Messung
Wir erklären Ihnen, was das Medikament ist und wie dieser Prozess durchgeführt werden sollte. Darüber hinaus existieren die verschiedenen Arten der Messung.

Was ist eine Messung?
Die Messung besteht im Allgemeinen darin, das Maß einer Sache mit dem Maß einer anderen zu vergleichen . Hierzu müssen einem oder mehreren Objekten unterschiedliche Zahlenwerte oder Dimensionen mit unterschiedlichen Verfahren zugeordnet werden.
Die Messung ist also ein grundlegender Vorgang, der darin besteht , ein ausgewähltes Muster mit einem anderen Objekt oder Phänomen zu vergleichen, dessen physikalische Größe dieser entspricht, um dies zu tun. Berechnen Sie, wie oft das Muster in dieser bestimmten Größe enthalten ist. Diese Aktion, die so einfach zu berechnen scheint, ist jedoch schwierig, wenn das, was Sie messen und numerisch ausdrücken möchten, etwas immaterieller oder sogar abklingender ist.
Siehe auch: Was ist Messen?
Wie soll der Prozess sein?

Der Messvorgang soll Objekte, Phänomene oder Fälle unterscheiden und anschließend klassifizieren . Um gültig zu sein, muss dieser Prozess einige Anforderungen und Prinzipien erfüllen. Erstens muss es gültig sein. Das heißt, es muss Möglichkeiten geben, die Art und Weise zu demonstrieren, wie die Messung durchgeführt wird.
Darüber hinaus muss der Messprozess zuverlässig sein, in mehreren Fällen wiederholt angewendet werden und immer die gleichen oder ähnliche Ergebnisse liefern. Schließlich ist der Präzisionsprozess notwendig , was bedeutet, dass das Maß genau sein sollte, wenn es in Bezug auf den zu erlangenden Zweck mit vollständiger Genauigkeit lokalisiert werden kann.
Arten der Messung
Es gibt verschiedene Arten der Messung und wir werden sie weiter unten entwickeln:
- Direkte Messung: Diese Art der Messung können wir mit einem Messgerät erzielen, das die zu messende Variable mit einem bestimmten Muster vergleichen kann. Bei dieser Art der Messung müssen zwei Objekte mit den gleichen Eigenschaften verglichen werden. Das heißt, wenn wir einen Messschieber verwenden, wird die Länge eines Objekts im Vergleich zu der darin festgelegten Länge berechnet. Ein weiteres anschauliches Beispiel hierfür ist, wenn wir die Frequenz eines Objekts mit der Frequenz eines Blitzes messen.
- Reproduzierbare Messungen: Dies sind diejenigen, bei denen immer das gleiche Ergebnis erzielt werden kann, wenn eine Reihe von Vergleichen zwischen derselben Variablen und dem verwendeten Messgerät durchgeführt werden kann. Hierbei handelt es sich um Verfahren, die das zu messende Objekt nicht zerstören oder wesentliche Veränderungen hervorrufen. Wenn beispielsweise dieselbe Seite eines Bettes mehrmals gemessen wird, sind die Ergebnisse immer gleich.
- Statistische Messung: Sie tritt auf, wenn gleichzeitig unterschiedliche Ergebnisse erzielt werden, auch wenn mehrere Vergleiche zwischen derselben Variablen und demselben ausgewählten Messgerät durchgeführt werden. Wenn Sie die Anzahl der Personen vergleichen möchten, die eine bestimmte Zeitung lesen, können Sie auch ein Ergebnis erzielen, das dem Durchschnitts- oder Jahreswert entspricht, obwohl die Anzahl jeden Tag anders ist.
- Indirekte Messung: Messungen zwischen Variablen können aufgrund ihrer Größe, Art oder anderer möglicher Hindernisse nicht immer direkt berechnet werden. Aus diesem Grund erfolgt die indirekte Messung, wenn die gewünschte Messung durch Berechnen einer oder mehrerer unterschiedlicher Größen berechnet wird, um dann die gewünschte Größe durch Berechnen der Größe oder der Größen, die direkt berechnet werden, berechnen zu können.
Die Ergebnisse sind jedoch nicht immer zufriedenstellend, da bei einer Messung unterschiedliche Arten von Fehlern auftreten können . Je nach Auftreten von Fehlern können systematische oder zufällige Fehler unterschieden werden. Wenn wir uns andererseits auf die Quantifizierung von Fehlern beziehen, können wir absolute Fehler oder relative Fehler finden.