Programmiersprache
Wir erklären, was eine Programmiersprache ist und wie sie klassifiziert werden kann. Darüber hinaus einige Beispiele für diese Programme.

Was ist eine Programmiersprache?
In der Informatik wird ein Programm zur Erstellung anderer Computerprogramme als Programmiersprache bezeichnet . Der Name beruht auf der Tatsache, dass es sich um eine formale Sprache handelt, die Algorithmen und logische Prozesse organisiert, die dann von einem Computer oder Computersystem ausgeführt werden und auf diese Weise gesteuert werden können sein physisches, logisches Verhalten und seine Kommunikation mit dem menschlichen Benutzer.
Diese Sprache setzt sich aus Symbolen und synthetischen und semantischen Regeln zusammen, die in Form von Anweisungen und logischen Beziehungen ausgedrückt werden, mit denen der Quellcode einer Anwendung erstellt wird Keine bestimmte Software. Das Endergebnis dieser kreativen Prozesse kann daher auch als Programmiersprache bezeichnet werden.
Die Implementierung von Programmiersprachen ermöglicht das gemeinsame und koordinierte Arbeiten durch einen endlichen und endlichen Satz möglicher Anweisungen verschiedener Programmierer oder Softwarearchitekten, z diese Sprachen ahmen zumindest formal die Logik menschlicher oder natürlicher Sprachen nach.
Sie sollten jedoch nicht mit den verschiedenen Arten der Computersprache verwechselt werden. Letztere stellen eine viel breitere Kategorie dar, in der die Programmiersprachen und viele andere Computerprotokolle wie der HTML-Code der Seiten enthalten sind. Webseiten.
Siehe auch: CPU.
Arten der Programmiersprache

Normalerweise unterscheidet man folgende Arten von Programmiersprachen:
- Low-Level-Sprachen Hierbei handelt es sich um Programmiersprachen, die für bestimmte Hardware entwickelt wurden und daher nicht migriert oder auf andere Computer exportiert werden können. Sie nutzen das System, für das sie entwickelt wurden, voll aus, gelten jedoch nicht für andere Systeme.
- Hochsprachen Dies sind Programmiersprachen, die eine universellere Sprache anstreben, sodass sie austauschbar mit der Hardwarearchitektur, dh in verschiedenen Systemtypen, verwendet werden können. Es gibt allgemeine und spezifische Zwecke.
- Mittelschwere Sprachen Dieser Begriff wird nicht immer akzeptiert, da er Programmiersprachen vorschlägt, die in der Mitte zwischen den beiden vorherigen liegen: Er ermöglicht Operationen auf hoher Ebene und gleichzeitig die lokale Verwaltung der Systemarchitektur.
Eine andere Form der Klassifizierung ist häufig die folgende:
- Imperative Sprachen Diese Sprachen sind aufgrund der Abfolge, in der sie ihre Anweisungen erstellen, weniger flexibel und verwenden bedingte Befehle und einen Befehlsblock, zu dem sie zurückkehren, sobald die Funktion ausgeführt wird.
- Funktionssprachen Diese auch als prozedural bezeichneten Sprachen programmieren über Funktionen, die entsprechend der empfangenen Eingabe aufgerufen werden und die wiederum das Ergebnis anderer Funktionen sind.
Beispiele für Programmiersprachen
Einige der bekanntesten Programmiersprachen sind:
- BASIC Sein Name leitet sich vom Akronym für Anfänger ab Allzweck Symbolisch Anweisung Code (symbolischer Code für allgemeine Anweisungen für Anfänger), eine Familie von Hochsprachen, die erstmals 1964 veröffentlicht wurde. Die aktuellste Version ist Visual Basic .NET.
- COBOL Sein Name ist eine Abkürzung für Common Business Oriented Sprache (Business-orientierte gemeinsame Sprache) und es ist eine universelle Programmiersprache, die 1959 entwickelt wurde und sich hauptsächlich an der Computerverwaltung, dh der Geschäftswelt, orientiert.
- FORTRAN . Der Name stammt von The IBM Mathematical Formula Translating System (Das IBM System für die Übersetzung mathematischer Formeln). Es handelt sich um eine Programmiersprache auf hoher Ebene für allgemeine und zwingende Zwecke, die für wissenschaftliche und technische Anwendungen entwickelt wurde.
- Java Eine objektorientierte Programmiersprache für allgemeine Zwecke, deren Geist unter dem Akronym WORA zusammengefasst ist: Einmal geschrieben, überall ausgeführt, das heißt: Einmal geschrieben funktioniert sie überall. Die Idee war, eine universelle Sprache zu entwerfen, die eine Syntax verwendet, die von den Sprachen C und C ++ abgeleitet ist, aber weniger Hilfsprogramme auf niedriger Ebene als beide verwendet.