Stoffwechsel
Wir erklären, was der Stoffwechsel ist, welche Phasen er hat und welche Funktionen er erfüllt. Seine Bedeutung und die Arten des Stoffwechsels.

Was ist der Stoffwechsel?
Die Menge kontrollierter chemischer Reaktionen, durch die Lebewesen die Natur bestimmter Substanzen verändern können, um die Nährstoffe und die Energiemengen zu erhalten, die für die Prozesse des Wachstums und der Entwicklung erforderlich sind, wird als Metabolismus bezeichnet Fortpflanzung und Unterstützung des Lebens.
Der Stoffwechsel findet in den Zellen lebender Organismen über eine Reihe organischer Substanzen statt, die für die Förderung bestimmter Reaktionen verantwortlich sind, die als Enzyme bezeichnet werden. Im Falle des menschlichen Körpers werden diese Substanzen von der Leber ausgeschieden.
Enzyme versuchen, durch bestimmte Reaktionsketten, die als Stoffwechselwege bezeichnet werden und in denen eine Substanz umgewandelt wird, chemische Reaktionen hervorzurufen, die für den Organismus günstig sind, und gleichzeitig die ungünstigen Reaktionen zu stoppen in einer Chemikalie, die ihrerseits einen neuen Transformationsprozess einleitet und die Verbindungen, die der Stoffwechsel als nahrhaft erachtet, von denen trennt, die er als giftig erachtet und die verworfen werden sollten.
Arten von sehr unterschiedlichen Lebewesen nutzen ähnliche Stoffwechselwege, obwohl jeder spezifische Stoffwechsel auch die Menge an Nahrung bestimmt, die die Art benötigt.
Es kann Ihnen dienen: Ernährung.
Phasen des Stoffwechsels

Der biologische Stoffwechsel besteht aus zwei Phasen oder konjugierten Stadien, die als Katabolismus und Anabolismus bezeichnet werden . Der erste befasst sich mit der Freisetzung von Energie, Aufbrechen chemischer Bindungen gegeben; Die zweite Möglichkeit besteht darin, diese Energie zu nutzen, um neue chemische Bindungen zu bilden und neue organische Verbindungen zu bilden. Diese Phasen hängen voneinander ab und sind rückgekoppelt.
- Katabolismus oder destruktiver Metabolismus. Energie freisetzende Prozesse durch den Abbau chemischer Bindungen in Nährstoffen, üblicherweise durch Abbau und Oxidation, wobei komplexe Moleküle in einfachere umgewandelt werden. Und im Gegenzug chemische Energie (ATP), reduzierende Energie (Fähigkeit, Elektronen abzugeben oder Protonen von bestimmten Molekülen zu erhalten) und die für den Anabolismus notwendigen Komponenten.
- Anabolismus oder konstruktiver Stoffwechsel. Bauprozesse, die chemische Energie verbrauchen, den zum Katabolismus inversen Prozess durchführen, auf diese Weise komplexere Moleküle aus einfachen Strukturen bilden und den Körper mit Proteinen, Lipiden, Polysacchariden oder Nukleinsäuren versorgen.
Stoffwechselfunktionen
Der Stoffwechsel ist eine Reihe chemischer Transformationen, die den lebenden Körper mit den Substanzen versorgen, die er benötigt, um zu existieren, zu wachsen und sich zu vermehren. Im Fall von Pflanzen und autotrophen Organismen wird der Stoffwechsel verwendet, um Kohlenstoff und einfache Moleküle unter Verwendung von Sonnenlicht oder chemischer Energie aus externen Quellen zu binden und den Zucker zu synthetisieren, der dann als zellulärer Brennstoff dient.
Im Gegensatz dazu beginnt bei heterotrophen Organismen wie Tieren der Stoffwechsel mit der Oxidation und dem Abbau von Glucose (Glykolyse), die aus der organischen Substanz gewonnen wird, von der sie sich ernähren. Dies erfordert eine Verdauung, die das Gewebe und die in ihrem verbrauchte Substanz transformiert elementare Bestandteile
Siehe auch: Photosynthese.
Bedeutung des Stoffwechsels

Der Stoffwechsel ist die Garantie des Lebens. Lebewesen tauschen während des gesamten Lebens Materie und Energie mit der Umwelt aus. Der Stoffwechsel begleitet uns von der Geburt bis zum Tod und handelt ohne Unterbrechung.
Wenn der Stoffwechsel gestoppt würde, würde der Tod eintreten, da es unmöglich wäre, weiterhin die chemische Energie zu gewinnen, um die lebenswichtige Aktivität aufrechtzuerhalten , geschweige denn zu wachsen oder beschädigtes Gewebe zu reproduzieren oder zu ersetzen .
Arten des menschlichen Stoffwechsels
Laut Ernährungswissenschaftlern und Ernährungswissenschaftlern können drei Arten des menschlichen Stoffwechsels identifiziert werden:
- Proteinstoffwechsel. Wenig auf die Aufnahme von Zucker und Süßigkeiten gegeben, zeigen sie eine Vorliebe für Diäten, die reich an tierischen Proteinen und Fetten sind, und sind häufig hungrig. Kohlenhydrate sind nicht gut für dich.
- Kohlenhydratstoffwechsel. Die Gegenseite der Medaille sind Menschen mit mäßigem Appetit, die Süßigkeiten und Mehl sowie Stimulanzien (wie Kaffee) bevorzugen und die eine häufige Gewichtsschwankung aufweisen und diese kosten Etwas Stabilität erreichen.
- Gemischter Stoffwechsel. Als Zwischenprodukt zwischen Eiweiß und Kohlenhydraten wird es auf beiden Wegen gleichermaßen mit Nährstoffen versorgt und in der Regel in mäßigen Hungerrändern gehalten. Wenn die Fütterung fehlschlägt, sind sie jedoch die erste Gruppe, die Ermüdungssymptome zeigt.