Gesetz
Wir erklären Ihnen, was das Gesetz ist und was der Zweck der gesetzlichen Normen ist. Darüber hinaus Arten von Gesetzen und was sind ihre Merkmale.

Was ist Gesetz?
Der Rechtsbegriff stammt aus dem lateinischen Lex und kann im Rahmen der Rechtsprechung als die allgemeinen Normen des obligatorischen Charakters definiert werden, die von der entsprechenden Befugnis mit dem Ziel der Regulierung des Verhaltens diktiert wurden menschlich.
Ein Gesetz ist eine Regel oder Rechtsnorm, die von der zuständigen Behörde des jeweiligen Standorts vorgegeben wird . Ihr Zweck ist es, rechtmäßiges Handeln anzuordnen oder zu untersagen.
Darüber hinaus begrenzen Gesetze den freien Willen, dh die Menschen in einer Gesellschaft; Sie sind Normen, die das soziale Verhalten bestimmen. Das Gesetz ist die Hauptquelle des Gesetzes, da es, um ausgestellt zu werden, eine gesetzgebende Körperschaft benötigt.
Für den Fall, dass die Gesetze nicht eingehalten werden, hat die öffentliche Gewalt die Pflicht und die Pflicht, die entsprechende Person oder Institution zu sanktionieren.
Es gibt drei Arten von Gesetzen:
- Verordnungsgesetze Sie sind diejenigen, deren Ziel die Regulierung bestimmter Verhaltensweisen ist.
- Organische Gesetze Sie sind solche, die von Rechtsinstitutionen geschaffen wurden.
- Verfassungsgesetze. Sie sind diejenigen, die einige Vorschriften der konstitutionellen Natur detaillieren oder erweitern.
Siehe auch: Verfassungsrecht.
Merkmale der Gesetze

Einige Merkmale des Begriffs Gesetz innerhalb des Gesetzes sind seine Verpflichtung, Unpersönlichkeit, Abstraktion, Beständigkeit und Allgemeingültigkeit.
- Obligatorisch In Bezug auf ihre Verpflichtung bedeutet dies, dass jeder Einzelne die Gesetze respektieren und einhalten muss, auch wenn er gegen seinen eigenen Willen ist.
- Unpersönlich. Sie sind unpersönlich, weil Gesetze nicht nur für eine bestimmte Person gelten, sondern für eine unbestimmte Anzahl von Personen.
- Abstract. Die Gesetze gelten als abstrakt, da sie für alle Fälle gelten, die auf den in den Regeln festgelegten Annahmen beruhen, was eine Reihe von Fällen impliziert, die nicht festgelegt oder spezifiziert wurden.
- Permanent. Beständigkeit ist eine weitere Eigenschaft der Gesetze, die sich darauf bezieht, dass sie auf unbestimmte Zeit und dauerhaft formuliert sind. Sie verlieren erst dann ihre Gültigkeit, wenn sie aus späteren Gesetzen übergangen, aufgehoben oder aufgehoben werden.
- Generäle Ein weiteres Merkmal der Gesetze ist ihre Allgemeinheit. Dies bedeutet, dass sie auf alle Personen anwendbar sind, die die in ihnen festgelegten Bedingungen erfüllen.
Darüber hinaus müssen zwei Aspekte berücksichtigt werden, wenn es um Gesetze geht:
- Formale Erscheinung. das bezieht sich auf die Norm, die von der gesetzgebenden Gewalt selbst formuliert wurde.
- Materieller Aspekt das impliziert die verbindliche, abstrakte und allgemeine Norm, die die Regulierung des Verhaltens des Menschen zum Ziel hat.
Gesetze sind dann eine Möglichkeit, das Verhalten von Menschen zu kontrollieren, um den freien Willen einzuschränken und ein besseres Zusammenleben zwischen den Mitgliedern einer bestimmten Gesellschaft zu ermöglichen.
Im Falle von Gesetzesverstößen werden Menschen bestraft, so oft sie sich ihnen unterwerfen müssen, obwohl sie nicht ihren eigenen Überzeugungen entsprechen.
Naturgesetze
Andererseits und allgemeiner bezieht sich der Rechtsbegriff auf jene unveränderlichen und konstanten Faktoren, die für Dinge typisch sind und aus einer ersten Ursache stammen. Aus diesem Grund sprechen wir nicht unbedingt über Gesetze, wenn die Regeln von einer Behörde festgelegt werden, sondern können auch natürlich sein.
Diese regieren alle Räume der Schöpfung und sind unwiderruflich, ewig und unveränderlich, da sie nicht vom Menschen geschaffen wurden, sondern von der Natur ausgehen und nicht auf den Willen des Volkes reagieren. Ein sehr klares Beispiel für Naturgesetze ist das Gesetz der Schwerkraft.
- Erweitern: 13 Beispiele für Naturgesetze.