitskräfte der Zustand.
Einige Forderungen der Gewerkschaften waren für ihre Arbeitgeber übertrieben, was ebenfalls zu massiven Entlassungen führte.
Erfolge der Arbeiterbewegung
Einige der Erfolge des Arbeiterkampfes spiegelten sich in Verbesserungen der Arbeitsbedingungen wider, wie zum Beispiel:
- Arbeitszeitbegrenzung.
- Verbot der Kinderarbeit.
- Verabschiedung von Gesetzen, die die Betriebssicherheit gewährleisten.
- Das Verbot von Frauen und Jugendlichen, in Bergwerken zu arbeiten.
- Die Entstehung von Systemen der sozialen Sicherheit.
Ideologien der Arbeiterbewegung

Im Gefolge der industriellen Revolution und der Bildung der Arbeiterbewegung entstanden einige Ideologien, die sich mit den Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten der kapitalistischen Gesellschaft befassten, wie zum Beispiel:
- Utopischer Sozialismus. Die Denker, die sich damit identifizierten, schlugen ein Wirtschaftssystem vor, das nicht das gleiche Maß an Ungerechtigkeit und Ungleichheit bevorzugte, das den Kapitalismus charakterisierte. Sie nannten es ut pico, weil sie mit der Existenz eines solchen Systems nicht einverstanden waren. Einige der Referenten dieser ideologischen Strömung sind Henry de Saint-Simon, Charles Fourier und Robert Owen.
- Babuvismus Diese ideologische Strömung entstand in Frankreich und wurde von Referenten integriert, die die Republik der Gleichen unterstützten. Sein Name geht auf den Nachnamen seines Gründers, Gracchus Babeuf, zurück. Zusätzlich zu ihrem Kampf für eine gleichberechtigte Republik haben sie Maßnahmen ergriffen, um die Situation der ärmsten sozialen Sektoren zu verbessern.
- Anarchismus Wie der Sozialismus führt diese ideologische Strömung dazu, dass der Kapitalismus ausgerottet werden muss. Der Unterschied zum Sozialismus liegt in der Art und Weise, wie diese Beseitigung erreicht werden kann: Anarchisten lehnen jede Art von Autorität ab.
- Marxismus oder wissenschaftlicher Sozialismus. Wer die Ideen und Theorien von Karl Marx aufgreift, integriert diese Strömung.