Löwe
Wir erzählen Ihnen alles über den Löwen, wo er lebt und wie er sich fortpflanzt. Darüber hinaus, wie es füttert und seine Eigenschaften.

Der löwe
Der Löwe (wissenschaftlicher Name Panthera Leo ) ist eine große fleischfressende Katze . Es ist heimisch in Afrika südlich der Sahara und in bestimmten Regionen Indiens, wo es das größte Raubtier der Verkehrskette ist. Es ist eines der bekanntesten und am meisten gefürchteten Wildtiere für die Menschheit, für seine Wildheit, aber auch bewundert und dargestellt in Symbolen, Geschichten und Skulpturen.
Die Vorfahren der Löwen erschienen vor 4, 1 bis 5, 9 Millionen Jahren, und von ihnen stammen alle vier Arten der Panthera- Gattung ab: der Tiger, der Jaguar, der Löwe und der Leopard. Diese beiden letzten trennten sich vor 1, 25 Millionen Jahren evolutionär und entstanden, wie wir sie heute in Afrika kennen, vor 1 Million bis 800.000 Jahren .
Während des oberen Pleistozäns breiteten sie sich auf den fünf Kontinenten aus und brachten so den ausgestorbenen amerikanischen Löwen und den Puma hervor, bis in die letzte Eiszeit vor 10.000 Jahren ausgestorben in Europa, Amerika und fast ganz Asien.
Die Menschheit hat seit jeher Kontakt zu Löwen und in ihnen ein Symbol für Adel, Wildheit und Männlichkeit gesehen. Deshalb ist es üblich, sie in alten Geschichten, in Landesflaggen, in Familienschildern und sogar als Symbol für eines der vier biblischen Evangelien zu finden.
Trotzdem gehören Löwen als mächtige Raubtiere zu den gefährdeten und vom Aussterben bedrohten Tieren . In den letzten Jahrzehnten ist ihre Bevölkerung um 30 bis 50% zurückgegangen, so dass ihr Leben außerhalb der abgegrenzten ökologischen Reservate nicht mehr lebensfähig ist.
Der Verlust ihres Lebensraums und Konflikte mit der menschlichen Bevölkerung sind teilweise für dieses Phänomen verantwortlich, weshalb viele Zoologen auf der Welt zusammenarbeiten, um zu versuchen, die Anzahl der Tiere zu erhöhen Arten in Gefangenschaft.
Siehe auch: Gefährdete Arten
Eigenschaften der Löwen

Wie alle Katzen sind Löwen Vierbeiner und Säugetiere . Sie haben einen langen Schwanz, ein kurzes, gelbliches Fell sowie bei Männern eine blonde oder dunkle Mähne um den Hals. Mit einer ausschließlich fleischfressenden Ernährung sind sie wilde Jäger, die in der Lage sind, die Beute mit ihren Krallen festzuhalten und große Fleischportionen mit ihren scharfen Zähnen zu zerreißen.
Sie sind neben den Tigern die größten Katzen, die es gibt: Sie können etwa 2 bis 3 Meter (Männchen) oder 1, 80 bis 2, 7 Meter (Weibchen) lang sein und ein Gewicht von 160 bis 260 kg (Männchen) erreichen oder 120 bis 182 kg (Frauen).
Auf der anderen Seite ist ihr Temperament eher schläfrig: Sie widmen täglich etwa 20 Stunden Ruhe und Inaktivität . Stattdessen haben sie ihre Sozialisationsperioden bei Sonnenuntergang und ihre Jagdstunden, normalerweise während der Nacht. Sie gehen ungefähr zwei Stunden am Tag spazieren und essen ungefähr 50 Minuten am Tag.
Löwen sind im Gegensatz zu den übrigen Katzen sehr gesellige Wesen, die normalerweise Herden bilden . Traditionell haben Frauen eine familiäre Bindung und eine geringere Anzahl von Männern, zusammen mit den Jungen der ersteren.
Es ist üblich, dass sie Zuneigung durch Lecken und Schrubben empfinden und ihr Territorium durch Urin und die einschüchternde Anwesenheit des dominierenden Mannes und seines heftigen Brüllens markieren.
Siehe auch: Fleischfressende Tiere
Wo leben Löwen?
Löwen wurden in Afrika und im Nahen Osten sowie auf dem indischen Subkontinent zu einer sehr verbreiteten Art. Derzeit ist jedoch bekannt, dass wild lebende Löwen in sehr begrenzten Regionen Südost- und Zentralafrikas sowie in ganz bestimmten Regionen Nordwestindiens leben.
Von Natur aus bevorzugen sie Grasland und Savannen, die nur selten in bewaldete Gebiete gelangen.
Löwen füttern

Dies sind überaus fleischfressende Kreaturen, große Jäger der afrikanischen Ebenen. Die Jagd erfolgt durch koordinierte Angriffe und Rudelangriffe, bei denen versucht wird, den Damm so schnell wie möglich zu isolieren und zu belagern, da sie keinen besonders hohen physischen Widerstand aufweisen. Tatsächlich können sie Geschwindigkeiten von bis zu 60 km / h erreichen, jedoch nur über kurze Strecken.
Ihre Lieblingsbeute sind normalerweise große Säugetiere wie alsus, Büffel, Impalas, Zebras, Wildschweine, Hirsche oder junge Giraffen und sogar Robben, wenn sie an der Küste eines finden aus Namibia Wenn sie in der Nähe von Rinderherden leben, werden von Zeit zu Zeit wahrscheinlich auch einige Rinder genommen.
Die Jagd wird nach Geschlecht organisiert: Die Weibchen jagen mit gelegentlicher Hilfe der Männchen zusammen, aber das Produkt dieser Jagd wird für sie und für die Jungen sein; Männchen müssen selbst auf die Jagd gehen .
Schließlich sind Löwen nicht sehr anfällig für Anthropophagie, aber es kann immer zu vereinzelten Ereignissen kommen. Im Allgemeinen haben Löwen viel mehr Angst vor dem Menschen.
Es kann dir dienen: Raubtier und Beute
Reproduktion des Löwen

Löwen vermehren sich wie alle Säugetiere sexuell und sind lebende Tiere. In jeder Schwangerschaft kann ein Weibchen zwischen einem und vier Babys in einem vom Rest der Herde getrennten Bau zur Welt bringen. Die Weibchen haben mehrmals im Jahr Hitze, in der sie sich mit mehreren Löwen paaren können, und haben dann eine Tragzeit von durchschnittlich 110 Tagen .
Wenn die Babys alt genug sind, kehren die Weibchen zur Herde zurück. Dort spielen und lernen Welpen, zu jagen und sich in die soziale Hierarchie einzumischen. Sobald das Erwachsenenalter erreicht ist, werden viele der alten Babys vom Rudel vertrieben, um ihr eigenes Territorium zu suchen.
Wie lange lebt ein Löwe?
Löwen haben ein relativ kurzes Leben. Unter idealen Bedingungen und in einer geschützten Umgebung, wie zum Beispiel in Nationalparks, kann eine Löwin 12 bis 14 Jahre alt werden, während Männer selten über 8 Jahre alt werden. Es sind jedoch Fälle von Löwin besonders bekannt langlebig, die fast 20 Jahre in freier Wildbahn erreicht.