Die Kommunikation
Wir erklären Ihnen, was Kommunikation ist und warum sie für den Menschen so wichtig ist. Elemente und Merkmale der Kommunikation.

Was ist Kommunikation?
Die Kommunikation bezieht sich auf die soziale Interaktion, das heißt auf die Handlung und das Ergebnis der Kommunikation. Es ist eine notwendige soziale Handlung, da, wenn dies nicht existierte, niemand Ich würde in der Lage sein, die Welt um uns herum genau zu kennen und noch weniger die Erfahrungen eines jeden Menschen mit anderen zu teilen.
Die Kommunikation ist eine Notwendigkeit für Menschen, deshalb haben diejenigen, die Schwierigkeiten haben und nicht in der Lage sind, Sprache zu erlernen, wie die hypoakustische, alternative Möglichkeiten, dies zu tun. Die Sprache, die sie normalerweise verwenden, ist durch Gesten und Handgesten. Jeder kann diese Art von Sprache lernen.
Gleiches gilt für Menschen mit Sehbehinderung. Lesen zu können ist eine Art der Kommunikation . Blinde oder Sehbehinderte haben ein eigenes Lesesystem, das sogenannte Braille-System. Das Braille-System bietet die Möglichkeit, durch Berühren zu lesen und zu schreiben.
Siehe auch: Zwischenmenschliche Kommunikation.
Was ist ihre Bedeutung?
Kommunikation ist essentiell im Leben, ohne sie könnten wir unsere Gefühle nicht ausdrücken oder die gemeinsamen Erfahrungen während der Entwicklung des Lebens genießen.
Ohne es zu merken, pflegen wir eine ständige Kommunikation, ohne mit jemandem sprechen zu müssen, das heißt, seit wir aufstehen, können wir Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen usw. sehen.
Elemente, die die Kommunikation beeinflussen und in sie eingreifen

- Die Botschaft: Diese besteht aus den verschiedenen Codes, Zeichen und jeder möglichen Kommunikation, dh Bildern, Schlüsseln, Tönen, unter anderem.
- Der Emittent: Dies ist derjenige, der die Initiative ergreift, um die Kommunikation zu starten. Er ist derjenige, der beschließt, eine Nachricht zu senden.
- Der Empfänger: Er empfängt alle vom Absender angebotenen Nachrichten.
- Der Code: Es handelt sich um eine Reihe von Bildern, Schlüsseln und Sprachen, die von beiden Parteien, dh dem Absender und dem Empfänger, geteilt werden müssen, da die Nachricht sonst nicht übertragen werden könnte und keine Kommunikation herstellen würde.
- Der Kanal: Wenn über den Kanal gesprochen wird, wird auf die Mittel verwiesen, mit denen die Nachricht übertragen wird. Dies kann eine visuelle Grafik sein, wie z. B. Werbung in einer Zeitschrift oder mündliches Hören, wie das Sprechen mit einer anderen Person. Es gibt jedoch andere Kanäle für diejenigen, die Kommunikationsschwierigkeiten haben.
- Der Kontext: Dieses Element wird im Allgemeinen nicht berücksichtigt, aber die Realität ist, dass es vom Kontext abhängt, in dem die zu sendende Nachricht entwickelt wird, und wie der Empfänger sie empfängt. Sie müssen die Form und den Umfang berücksichtigen, in dem sie auftreten.
- Töne: Töne, die die Übertragung einer Nachricht stören, können diese beeinflussen und den Kontext ändern.
- Feedback: Wird generiert, wenn der Empfänger Informationen zurückgibt, nachdem er die Nachricht vom Absender erhalten hat. Es bezieht sich auf die vom Empfänger gegebene Interpretation aller oben genannten Elemente, die diese Übertragung beeinflussen, wie Code, Ton, Kanal usw.
Mehr in: Elemente der Kommunikation.
Kommunikationsfunktionen
Kommunikation ist ein Vorgang, der in der Regel mit einer gewissen Dynamik zwischen Sender und Empfänger stattfindet . Im Laufe der Zeit wird eine Sequenz erstellt, an der jeder von ihnen mehr oder weniger beteiligt ist.
Damit die Kommunikation stattfinden kann, muss der Absender die Nachricht nicht an den Empfänger senden und umgekehrt. Aus diesem Grund werden alle Elemente, aus denen sie besteht, in Aktion gesetzt.
Es kommt in der Regel vor, dass eine gute Kommunikation nicht immer stattfinden kann, sondern auch Fehler aufweisen kann. In der Regel liegen diese Fehler in der Kenntnis des Absenders und des Empfängers über die Nachricht und die Schwierigkeiten bei der Übertragung.
Wenn einer dieser beiden Fälle fehlschlägt, kommt die Nachricht eindeutig nicht wie beabsichtigt an, so dass sie falsch interpretiert, nicht verstanden oder empfangen werden kann, jedoch nicht mit der erforderlichen Klarheit vom Herausgeber. Diese Probleme variieren und hängen von dem Wissen und der Ausbildung ab, die der Sender und der Empfänger besitzen.
Die häufigsten Schwierigkeiten bei der Übermittlung einer Nachricht sind die Geräusche . Jede Art von Ton, der seitens des Absenders nicht in der Nachricht enthalten ist, kann die Interpretationsweise des Empfängers ganz oder teilweise verändern. Dies ist auf die unfreiwillige Unterbrechung zurückzuführen, die von ihm verursacht wurde .
Siehe auch: Sprachfunktionen.