Ion
Wir erklären Ihnen, was ein Ion ist und wie diese Moleküle aufgebaut sein können. Darüber hinaus Beispiele für Ionen und was ein Anion ist.

Was ist ein Ion?
In der Chemie ist ein Ion als elektrisch geladenes Molekül bekannt, das aus einem Atom oder Molekül besteht, das nicht elektrisch neutral ist, dh, die in ihrer Konstitution Elektronen gewonnen oder verloren haben (Ionisation).
Die Ionen können aus zwei oder mehr Atomen (mehratomig) unterschiedlicher Natur oder aus einem einzelnen Atom (einatomig) bestehen. In jedem Fall werden wir über ein Kation (oder Kationen) sprechen, wenn es sich um ein positiv geladenes Ion handelt (d. H. Ohne Elektronen), und wir werden über ein Anion (oder Anionen) sprechen, wenn es sich um ein negativ geladenes Ion handelt (es ist) sagen: mit überschüssigen Elektronen).
Andere Arten von Ionen sind aufgrund ihrer elektrischen Ladung auch als Dianionen (wenn sie beide elektrische Ladungen haben), Zwitterionen (die eine neutralisierte doppelte Ladung aufweisen, um die neutrale Ladung zu erreichen) oder ionische Radikale (freie Ionen mit enormer Reaktivität und Instabilität) bekannt ). Im Allgemeinen sind Ionen sehr reaktiv und neigen dazu, durch Elektromagnetismus mit anderen Molekülen verbunden zu werden.
Ionen spielen eine unverzichtbare Rolle im Leben, insbesondere die von Kalzium, Kalium und Natrium, deren Bedeutung für den Transport von Zellmembranen und Neurotransmittern eingehend untersucht wurde. Im übrigen das Verständnis von Ionen Es hat uns ermöglicht, die Plasmatechnologie zu entwickeln und sogar die Wasserqualität basierend auf den darin gelösten ionischen Salzen zu messen.
Siehe auch: Chemical Link.
Ionen Beispiele

Die bekanntesten Ionen sind:
Einfache Kationen Besteht aus einem einzelnen Atom mit positiver Ladung:
- Aluminium (Al3 +)
- Cäsium (Cs +)
- Chrom III oder Chromion (Cr3 +)
- Chrom VI oder perchromes Ion (Cr6 +)
- Wasserstoff oder Proton (H +)
- Helium- oder Alpha-Partikel (He2 +)
- Lithium (Li +)
- Eisen II oder Eisen (II) (Fe2 +)
- Eisen III oder Eisen (III) (Fe3 +)
- Nickel III oder Nickelion (Ni3 +)
- Zinn II oder Zinn (Sn2 +)
- Zinn III oder statisches Ion (Sn3 +)
Mehratomige Kationen . Besteht aus zwei oder mehr Atomen mit positiver Ladung:
- Ammonium (NH4 +)
- Oxonium (H3O +)
- Nitronium (NO2 +)
- Quecksilber I oder Quecksilberion (Hg22 +)
Einfache Anionen . Besteht aus einem einzelnen Atom mit negativer Ladung:
- Azid (N3-)
- Bromid (Br-)
- Hartmetall (C4-)
- Chlorid (Cl-)
- Fluorid (F-)
- Phosphid (P3-)
- Nitrid (N3-)
- Sulfid (S2-)
Oxoanionen Sie bestehen aus Sauerstoff und anderen Elementen und sind negativ geladen:
- Arsenat (AsO43-)
- Borat (BO33-)
- Hypobromit (BrO-)
- Bikarbonat (HCO3-)
- Chlorat (ClO3-)
- Chlorit (ClO2-)
- Hypochlorit (ClO-)
- Dichromat (Cr2O72-)
- Hydrogensulfat oder Bisulfat (HSO4-)
- Schwefelwasserstoff oder Bisulfit (HSO3-)
- Silikat (SiO44-)
Anionen organischer Säuren . Sie stammen aus organischen Molekülen und sind negativ geladen :
- Acetat (C2H3O2-)
- Oxalat (C2O42-)
- Bioxalat (HC2O4-)
Andere Anionen Mit negativer Ladung und mehr als einem Atom:
- Bisulfid (HS-)
- Amiduro (NH2-)
- Cyanato (OCN-)
- Thiocyanat (SCN-)
- Cyanid (CN-)
- Hydroxid (HO-)
Anion

Es ist bekannt als Anion (oder Anionen) von Ionen, die eine negative elektrische Ladung haben, dh sie haben Elektronen in einer chemischen Reaktion gewonnen, die sie ausgelöst hat. Sie können aus einem oder mehreren Atomen bestehen, aber auch im letzteren Fall ist die Gesamtladung des Moleküls (seine Oxidationsstufe) immer negativ.
Es gibt drei Arten von Anionen:
- Monoat micos . Jene, die aus einem einzelnen Atom bestehen, das Elektronen gewonnen hat, zum Beispiel: Chlorid (Cl-).
- Polyathämisch Sie stammen von einem Molekül, das in einer chemischen Reaktion Elektronen gewonnen hat, oder von einer Säure, die Protonen verloren hat, zum Beispiel: Sulfit (SO32-).
- Säuren . Sie stammen von einer polyprotischen Säure (die mehrfach ionisierbaren Wasserstoff enthält), zu der Protonen extrahiert wurden. : Phosphat (H2PO4-).