Feudaler Produktionsmodus
Wir erklären Ihnen, was die feudale Produktionsweise ist, wie sie entstanden ist, ihre sozialen Schichten und andere Merkmale. Darüber hinaus der Beginn des Kapitalismus.

Was ist die feudale Produktionsweise?
In der marxistischen Terminologie wird es als feudale Produktionsweise (oder im Klartext: Feudalismus) bezeichnet, die sozioökonomische Organisation, die die mittelalterliche Gesellschaft regiert Westen und andere Regionen der Welt.
In diesen Gesellschaften war die politische Macht dezentralisiert und wurde unabhängig von den Feudalherren ausgeübt: der Aristokratie oder dem Adel, die die Inzucht der Macht übertrugen und deren Eigentümer sie waren Ackerland.
Nach Karl Marx 'Theorien geht der Feudalismus historisch der kapitalistischen Produktionsweise voraus. Es bestand aus einer wirtschaftlichen Dynamik der Unterwerfung und Ausbeutung der Bauernschaft durch die Aristokratie und die Landbesitzer.
Die Grundbesitzer hatten jedoch auch in Bezug auf die Unterwerfung eine überlegene politische Macht, nämlich die Krone, die den Aristokraten Autonomie ermöglichte für die Politik in ihren Feudalgebieten, im Austausch für Loyalität im militärischen Bereich.
Es kann dir dienen: Mittelalter
Merkmale der feudalen Produktionsweise
Die feudale Produktionsweise war im Wesentlichen ein Modell der landwirtschaftlichen Ausbeutung . Es wurde von einer Bauernmasse unterstützt, die für die Produktion von Gütern verantwortlich war und von einem Feudalherrn regiert wurde: einem Grundbesitzer, der ihnen ihre besondere Ordnung auferlegte, während er politische und rechtliche Macht ausübte. obwohl letztere auch die Kirche (den Klerus) intervenierte.
Die Bauern oder Bediensteten bezahlten ihren jeweiligen Feudalherren einen Großteil dessen, was aus ihrer Arbeit hervorging, im Austausch für militärische Sicherheit, Ordnung und Rechtsprechung. Außerdem erhielten sie die Erlaubnis, winzige Teile des Landes zu bewohnen, auf denen sich ihre Familien niederließen.
In diesem Verhältnis der Ausbeutung der Bauernschaft durch die Aristokratie gab es jedoch keine Sklavengesetze, obwohl die Lebensbedingungen der ersteren oft ähnlich waren. Stattdessen wurden Vasallenbeziehungen aufgebaut, die den Bauern politisch mit dem Lehen verbanden, in dem er lebte.
Die Lehen waren die kleinste produktive Einheit des Systems (daher der Name: feudal ). Sie wurden territorial unterteilt in:
- Stattliche oder sonntägliche Reservierungen . Seine Produktion sollte dem Feudalherren Tribut zollen.
- Mansos In ihnen führte die Bauernschaft die Produktion ihrer eigenen Waren durch und garantierte so den Lebensunterhalt.
In diesem Modell gab es keinen Währungstyp oder ein einheitliches Wirtschaftssystem. Andererseits waren die Städte im Vergleich zum ländlichen Raum schlecht entwickelt.
Entstehung des Feudalismus
Die Entstehung des Feudalmodells erklärt sich aus der Unordnung und Zersplitterung Europas nach dem Fall des Römischen Reiches im 5. Jahrhundert, die die Dezentralisierung der politischen Macht und die Herausbildung separater Königreiche ermöglichte.
Jedes dieser Königreiche war wiederum in Lehen aufgeteilt, die vom Adel geführt wurden: Herzöge, Barone und andere Adelstitel. Sie alle waren jedoch moralisch und rechtlich der katholischen Kirche unterstellt, die für die Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung durch die Indoktrination der Massen verantwortlich war.
Darüber hinaus verlieh die Kirche der Krone geistliche Legitimität, da die Könige, die zwischen der aristokratischen Kriegerkaste und dem Landbesitzer gewählt wurden, von Gott als auf den Thron gesetzt angesehen wurden. Diese Ära war in den Kriegen verschwenderisch, daher stimmte die Bauernschaft bereitwillig zu, als Gegenleistung für Ordnung und Schutz einem Lehen anzugehören, auch wenn es despotisch war.
Soziale Klassen des Feudalismus

Das Feudalsystem war in Bezug auf die sozialen Schichten praktisch unbeweglich, das heißt, der Fluss zwischen Bauern und Adligen war sehr unwahrscheinlich. Die ersteren waren arm und für die landwirtschaftliche Arbeit verantwortlich, und die letzteren waren die Eigentümer des Landes.
Diese beiden Gesellschaftsklassen unterschieden sich in ihrem Leben erheblich und konnten ihre Bestimmung nur selten überschreiten, da es sich um einen Krieg handelte, der die Hauptaufgabe der Adligen und der sekundären ihrer Vasallen war. Eine dritte soziale Klasse war der Klerus . Für sie garantierte die katholische Kirche ihren Lebensunterhalt, hinderte sie jedoch daran, Eigentum jeglicher Art anzusammeln.
In der Regel wurde der Status eines Adligen oder Bauern während des gesamten Lebens aufrechterhalten, da der Adel durch die Blutlinie übertragen wurde (daher die Rede von ) "Blutblau" oder "Sangre patricia"). Die eingeschränkten Möglichkeiten des sozialen Aufstiegs waren der Heroismus im Krieg, die Zuschreibung an den Klerus und die Heirat mit Personen mit Vorfahren oder adeligen Familiennamen.
Gegen Ende des Feudalmodells trat eine neue soziale Klasse auf, die Bourgeoisie, die sich aus freien Männern zusammensetzte, die Geschäfte und Hauptstädte besaßen, wenn auch nicht aus Adelstiteln. Als diese Klasse wuchs und sich als neue herrschende Klasse festsetzte, näherte sich der Feudalismus seinem Ende.
Ende des feudalen Produktionsmodus
Das feudale Produktionsmodell in Westeuropa endete um das 15. Jahrhundert, mitten in den bürgerlichen Revolutionen, einer Zeit tiefgreifender sozialer und politischer Veränderungen, die auf die Entstehung reagierten einer neuen sozialen Klasse: der Bourgeoisie.
Die Bourgeoisie, die gewöhnlicheren Ursprungs, aber Geschäftsinhaber, von Amts wegen Kaufleute oder Kapitalinhaber waren, verdrängte allmählich die Aristokratie, deren Landbesitz im Entstehen keine Machtgarantie mehr darstellte in den Nationen und mit ihnen das Vorhandensein einer Währung von gemeinsamem Nutzen in der Gemeinschaft.
In dieser Zeit des Wandels verlor die Kirche ihren festen Halt in der mittelalterlichen Kultur, als die Religion durch den Kult der Vernunft und des Denkens verdrängt wurde . Neue wissenschaftliche Erkenntnisse, neue Formen der Warenproduktion und -akkumulation wurden erreicht.
Diese und andere Innovationen waren das Ergebnis revolutionärer landwirtschaftlicher und industrieller Techniken und des tiefgreifenden kulturellen Wandels, der während der Renaissance stattfand. Das endgültige Ende des Feudalismus kam mit der Aufhebung der absolutistischen Monarchie im 18. Jahrhundert . Die Französische Revolution (1789) war in dieser Hinsicht ein wichtiger Meilenstein.
Entstehung des kapitalistischen Systems

Die Anhäufung von Gütern und politischen Einflüssen ermöglichte der Bourgeoisie zunächst den Zugang zu kommerziellen Adelstiteln, dann zu politischen Gefälligkeiten. So wurde es als neue herrschende Klasse errichtet.
Die Macht der Bourgeoisie lag nicht wie zuvor im Blut, sondern im Kapital, dh in der Menge an Geld, die sie ansammeln und gegen Waren und Dienstleistungen eintauschen konnte. Die zerstörte Aristokratie hingegen war in ihren ländlichen Gebieten zunehmend isoliert.
Im Gegenteil, die Revolution braute sich in Städten zusammen, in denen das städtische Leben viel wichtiger wurde . Dies würde ein neues System bringen: den Kapitalismus, in dem feudale Bauern zu Arbeitern wurden und das Land durch die Fabrik vertrieben wurde.
Folgen Sie mit: Moderne