Investition
Wir erklären, was die Investition ist und welche Arten von Investitionen getätigt werden können. Darüber hinaus sind seine Elemente und Unterschiede mit Einsparungen verbunden.

Was ist die Investition?
In der Ökonomie versteht man unter Investitionen eine Reihe von Sparmechanismen, Kapitalstandorten und Verschiebungen des Verbrauchs mit dem Ziel, einen Nutzen, einen Fluss, zu erzielen Gewinn oder Profit, das heißt, das Vermögen einer Person oder Institution schützen oder erhöhen.
Mit anderen Worten, die Investition besteht in der Verwendung eines Kapitalüberschusses in einer bestimmten wirtschaftlichen oder finanziellen Tätigkeit oder auch im Erwerb hochwertiger Güter., anstatt sich an Geld zu klammern l ido . Dies geschieht in der Hoffnung, dass die Vergütung substanziell ist und das investierte Geld nicht zu lange zurückgewonnen wird.
Die Investition "as" kann aus vielen makro- und mikroökonomischen Perspektiven verstanden werden, dh in Bezug auf das Finanzmanagement ganzer Länder, oder von Einzelpersonen und Unternehmen.
- Im ersten Fall werden Investitionen als Teil der Bruttokapitalbildung betrachtet, einem der bestimmenden Faktoren für die Zusammensetzung des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Von einer Nation produzierte Güter können in den Inlandsverbrauch oder in den Export gehen oder als Anlagevermögen erworben werden.
- In dem anderen Fall wird es jedoch als die Verwendung eines Teils des Kapitals verstanden, um eine Art von wirtschaftlicher oder finanzieller Aktivität in Erwartung einer Rendite (Gewinn) anzukurbeln, oder zumindest Schützen Sie Ihr Kapital vor schädlichen Faktoren wie Inflation.
Siehe auch: Rentabilität.
Arten von Investitionen

Erstens werden die Anlagen nach dem Zeitpunkt klassifiziert, zu dem die Rendite erwartet wird. Sie können so reden über:
- Befristete Investitionen Sie sind vorübergehender Natur und zielen darauf ab, das überschüssige Kapital der normalen Produktion produktiv zu machen, anstatt sich auf ein Bankkonto zu verlassen. Sie sind in der Regel ein Jahr haltbar und werden in hoher Qualität hergestellt, die sich leicht und schnell verkaufen lässt.
- Langfristige Investitionen . Sie werden für einen Zeitraum von mehr als einem Jahr hergestellt, ohne auf eine sofortige Entschädigung zu warten und ihren Eigentümer während dieses Zeitraums zu behalten.
Eine andere mögliche Klassifizierung unterscheidet zwischen öffentlichen und privaten Investitionen nach dem Profil der Transaktion und dem Subjekt, das sie ausführt . Entsprechend dem Bestimmungsort der Fonds (dem Anlageobjekt) können es sich um Immobilien, Aktien, Anleihen oder Fremdwährungen handeln.
Elemente einer Investition
Die Investitionen setzen sich aus den folgenden makroökonomischen Elementen zusammen, deren Summe die Gesamtinvestition ergibt:
- Bruttoanlageinvestitionen (FBCF) . Eines der makroökonomischen Konzepte, das den Wert des Erwerbs von neuem und bestehendem Anlagevermögen abzüglich der vom Staat oder der betreffenden Regierung vorgenommenen Vermögensübertragungen misst.
- Nettoanlageinvestitionen. Sie ergibt sich durch Abzinsung des Anlagekapitalverbrauchs (Abschreibung) auf die Bruttoanlagekapitalbildung und stellt den Wert der Mittel dar, die für Investitionen in das Anlagevermögen bereitgestellt wurden.
- Lagervariation . Kalkulierbar durch Überprüfung der Lagerbestände am Ende eines bestimmten Zeitraums mit dem Gegenwert eines Vorjahres.
Ebenso haben wir aus mikroökonomischer Sicht die Elemente:
- Erwartete Leistung Entschädigungsprozentsatz für das investierte Kapital, dessen Erzielung erwartet wird.
- Akzeptiertes Risiko Der Grad der Unsicherheit über die tatsächliche Rendite der Investition (einschließlich der Zahlungsfähigkeit).
- Zeithorizont . Zeitraum, in dem die Investition gehalten wird: kurz-, mittel- oder langfristig.
Unterschiede zwischen Ersparnissen und Investitionen

Das Sparen besteht aus einer Verschiebung des Verbrauchs, um die Zukunft zu planen : Ich höre heute auf, mein Geld auszugeben, um mir morgen einen wichtigeren Kauf zu sichern. Zusätzlich belohnen Banken ihre Kunden mit einem viel geringeren Prozentsatz dessen, was durch Kredite mit ihrem Geld erzielt wird, und erhöhen so das Eigenkapital des Kunden, das in diesem Fall in einem Bankkonto enthalten ist.
Die Investition wandelt andererseits das überschüssige flüssige Geld in materielle Güter oder Aktien eines vielversprechenden Unternehmens um, wodurch entweder die Preis-Produkt-Beziehung intakt bleibt (und daher nicht abgewertet wird en). Es ist eine viel effektivere Art, das Erbe zu schützen, obwohl immer die Gefahr eines finanziellen Scheiterns besteht .
Es kann Ihnen dienen: Einsparungen.