Molekül
Wir erklären Ihnen, was ein Molekül ist und einige Beispiele für diese Gruppe von Atomen. Darüber hinaus die Typen, die existieren und deren Unterschied zum Atom.

Was ist ein Molekül?
Unter einem "Marmormolekül" versteht man eine organisierte und in Wechselbeziehung stehende Menge von Atomen unterschiedlicher Natur, unabhängig davon, ob sie aus demselben oder vielen verschiedenen Elementen bestehen, die durch chemische Bindungen entstehen ein stabiler und meist elektrisch neutraler satz.
Ein Molekül ist auch das kleinste Segment, in das eine Chemikalie unterteilt werden kann, ohne sie zu denaturieren, dh ohne ihre physikalischen und physikalischen Eigenschaften zu verlieren. spezifische Chemikalien.
Die Struktur eines Marmors und der Grad der Kompression zwischen seinen Atomen hängt davon ab, ob es sich bei der Substanz tatsächlich um einen Feststoff handelt (geringe Trennung) zwischen Molekülen), eine Flüssigkeit (Medium, flexible Trennung) oder ein Gas (viel Trennung zwischen Molekülen).
Diese Arten von Atomstrukturen sind in der organischen Chemie und beim Aufbau atmosphärischer Gase äußerst verbreitet . Allerdings bestehen nicht alle aus Molekülen: Die meisten Metalle und Mineralien in der Erdkruste verbinden sich miteinander oder bilden Ionen, dh geladene Atombindungen elektrisch.
Das Studium der Moleküle und ihrer Nomenklatur umfasst nicht nur die Anzahl der Atome, aus denen sie bestehen, und die Eigenschaften, aus denen sie bestehen, sondern auch ihr Verständnis ein dreidimensionales Modell von Gewerkschaften und Strukturen. Zwei verschiedene Moleküle können die gleiche Anzahl von Atomen desselben Typs aufweisen, sind jedoch unterschiedlich artikuliert und bilden eine völlig unterschiedliche Substanz.
Es kann dir dienen: Metallic Link.
Beispiele für Moleküle

Einige Beispiele für übliche Moleküle sind:
- Sauerstoff: O2
- Salzsäure: HCl
- Kohlenmonoxid: CO
- Schwefelsäure: H2SO4
- Natriumchlorid: NaCl
- Ethanol: C 2 H 5 OH
- Phosphorsäure: H3PO4
- Glukose: C6H12O6
- Chloroform: CHCl3
- Saccharose: C12H22O11
- Paraaminobenzoesäure: C7H7NO2
- Aceton: C3H6O
- Cellulose: C6H10O5
- Trinitrotoluol: C7H5N3O6
- Silbernitrat: AgNO3
- Harnstoff: CO (NH 2) 2
- Ammoniak: NH3
Arten von Molekülen

Die Moleküle können nach der Komplexität ihrer Konstitution folgendermaßen klassifiziert werden:
- Iskrete Moleküle . Sie haben eine definierte Anzahl von Atomen, seien es verschiedene Elemente oder von gleicher Natur. Sie können der Reihe nach nach der Anzahl der Atome eingeteilt werden, aus denen sich ihre Struktur zusammensetzt: einatomige Moleküle (derselbe Atomtyp), zweiatomige Moleküle (zwei Atomtypen), trikotomische Moleküle (drei Atomtypen), tetralogische Moleküle (vier Atomtypen). usw.
- Makromoleküle oder Polymere . Dies ist der Name der großen Molekülketten, die aus einfacheren Stücken bestehen und zusammengefügt werden, um umfangreiche Sequenzen zu erhalten, die neue und spezifische Eigenschaften erhalten. Kunststoffe sind beispielsweise Verbundwerkstoffe aus organischen Makromolekülen.
Sie können auch nach ihrer Tendenz zur elektromagnetischen Stabilität oder Instabilität wie folgt klassifiziert werden:
- Polare Moleküle Diejenigen, die mit einer bestimmten elektrischen Ladung ausgestattet sind, was sich darin äußert, dass die Anziehung von Elektronen durch die Kerne der beteiligten Atome ungleich ist. Daher tendieren die Elektronen dazu, mehr zu den stärksten und weniger zu den schwächeren Kernen zu kreisen, wodurch das Molekül als Batterie (Dipol) mit einem positiven und einem negativen Pol elektrisch geladen wird.
- Unpolare Moleküle . Diejenigen, deren Atome eine identische Elektronegativität aufweisen, zeigen also keine Ungleichheit in Bezug auf die Anziehung von Elektronen und behalten in einer normalen Situation eine neutrale Ladung.
Unterschiede zwischen Atom und Molekül

Die Moleküle werden durch Atome und Verbindungen zwischen ihnen gebildet, und daher sind sie Teilchen, die viel kleiner und einfacher sind als die Moleküle. Tatsächlich können die meisten Moleküle Verfahren zum Aufbrechen oder zur Lyse ihrer chemischen Bindungen durchlaufen, wodurch sie oder zu molekularen Molekülen reduziert werden. s einfache oder reine chemische Elemente, dh Atome.
Mehr in: Tom.
Wassermolekül

Ein sehr häufiger Fall ist das Wassermolekül, das aus drei Atomen zweier Typen besteht: zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom, die gemäß der Formel H2O kovalent gebunden sind. Dieses Molekül, das auf unserem Planeten sehr häufig vorkommt, ist auch Bestandteil zahlreicher organischer Substanzen und des Körpers von Tieren und Pflanzen.
Dieses Molekül zeichnet sich durch eine gewisse elektrische Asymmetrie aus, da Sauerstoff Elektronen mit größerer Kraft an das gesamte Molekül zieht, was sich in diesem niederschlägt Der Wasserstoff ist leicht positiv und der Sauerstoff leicht negativ geladen.
Die Adhäsion von Wasser beruht auf dieser besonderen Eigenschaft und der Möglichkeit, dass sich seine Moleküle zu einer Flüssigkeit oder auch mit anderen Substanzen, die in Wasser gelöst werden können, vereinigen.