Mitochondrien
Wir erklären, was Mitochondrien sind und woher diese Organellen stammen. Darüber hinaus sind seine Hauptfunktionen und wie ist seine Struktur.

Was sind Mitochondrien?
Die "Mitochondrien" sind die zytoplasmatischen Organellen (d. H. Zelläquivalente zu den Organen des Körpers), die in den Zellen als Energiepflanzen wirken und die Moleküle synthetisieren Triphosphatzellen (ATP), die die verschiedenen lebensnotwendigen zellulären Prozesse (Zellatmung) mit chemischem Brennstoff versorgen.
Dieser Energiesynthesevorgang wird in der Zelle unter Verwendung von Glukose, Fettsäuren und Aminosäuren als Brennstoff durchgeführt, die in die Mitochondrien gelangen Durch die Membranen, die sie bedecken, ähnlich, wenn auch kleiner oder zur Zellmembran.
Im Allgemeinen haben diese Organellen ein längliches, wenn auch sehr variables Aussehen und befinden sich im Zellzytoplasma in einer Anzahl, die dem Energiebedarf des Zelltyps entspricht. lula in frage.
Der Ursprung der Mitochondrien
Das Kuriose an den Mitochondrien, die die notwendigen Anweisungen in ihrer eigenen DNA haben, um die essentiellen Energiesubstanzen zu synthetisieren und sich während der Zellreproduktion zu replizieren. Diese DNA ist nicht identisch mit der des Zellkerns, weshalb wir eine Hypothese bezüglich ihres Ursprungs formulieren konnten: die Endosymbiose.
Nach dieser Theorie wären die Mythen als Ergebnis der symbiotischen (kollaborativen) Inkorporation eines Prokaryoten in die eukaryotische Zelle entstanden, die sich erstreckte eine art koexistenzvereinbarung, die später unabdingbar wurde: die procarionte würde energie für die gesamte zelle produzieren und im gegenzug in einer nährstoffreichen und wettbewerbsfreien umgebung geschützt werden. Der Rest wäre die Evolution, die dazu führen würde, dass beide zu demselben Organismus verschmelzen.
Die Anhaltspunkte, die diese Theorie stützen, haben mit dem Vorhandensein einer DNA und einer Plasmamembran in den Mitochondrien sowie ihrer physikalischen, biochemischen und metabolischen Ähnlichkeit mit zahlreichen Bakterien zu tun .
Mitochondrien-Funktion

Wie bereits erwähnt, sind Mitochondrien dafür verantwortlich, aus der ATP-Synthese chemische Energie für die gesamte Zelle zu gewinnen . Dazu muss es Metaboliten durch oxidative Phosphorylierung oxidieren, wodurch ein sehr hoher Prozentsatz der von der Zelle produzierten Energie erzeugt wird.
Gleichzeitig dienen Mitochondrien als Speicher für Ionen, Wassermoleküle und Proteine, die häufig aus dem Zytoplasma gewonnen werden und als Ersatzteile für die Energieerzeugung dienen.
Wie ist die Struktur?

Die Struktur der Mitochondrien ist variabel, besteht jedoch normalerweise aus drei verschiedenen Räumen: Mitochondrienrücken, Zwischenmembranraum und Mitochondrienmatrix, die alle von einer doppelten Lipidmembran bedeckt sind, ähnlich der Zellmembran, aber größtenteils zusammengesetzt (60 bis 70%). im äußeren 80% im inneren Protein.
- Mitochondriale Kämme . Es ist ein System von Kämmen oder Falten, das sich von Zeit zu Zeit mit den Mitochondrienmembranen verbindet und so den Materialtransport innerhalb der Organelle und die Ausübung spezifischer enzymatischer (katalytischer) Funktionen ermöglicht.
- Intermembranöser Raum . Zwischen den beiden Mitochondrienmembranen befindet sich ein an Protonen (H +) reicher Raum, der sich aus den enzymatischen Komplexen der Zellatmung sowie den Molekülen ergibt, die für den Transport von Fettsäuren in die Mitochondrien verantwortlich sind, wo sie oxidieren.
- Mitochondriale Matrix . Es wird auch Mitosol genannt und enthält Ionen, zu oxidierende Metaboliten, doppelsträngige zirkuläre DNA-Moleküle (sehr ähnlich der bakteriellen DNA), Ribosomen, mitochondriale RNA und alles, was für die ATP-Synthese erforderlich ist. Dort finden der Krebszyklus und die Beta-Oxidation von Fettsäuren sowie Reaktionen der Harnstoffsynthese und der Hämgruppen statt, die alle eine erhebliche Menge an chemischer Energie erzeugen, die dann an das Zellzytoplasma abgegeben wird.