Erlenmeyerkolben
Wir erklären, was ein Erlenmeyerkolben ist, wie er in einem Labor eingesetzt wird und welche Eigenschaften er hat. Auch wer war Emil Erlenmeyer.

Was ist ein Erlenmeyerkolben?
Der Erlenmeyerkolben (auch Erlenmeyerkolben oder Extremchemikaliensynthesekolben genannt) ist eine Art Glasbehälter, der in Chemielaboratorien weit verbreitet ist, f Physik, Biologie, Medizin und / oder andere wissenschaftliche Fachgebiete. Es ist ein Behälter mit flüssigen Flüssigkeiten oder Flüssigkeiten unterschiedlicher Art.
Der Name dieses Instruments stammt von seinem Schöpfer, dem deutschen Chemiker Emil Erlenmeyer (1825-1909). Es handelt sich um einen transparenten Glasbehälter, häufig mit einseitiger Teilung, der mit einem breiten Hals ausgestattet ist, ideal für die Verwendung von Kappen, jedoch schmaler als der Boden des Behälters .
In der Regel werden in Erlenmeyerkolben Stoffe gelagert, die nicht vom Sonnenlicht beeinflusst werden. Es ist ideal zum Rühren von Gemischen, da seine Form das Auslaufen von Flüssigkeiten verhindert, was besonders beim Umgang mit flüchtigen oder korrosiven Elementen wichtig ist.
Es kann auch zum Erhitzen von Substanzen bei hohen Temperaturen, zum kontrollierten Verdampfen oder zur Herstellung von Kulturbrühen in der Medizin und Mikrobiologie verwendet werden.
Sein langer Hals ist ideal, um ihn mit einer Pinzette oder einem Griff zu halten. In vielen Fällen ist es identischer als herkömmliche Reagenzgläser, insbesondere weil der flache Boden es ermöglicht, ruhig zu ruhen oder es auf Stative, Feuerzeuge und andere Oberflächen zu stellen.
Es wird jedoch normalerweise nicht für die gründliche Herstellung von flüssigen Gemischen verwendet, da seine Abstufung normalerweise nur als Referenzwert ungenau ist.
Zusätzlich: Uhrglas
Biografie von Emil Erlenmeyer

Der deutsche Chemiker Richard August Carl Emil Erlenmeyer wurde am 28. Juni 1825 in Taunusstein bei Wiesbaden geboren. Er studierte Medizin in Gießen und arbeitete in späteren Jahren als Apotheker sowie im Bereich Düngemittel zusammen mit Robert Bunsen.
Er war von 1863 bis 1883 Professor am Polytechnischen Institut in München und leistete wichtige Beiträge zur chemischen Synthese zahlreicher Verbindungen. Er erfand die Flasche, die 1861 seinen Namen trägt .
Er war einer der ersten Chemiker, der das atomare Valenzsystem einführte. 1880 formulierte er die Erlenmeyer-Regel zur Umwandlung von Alkenen in Aldehyde oder Ketone. Er starb 1909 in Aschaffenburg und sein Sohn Friedrich Gustav Carl Emil Erlenmeyer setzte seine Arbeit jahrelang fort.
Weiter mit: Wissenschaftliches Experimentieren