Kritisches Lesen
Wir erklären Ihnen, was eine kritische Lektüre ist und woraus diese Analyse besteht. Darüber hinaus Beispiele für kritisches Lesen und was ist Inferenz.

Was ist eine kritische Lektüre?
Wenn wir über eine kritische Lektüre sprechen, beziehen wir uns auf eine gründliche Analyse eines Textes, die nicht zum Entschlüsseln dessen, was er sagt, dient, sondern die Aufgabe hat, sein Fundament zu verstehen und zu entdecken mögliche Gegenargumente und implizite Botschaften oder interpretieren deren Inhalt aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Auf diese Weise testet eine kritische Lektüre eines Textes sein Netzwerk von Ideen und Argumenten und stellt es in Beziehung zu einem Kontext, einer Tradition oder einem Genre. Nummer, unter der sie registriert sind, und Elemente für ein vollständigeres und komplexeres Verständnis des Textes. Dies ist die häufigste Art, kritisches Denken in die Praxis umzusetzen.
Durch diesen Lesevorgang können Sie außerdem eigenständige Texte und Reden erstellen, so wie es die Literaturkritik mit den Werken der Literatur tut: Erstellen Sie Aufsätze, die auf der Lesungen, die auf Textzitaten basieren, bieten eine interpretative Sicht auf ein Buch oder die Arbeit eines Autors.
Es gibt keine einzige Methode oder universelle Methode, um eine kritische Lesung durchzuführen. Im Gegenteil, jede kritische Lektüre schlägt eine Methode vor (oder folgt einer bereits vorgeschlagenen), um spezifische Schlussfolgerungen über das Gelesene zu ziehen.
Aus diesem Grund können alte Texte, wie die Werke der klassischen Literatur, wieder gelesen werden und in ihnen die bestmögliche Bedeutung finden, ohne den ästhetischen Wert jemals zu beeinträchtigen oder philosophische Arbeit.
Siehe auch: Meinungsartikel.
Beispiel für kritisches Lesen

Ein imaginäres Beispiel für eine kritische Lektüre könnte eine Geschichte sein, in der die Figuren, Fußballspieler, einer legendären Rivalen-Mannschaft gegenüberstehen, mit der sie lautstark besiegt werden.
Die kritische Lektüre der Geschichte würde den Text Fragen und Überlegungen zu den Regeln des dort dargestellten fiktiven Universums unterziehen, um Hinweise auf die der Anekdote zugrunde liegende Botschaft zu geben. Zum Beispiel:
- In welchem Kontext spielt sich die Geschichte ab? Wo und zu welcher Zeit? Was geschah in der Welt, während die Geschichte geschah?
- Zu welcher narrativen Tradition gehört der Autor und auf welche möglichen literarischen Autoren bezieht er sich in seiner Geschichte oder auf welche historischen Ereignisse bezieht er sich?
- Wie beschreiben Sie die Protagonisten und Antagonisten und welche politischen, sozialen oder ideologischen Werte enthüllen diese Beschreibungen?
- Welche anderen ähnlichen Geschichten können verwendet werden, um die Konstruktion dieser Geschichte zu vergleichen?
Sobald bestimmte Argumente herausgearbeitet wurden, können Auszüge aus der Geschichte zitiert werden, um das Gesagte zu untermauern und anschließend eine Reihe möglicher Schlussfolgerungen über den Autor, die Geschichte oder die Tradition zu ziehen, in die es eingeschrieben ist.
Was ist Folgerung?

Eine Folgerung ist eine Folgerung: eine Argumentation, bei der nicht explizite Schlussfolgerungen aus einer Reihe von Prämissen gezogen werden, die zu einem neuen Ergebnis führen. Alle Schlussfolgerungen basieren auf einer mentalen Bewertung, in der verschiedene Elemente der in der Zusammenfassung bewerteten Prämissen zusammengefasst werden und eine logische Implikation zwischen ihnen und einer bestimmten Schlussfolgerung erzielt wird.
Ein traditionelles Beispiel für Folgerung oder Folgerung sind die unmittelbaren Folgerungen der formalen Logik, wie zum Beispiel der folgende Fall:
Wenn A = C und B = C, ist es möglich, auf A = B zu schließen, eine neue Schlussfolgerung, die sich aus den Prämissen ergibt.