Sterblichkeit
Wir erklären, was Sterblichkeit ist, wie hoch die Sterblichkeit ist und was die Geburt ist. Darüber hinaus Säuglingsmorbidität und Mortalität.

Was ist Sterblichkeit?
Menschen sind sterblich, das heißt, wir werden sterben, und daher haben wir eine besondere Beziehung zur Sterblichkeit. Unter diesem Wort wird allgemein die Fähigkeit eines Lebewesens verstanden, im Sinne eines Sterblichen zu sterben . Es hat jedoch auch andere spezifischere Verwendungen, die mit Statistiken zu tun haben.
So ist beispielsweise im medizinischen Bereich von Mortalität die Rede, um die Überlebenswahrscheinlichkeit zu bezeichnen, die eine bestimmte Krankheit oder ein bestimmter Zustand mit sich bringt . Es handelt sich um eine Schätzung, die sich aus der Anzahl der an diesem Zustand verstorbenen Patienten und der Anzahl der überlebenden Patienten zusammensetzt.
In ähnlicher Weise wird in der Demografie die statistische Berechnung der Todeshäufigkeit in einer bestimmten Population als Mortalität bezeichnet. Die Untersuchung dieser Zahlen liefert viele wertvolle Informationen, da diese mit Gesundheitsrisiken und dem Lebensmodell der Gesellschaft korrelieren.
Ganz allgemein ist bekannt, dass die Sterblichkeit beim Menschen bei Männern höher ist als bei Frauen, mit Ausnahme von Schwangerschaft und Geburt. Auch, dass es in den Anfangsstadien des Lebens größer ist und mit dem Wachstum abnimmt, bis es den Mindestpunkt zwischen 10 und 12 Jahren erreicht; dann wächst es allmählich wieder, bis es im Alter den Ausgangswert überschreitet. Diese Werte hängen natürlich von den Lebensbedingungen jeder Gesellschaft ab.
Siehe auch: Bevölkerungsdichte.
Sterblichkeitsrate

Diese auch als Sterbeziffer oder Brutto-Sterbeziffer bezeichnete Zahl gibt den Anteil der Menschen an, die in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region jedes Jahr sterben, bezogen auf die Gesamtbevölkerung 1000 Einwohner) Diese Zahl kann auch in Bezug auf einen bestimmten menschlichen Sektor ausgedrückt werden, beispielsweise nach ihrem Alter oder ihrer sozialen Herkunft. Die Sterblichkeitsrate wird jedoch nach folgender Formel berechnet:
m = (F / P) × 100
Dabei steht m für die Sterblichkeitsrate, F für die Anzahl der Todesfälle und P für die Gesamtzahl der Personen.
Geburt und Sterblichkeit
Geburt ist offensichtlich das Gegenteil von Sterblichkeit. Wenn letzteres den Anteil der Todesfälle einer Bevölkerung darstellt, wird die Geburt dasselbe tun, jedoch mit dem Anteil der Geburten in der Bevölkerung. Und so wie es eine Brutto-Sterberate gibt, gibt es auch eine Geburtenrate, und die Beziehung zwischen den beiden bestimmt, ob die betreffende Bevölkerung wächst (Geburt übersteigt die Sterblichkeit), abnimmt (Sterblichkeit übersteigt) Geburt) oder bleibt (sie sind gleich).
Mehr in: Geburt.
Mortalität und Morbidität

Wenn wir über Morbidität oder Morbidität sprechen, meinen wir die Anzahl der Menschen (oder Lebewesen, je nach Fall), die in einer bestimmten Gemeinde krank werden. Die Morbiditätsrate ist eine wichtige Tatsache bei der Untersuchung von Populationen, da sie Informationen über die Gesundheits- und Hygienebedingungen einer Gemeinde oder sogar über eine bestimmte Krankheit liefert, die zurückverfolgt werden soll. Zu diesem Zweck sprechen wir normalerweise über zwei Arten von Morbiditätsraten:
- Verbreitung Häufigkeit, mit der Fälle einer Krankheit (in ihrer Gesamtheit) zu einem bestimmten Zeitpunkt (Zeitpunktprävalenz) oder über einen bestimmten Zeitraum (Zeitraumprävalenz) auftreten.
- Inzidenz Es bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der sich eine Krankheit ausbreitet, dh mit der neue Fälle in einem bestimmten Zeitraum in einem bestimmten Gebiet auftreten.
Säuglingssterblichkeit

Die Säuglingssterblichkeit ist eine weitere übliche und wichtige statistische Angabe, die sich auf die Todeshäufigkeit von Neugeborenen (zwischen der Geburt und dem ersten Lebensjahr) bezieht. Diese Rate wird auf der Grundlage von 1.000 Lebendgeburten berechnet und ist ein grundlegendes Element bei der Untersuchung des Gesundheitszustands einer Bevölkerung, da es sich bei den Elementen, die den Tod eines Neugeborenen verursachen können, auch um die folgenden handelt Sie belasten im Allgemeinen die Menschen. Ebenso kann der Zugang zu Medikamenten, Trinkwasser und ausreichender Nahrung das Überleben der Kinder unmittelbar beeinflussen.
Die Kindersterblichkeit ist auch eines der Probleme, mit denen Staaten und humanitäre Hilfsorganisationen in den bestraften und verarmten Regionen der Welt am intensivsten und offenesten kämpfen .
Sterblichkeit in Mexiko
Wie die meisten Länder der sogenannten Dritten Welt war Mexiko Ende des 20. Jahrhunderts und zu Beginn des 21. Jahrhunderts mit einem anhaltenden Bevölkerungswachstum konfrontiert, obwohl es auf seinem Territorium sehr ungleichmäßig verteilt ist, was dazu führt Die Chancen sind auch ungleich verteilt. Und wenn die Gesamtbevölkerung zunimmt (im Jahr 2015 wurden in der INEGI-Volkszählung etwa 119.938.473 Menschen registriert), ist es logisch, dass die Gesamtzahl der Todesfälle ebenfalls zunimmt, obwohl nicht unbedingt die Sterblichkeitsrate (die von der Gesamtbevölkerung abhängt). .
2016 wurden in Mexiko 2.293.708 Geburten und 685.763 Todesfälle registriert, von denen die Mehrheit Männer waren: 129, 2 pro 100 getötete Frauen. Diese Zahlen entsprechen einem Anstieg von 4, 85% gegenüber dem Vorjahr und einer Sterblichkeitsrate von 5, 3 Todesfällen pro 1000 Einwohner.