Greenwich Meridian
Wir erklären Ihnen, was der Greenwich-Meridian ist und was die Geschichte dieser imaginären Linie ist. Außerdem, wie sich der Äquator befindet.

Was ist der Greenwich-Meridian?
Es ist bekannt als Greenwich-Meridian, aber auch Null-Meridian, Mittelmeridian oder erster Meridian, die imaginäre vertikale Linie, die die Weltkarte in zwei identische Hälften teilt und von denen die Längen gemessen werden. Es ist auch der Meridian, der die Weltstandardbasiszeit kennzeichnet, zu der (GMT +) Stunden addiert oder subtrahiert werden, um die Zeitfenster des Planeten zu bestimmen.
Der Ort dieser imaginären Linie erhält ihren Namen, weil sie die britische Bevölkerung von Greenwich in England durchquert und weil sie sich dort im Royal Greenwich Observatory befand, das 1675 erbaut wurde Die imaginäre Linie kreuzt jedoch mehrere Länder auf ihrem Weg, und es ist üblich, in Großbritannien, Frankreich, Spanien, Algerien, Malé, Burkina Faso, Ghana, Togo und dem zu finden Verlassene Signale, die Ihren Standort markieren.
Dieser Mittelmeridian, dessen Kreuzung mit der Äquatorlinie die Erdkugel in vier Regionen unterteilt, ist in geografischer und navigatorischer Hinsicht von Bedeutung, da er die Existenz eines Netzes von Koordinaten, mit denen Sie einen Ort in Grad und Minuten verschlüsseln können.
So teilt der Greenwich Merchant den Planeten in zwei Halbkreise von je 180, die in Zeitzonen von je 15 unterteilt sind (Ergebnis der Division von 360 des gesamten Kreises durch 24). Stunden).
Darüber hinaus beginnt der Universaltag (Sonnenzeit) um Mitternacht in Greenwich, da die entgegengesetzte Linie auf der anderen Seite des Planeten als die internationale Linie des Wandels betrachtet wird Datum
Siehe auch: Meridiane und Parallelen
Geschichte des Greenwich Meridians
Die Annahme dieses Meridians als Grundlage für das Zeit- und Koordinatensystem erfolgte 1884 in Washington DC, USA, auf einer Tagung, an der Delegierte aus 25 Ländern teilnahmen.
Dort wurde die Universalisierung dieses Systems vereinbart, da an verschiedenen Orten unterschiedliche Meridiane als Leitfaden verwendet wurden . Die Resolution hatte die Ablehnung von Ländern wie der Dominikanischen Republik und die Stimmenthaltungen von Frankreich und Brasilien, setzte sich aber letztendlich auf der ganzen Welt durch.
Es gibt einen sehr geringen Winkelunterschied (5, 3 Sekunden) zwischen dem Greenwich-Meridian und dem Referenzmeridian, der von heutigen GPS-Systemen verwendet wird, da 1958 das erste globale Satelliten-Positionierungssystem gestartet wurde, dessen höhere Präzision in Die Bestimmung von 0 ° setzte sie etwa 102 Meter östlich des Greenwich-Meridians.
Ecuador

Der Äquator ist eine weitere imaginäre Linie, die den Planeten Erde in zwei getrennte Hemisphären unterteilt: den Norden und den Süden mit jeweils einem anderen Himmelsgewölbe. Diese Linie erlaubt das Zeichnen nicht mehr der Meridiane, sondern der Breitengrade, der Parallelen. In diesem Sinne wäre der Äquator die Null- oder Basisparallele, deren Kreisform den Erdumfang in den Tropen nachzeichnet.
Der Äquator durchquert die Gebiete Ecuadors (dessen Name genau von dieser Linie stammt), Kolumbien, Brasilien, São Tomé und Príncipe, Gabun, Republik Kongo, Demokratische Republik Kongo, Uganda, Kenia, Somalia, Malediven (wenn auch nicht von seine Inseln), Indonesien (die Inseln Sumatra, Borneo, Celebes und Halmahera) und Kiribati.
Die Regionen, in denen die Parallelen die Erde vom Äquator trennen, werden als Klimastreifen bezeichnet und markieren den Beginn und das Ende der tropischen, gemäßigten und polaren Gebiete des Planeten .
Breite und Länge

Breite und Länge sind die Bestandteile der Navigationssystemkoordinaten des Planeten Erde, die unter anderem für Karten und zur Satelliten- oder GPS-Ortung verwendet werden.
Hierbei handelt es sich um zwei Sätze imaginärer Linien, die den Globus von Norden nach Süden und von Osten nach Westen durchqueren und die Oberfläche des Planeten in einem regelmäßigen Raster aufteilen. Ihre Basisachsen sind der Greenwich-Meridian (Längengrad 0) und der Äquator (Breitengrad) 0).
Mithilfe von Breiten- und Längengraden können Sie die geografischen Koordinaten (Breiten- und Längengrade) eines bestimmten Punkts auf der Planetenoberfläche zusammenstellen. Beispiel: Spanien befindet sich an den Koordinaten O 4 °, 0'00 ”(West vier Grad, null Minuten), null Sekunden) lang und N 40 °, 0'00 ”(Nord vierzig Grad, null Minuten, null Sekunden).