Gleiche Rechte
Wir erklären Ihnen, was Gleichberechtigung ist, in welchem Verhältnis sie zu verschiedenen politischen Modellen stehen und welche Bedeutung sie für die Demokratie haben.

Was ist Gleichberechtigung?
Gleichberechtigung ist die Gleichheit vor dem Gesetz aller Menschen, ohne sie aufgrund von Bedingungen wie Geschlecht, sexueller Orientierung, Herkunft, Religion oder Rasse zu diskriminieren . In der Praxis ist es dasselbe wie das Recht auf Gleichheit.
Dies bedeutet, dass das, was im schriftlichen Gesetz, in den Kodizes oder in der Verfassung festgelegt ist, oder auch in den vom Brauch diktierten Rechtssystemen als allgemeine Rechtsgrundsätze gelten und nicht personenabhängig nach eigenem Ermessen ausgeübt werden sollte.
Wenn dies in einem Rechtssystem erfüllt ist, spricht man von Rechtsstaatlichkeit, dh einer Gesellschaft, die von Normen und nicht von individuellen Kriterien bestimmt wird. Der Grundsatz der Gleichheit vor dem Gesetz bedeutet, dass das Gesetz erfüllt wird, ohne zu unterscheiden, wer gerichtet wird . Es wird auch das Prinzip der Isonomie genannt und ist eines der Grundelemente des modernen Rechts.
Folglich sind gleiche Rechte mit diskriminierenden politischen und sozialen Modellen wie Sklaverei, Knechtschaft, Kolonialismus, Monarchie, Theokratie oder Faschismus unvereinbar . In diesen Systemen gibt es Bürger erster Klasse und Bürger zweiter Klasse, daher werden die Gesetze je nach Kategorie unterschiedlich angewendet.
Viele Organisationen kämpfen international für eine gleichberechtigte Gesellschaft. In aktuellen demokratischen Modellen gibt es jedoch auch Formen der Diskriminierung, die gegen die Gleichberechtigung verstoßen, dh das Recht, von allen als gleich behandelt zu werden und die gleichen Rechte zu genießen.
Beispiele gibt es leider zuhauf: jahrzehntelange Rassendiskriminierung in den Vereinigten Staaten, die zwischen Rechten für Weiße und Schwarze unterschieden; die Ausbeutung von Arbeitskräften durch afrikanische und asiatische Migranten im gesamten Westen; oder sogar die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen, die erstere mehr dafür bezahlen, dass sie genau die gleiche Arbeit leisten.
Siehe auch: Soziale Ungleichheit
Bedeutung der Gleichberechtigung
Gleichberechtigung ist für jede Art von organisierter demokratischer Gesellschaft von wesentlicher Bedeutung. Nur die Rechtsstaatlichkeit, dh ein Rechtssystem, das für Reiche, Arme, Schwarze, Weiße, Frauen, Männer, Homosexuelle und Heterosexuelle gleichermaßen gilt, kann den sozialen Frieden über lange Zeiträume aufrechterhalten .
Diskriminierung, Segregation, Rassismus oder Fremdenfeindlichkeit sind in der Menschheit weit verbreitet. Einerseits hinterlassen sie negative Spuren bei denen, die es praktizieren, da sie ihre Kultur verarmen und die Gelegenheit verpassen, aus dem Unterschied zu lernen. Sie schaden aber auch denen, die darunter leiden, die in manchen Fällen später auch Diskriminierung ausüben.
Es ist seit der Antike bekannt, dass dieser Kreislauf niemals aufhört und dass die Mischung, die Akzeptanz von Vielfalt, die Feier des Reichtums an Standpunkten der einzige Weg ist, eine Gesellschaft zu erreichen fair und friedlich.
Weiter mit: Chancengleichheit