Merkantilismus
Wir erklären Ihnen, was Merkantilismus ist, woher er stammt und aus welchen Säulen er besteht. Darüber hinaus, wie es funktioniert und kritisch darüber.

Was ist Kommerz?
Merchantismus bedeutet die Sammlung entwickelter politischer und wirtschaftlicher Ideen in Europa im 16., 17. und ersten Jahrhundert des 18. Jahrhunderts im Rahmen dessen des monarchischen Absolutismus.
Diese Ideen schlugen ein stärkeres Eingreifen des Staates in die Wirtschaft und das Ergreifen einer Reihe von Schutzmaßnahmen für die lokale Produktion vor der ausländischen Produktion vor, um Staaten zu bilden -Nation so robust wie wirtschaftlich möglich.
Der "Kommerzialismus" legte nahe, dass der Wohlstand der Nationen nur durch eine positive Handelsbilanz gegenüber dem Ausländer erreicht werden könne, weshalb es notwendig sei, die lokale Wirtschaft durch starke staatliche Maßnahmen zu schützen und das Land hinter sich zu lassen Wirtschaftliche Logik, die seit dem Mittelalter im Westen vorherrschte: die Krematik.
Letzteren zufolge war das Erbe der antiken griechischen Philosophen (Thales von Milet, Plato, Aristoteles) an die christliche Welt, die Kredite und der Wucher waren gegen natürlich, eine entmenschlichende Übung; Urteil, in dem Christen zustimmten, weil ein solches Verhalten die Sünde der Gier verursachte.
Der "Kommerzialismus" macht diesem Gedanken ein Ende und öffnet die europäischen Monarchien für das kapitalistische System, das im Italien des 14. Jahrhunderts geboren wurde und bis zu seiner Krise Ende des 18. Jahrhunderts das Vorbild sein wird Ich komme zu den neuen ökonomischen, physischen und liberalen Theorien. Es wird geschätzt, dass der "Kaufmannsgeist" zu Beginn des 19. Jahrhunderts völlig verschwunden war . Ihre Auferstehungsversuche werden als Neomercantilismus bezeichnet.
Es kann Ihnen dienen: Liberalismus.
Ursprung des Merkantilismus
Wie bereits gesagt, scheint der Merkantilismus die europäischen absolutistischen Monarchien in den Kapitalismus einzuführen, der bereits in der Renaissance Italiens entstanden war und die vorherrschende Wirtschaftstheorie sein wird die Moderne (16. bis 18. Jahrhundert).
Es wird auch das Auftreten der Nationalstaaten und des alten Regimes in Westeuropa markieren, die den geistigen Kräften der katholischen Kirche den Staat und seine wirtschaftliche Kontrolle entgegensetzen Nur.
Säulen des Merkantilismus

Die Säulen des Merkantilismus waren drei wirtschaftliche Prinzipien, die nach den Aspekten und Varianten, die dieses Modell in der Realität darstellte, unterschiedlich bewertet wurden. Diese Säulen waren:
- Die Beziehungen zwischen politischer und wirtschaftlicher Macht . Was einst getrennte Instanzen waren, begann ein Verhältnis von Kontrolle und Gegenseitigkeit zu haben. Die politische Macht, vertreten durch die absolutistische Monarchie, nahm ihre Rolle im wirtschaftlichen Verhalten der Gesellschaft ein und beschloss, den Aufbau eines reichen Nationalstaates in Angriff, der über genügend Kapital für seine zahlreichen Projekte verfügte.
- Die Kontrolle über die Währung . Die Vereinheitlichung des Binnenmarktes, die Bevölkerungszunahme und das Privileg der internen Produktion haben vor allem im Bereich der Landwirtschaft, des Bergbaus und des verarbeitenden Gewerbes zur Verteidigung des nationalen Kapitals beigetragen. Sie strebte auch eine große und mühsame Bevölkerung hinter der Währung an.
- Die Einmischung des Staates in die Wirtschaft . Die Kontrolle der Ausfuhren (die Ausfuhr von Rohstoffen war verboten, der Rest der Produktionsüberschüsse wurde jedoch weitgehend ausgeführt) und insbesondere der Einfuhren (mit Barrieren blockierte Zölle, außer bei knappen Rohstoffen in Dänemark) wurde behindert das Land), gab dem Staat das Rad eines Modells für den Schutz der lokalen Wirtschaft.
Wie funktioniert Merkantilismus?
Die Funktionsweise des Merkantilismus beruht auf neun Grundprinzipien (den neun Von-Hornick-Regeln), die in den einzelnen europäischen Nationalstaaten je nach ihren Bedürfnissen und Besonderheiten unterschiedlich und individuell umgesetzt wurden. Diese Prinzipien sind:
- Die Nutzung des gesamten Staatsgebietes für Landwirtschaft, Bergbau und Produktion.
- Wenden Sie den gesamten Rohstoff des Landes der nationalen Industrie an, da Industriegüter international mehr wert sind als Rohstoffe.
- Fördern Sie eine reichlich vorhandene und arbeitende Bevölkerung.
- Verbieten Sie die Ausfuhr von Edelmetallen und lassen Sie die Landeswährung im Umlauf.
- Hindernis für die Einfuhr ausländischer Waren.
- Importieren Sie die notwendigen Waren im Austausch gegen andere knappe Waren und nicht gegen die Zahlung von Gold und Silber.
- Beschränken Sie Importe auf knappe Rohstoffe im Land.
- Verkaufen Sie den Überschuss der im Ausland hergestellten Produktion in Zahlungen von Gold und Silber.
- Erlauben Sie nicht den Import von Waren, die im Land produziert und verfügbar sind.
Kritik am Merkantilismus
Der Merkantilismus hatte zahlreiche Kritiker, die ihn beschuldigten, die Vorteile des Handels und des komparativen Vorteils nicht zu verstehen . Theoretiker wie David »Hume« kritisierten die Unmöglichkeit des Merkantilismus, ständig eine günstige Handelsbilanz aufrechtzuerhalten (mehr Exporte als Importe), und das übermäßige Interesse an Edelmetallen wie Gold und Silber, die von den USA monopolisiert werden Der Staat verlor seinen kommerziellen Wert und sollte eher wie jedes andere knappe Gut behandelt werden.
Schließlich wurde der Merkantilismus im neunzehnten Jahrhundert durch die von Adam Smith vorgeschlagenen Theorien des Liberalismus und des Laissez-faire abgelöst .