Modus der kapitalistischen Produktion
Wir erklären Ihnen, was die kapitalistische Produktionsweise gemäß dem Marxismus ist, ihre Herkunft, ihre Vor- und Nachteile und andere Eigenschaften.

Wie ist die kapitalistische Produktion?
Nach der marxistischen Terminologie ist die kapitalistische Produktionsweise die der kapitalistischen Gesellschaften, die nach den bürgerlichen Revolutionen entstanden sind, die das feudale Modell des Mittelalters beendet haben. Nach Marx 'Postulaten führt ihn seine innere Dynamik zum Aussterben und zum endgültigen Entstehen des Kommunismus.
Die kapitalistische Produktionsweise wird von nichtmarxistischen Gelehrten als ein Wirtschaftssystem betrachtet, in dem der Wert von Gütern und Dienstleistungen in Geld ausgedrückt wird, in dem sie auch belohnt werden Menschen für ihre Arbeit.
Andererseits ist der Kapitalismus für die marxistische Orthodoxie das Wirtschaftsmodell, in dem die Bourgeoisie die Kontrolle über die Produktionsmittel innehat . Es ist aber auch ein Modell sozialer, politischer und wirtschaftlicher Organisation.
Denken wir daran, dass die Bourgeoisie die soziale Mittelschicht zwischen den Bauerndienern und der Landbesitzaristokratie ist. Am Ende des Mittelalters, zusammen mit dem Merkantilismus, die Dynamik des internationalen Warenaustauschs, aber auch revolutionäre Fortschritte in Technologie, Wissenschaft und Kultur.
All diese Entwicklungen veränderten für immer die Art und Weise, wie die menschlichen Bedürfnisse befriedigt wurden, und verlagerten den Schwerpunkt der ländlichen Arbeit auf den städtischen Handel. Die kapitalistische Produktionsweise ist somit das System eines Industriezeitalters, in dem das Kapital seine Bedeutung in Richtung Landbesitz verlagert hat.
Es kann Ihnen dienen: Kapitalismus und Sozialismus
Merkmale des Kapitalismus
Nach der traditionellen marxistischen Interpretation basiert der Kapitalismus auf zwei Säulen. Einerseits die bürgerliche Kontrolle der Produktionsmittel (zum Beispiel Fabriken). Auf der anderen Seite die Entfremdung der Arbeiter von ihrer produktiven Arbeit, das heißt, diese fühlen sich ihrer Arbeit fremd.
Auf diese Weise kann der Bourgeois sie ausbeuten, indem er ihnen ein Gehalt als Gegenleistung für ihre Arbeit zahlt, aber den Mehrwert ausnutzt: den Mehrwert, den die Arbeitskraft des Arbeiters in das Endprodukt einbringt. Da dieser Mehrwert das Gehalt des Arbeitnehmers bei weitem übersteigt, profitiert das Arbeitsverhältnis nur von der Bourgeoisie, die sich ebenfalls bemüht.
Einfacher ausgedrückt besteht der Kapitalismus aus dem Austausch von Zeit und Arbeitskraft der Arbeitnehmer, einem pro Stunde berechneten Gehalt und der Komplexität der auszuführenden Aufgaben. Das Gehalt wird niemals die Profite des Fabrikbesitzers übersteigen, der in das Kapital und manchmal in den Hauptsitz investiert, aber nicht in die Arbeit.
Durch diese Vereinbarung erhält der Arbeiter Geld, um Waren und Dienstleistungen zu konsumieren, während der Bourgeois Gewinne erzielt, die er in das Geschäft reinvestieren (oder wachsen lassen) kann, und Geld für seinen Lebensunterhalt. Die Gruppe der Arbeiter wird als Klasse Proletariat genannt.
Eine solche sozioökonomische Regelung wäre ohne Privateigentum nicht möglich, da die Bourgeoisie die Produktionsmittel besitzt und daher entscheidet, wer arbeitet und wer nicht. Die Bedingungen, unter denen die Arbeit geleistet wird, werden jedoch mit ihren Arbeitnehmern (Gewerkschaften, Gewerkschaften usw.) und mit dem Staat (im Idealfall) ausgehandelt.
Ursprung der kapitalistischen Produktionsweise
Der Kapitalismus als System entstand nach dem Fall des Feudalismus im 15. Jahrhundert . Die imperiale Expansion der wichtigsten europäischen Mächte hat große Mengen von Waren aus anderen Regionen der Welt in Umlauf gebracht. So wurde die Bourgeoisie als eine neue soziale Klasse geboren, die die Landbesitzaristokratie des Mittelalters besiegt hatte.
Diese Klasse von Kaufleuten plebejischen Ursprungs besaß jedoch Kapital. So wurden sie Eigentümer der ersten Unternehmen, die die Art und Weise, wie Waren und Dienstleistungen auf der Welt hergestellt werden, für immer veränderten.
Sie förderten Veränderungen wissenschaftlicher, geistiger und politischer Art, die zu den sogenannten bürgerlichen Revolutionen führten, deren Höhepunkt der Fall des monarchischen Absolutismus (mit Revolutionen wie der Französischen Revolution im Jahr 1789 oder mit allmählichen Übergängen) und der Beginn der kapitalistischen demokratischen Republiken war Wir wissen es heute.
Vorteile der kapitalistischen Produktionsweise
Die Vorteile des Kapitalismus als System sind ebenso berüchtigt wie seine Nachteile. Der positive Aspekt des Systems kann wie folgt zusammengefasst werden:
- Wirksamkeit und Flexibilität Das kapitalistische System hat es in seinen wenigen Jahrhunderten geschafft, Wohlstand und schwindelerregende Fortschritte in wissenschaftlicher, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht zu generieren und sich gleichzeitig an diese anzupassen, wobei es sich mit der Zeit und dem Wandel veränderte hält bis heute ungeschlagen.
- Liberalität Der Kapitalismus erfordert erhebliche Quoten wirtschaftlicher und individueller Freiheit, um Unternehmertum, Geschäftsrisiken und die Entstehung neuer Initiativen zu ermöglichen. In diesem Sinne tendierte es dazu, mehr oder weniger liberal zu sein, dh die Einmischung des Staates in die Dynamik, die idealerweise die regulieren müsste, mehr oder weniger zu tolerieren "Paz-Markt" oder die "unsichtbare Hand" des Marktes. Die wahre Existenz dieser letzten ist eine Frage der Debatte.
- Es ermöglicht die Bewegung von Klassen . Das Halten von Geld ist im Prinzip keiner anderen Art menschlicher Umstände unterworfen, wie z. B. Blut in Kastengesellschaften, und aus praktischen Gründen ist es für den Wirtschaftsmarkt von geringer Bedeutung. Welche Werte bekennt sich ein Kapitalist? Dadurch können die unteren Klassen theoretisch aufsteigen, wenn sie Kapital ansammeln, und die oberen Klassen können absteigen, wenn sie ihre Fähigkeit dazu verlieren.
Nachteile der kapitalistischen Produktionsweise
Andererseits sind auch die Nachteile des Kapitalismus zu erwähnen:
- Es erlaubt Monopole und unlauteren Wettbewerb . Gerade die liberale Stimmung des Kapitalismus tendiert dazu, die Konzentration des Kapitals und damit der Macht in den Händen einiger weniger zuzulassen, die den Markt kontrollieren und in unfairem Wettbewerb mit anderen stehen können und so Monopole bilden. in denen wenige reich werden.
- Die ungleiche Verteilung des Reichtums . Da die soziale Klasse nicht durch Blut oder andere Faktoren bestimmt wird, sondern durch die Menge an Geld, die die Familie hat, kommen die kommenden Generationen in offener Ungleichheit der Möglichkeiten auf die Welt, die sich aus der Konzentration von Wohlstand für diejenigen, die über mehr Kapital verfügen, da Geld im Umlauf mehr Geld generiert und wenige zum Nachteil vieler bereichert.
- Konsumismus Die vom Kapitalismus geschaffene Gesellschaft konzentriert sich auf Konsum und Kapitalbeschaffung, vergisst oft, was das wirklich bedeutet und gerät in eine Spirale unnötigen Konsums, Kaufens, Kaufens oder Korrigierens anderer spiritueller Aspekte in der Gleichung nicht berücksichtigt.
- Der ökologische Schaden . Die industrielle Aktivität ist das Herz des kapitalistischen Systems, das sich fast ein Jahrhundert lang der Ausbeutung natürlicher Ressourcen widmete, ohne andere grundlegende Aspekte wie die ökologischen Auswirkungen zu berücksichtigen dass das Einbringen von Industrieabfällen Stoffe hatte. So treten am Ende des 20. Jahrhunderts und zu Beginn des 21. Jahrhunderts in naher Zukunft der Klimawandel und ökologische Katastrophen auf, die radikale und unmittelbare Änderungen des Produktionsmodells erfordern Kein Kapitalist.
Marxismus und Mehrwert
Das Konzept des Mehrwerts ist von zentraler Bedeutung für die Lehre des Marxismus, die es im Wesentlichen als Raub ansieht, den die herrschende Klasse aus der Anstrengung des Arbeiters gemacht hat und mit einem Teil von mehr Wert verbleibt. Es ist monetär bedeutsam als das, was durch das Gehalt belohnt wird.
Dank der Kämpfe um Arbeit und Gewerkschaften, von denen viele im Laufe des 20. Jahrhunderts nicht wenige soziale, politische und kulturelle Konflikte verursachten , konnte die Aufteilung dieses Mehrwerts auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern neu ausgehandelt werden . Wie die Beschäftigungsbedingungen.
Auf diese Weise wurden die Arbeitszeiten rationiert, die Ausbeutung kontrolliert und auf den Punkt gebracht, dass mehr Humankapitalismus für die Arbeiterklasse erreicht wurde. Nach der Lehre von Karl Marx würde ein solcher Kampf um die Befreiung von Ausbeutung jedoch erst enden, wenn die zum Sozialismus führenden historischen Kräfte entfesselt würden.
Andere Produktionsweisen
Genauso wie es die kapitalistische Produktionsweise gibt, können wir über Folgendes sprechen:
- Asiatischer Produktionsmodus . Auch hydraulischer Despotismus genannt, da er in der Kontrolle der Organisation der Gesellschaft durch eine einzige Ressource besteht, die von allen benötigt wird: Wasser, im Fall von Ägypten und Babylon in der Antike Alter oder Bewässerungskanäle in der UdSSR und in China. So erhalten die Loyalen Wasser, um ihre Felder zu säen, während die Felder der Loyalen austrocknen.
- Art der sozialistischen Produktion . Als Alternative zum Kapitalismus von Marx vorgeschlagen, überträgt es der Arbeiterklasse die Kontrolle über die Produktionsmittel, um zu verhindern, dass sie von der Bourgeoisie ausgebeutet werden. So geht der Staat von der Abschaffung des Privateigentums und des Kapitals aus, um dem Einzelnen kollektive Interessen vorzuschreiben, als Schritt in Richtung einer Gesellschaft ohne Klassen, aber mit einer derart reichlichen Produktion, dass Güter verteilt werden nach Bedarf und nicht nach Verdienst.
- Slave-Produktionsmodus . Typisch für die klassischen Gesellschaften der Antike, wie die griechischen oder römischen, setzten ihre Produktion landwirtschaftlicher Güter auf der Grundlage einer Sklavenklasse fort, die einem Status unterlag insbesondere rechtliche und soziale, manchmal unmenschliche, die sie dazu veranlassten, sich im Besitz eines privaten Eigentümers oder des Staates zu befinden. Diese Sklaven hatten keine politische Beteiligung, kein Eigentum und erhielten auch keine Belohnung für ihre Arbeit.
Weiter mit: Produktionsmodi