Cristero Krieg
Wir erklären Ihnen, was der Cristero-Krieg in der Geschichte Mexikos war, seine Ursachen, Folgen und Protagonisten. Außerdem das Kriegsende.

Was war der Cristero-Krieg?
In der Geschichte Mexikos handelt es sich um den Cristero-Krieg (der katholischen Ikone Christi), der auch als Krieg der Cristeros oder Cristiada bezeichnet wird und zu einem bewaffneten Konflikt zwischen 1926 geführt hat und 1929 .
Dieser Konflikt fügt sich in die zahlreichen nachrevolutionären Spannungen zwischen konservativen, religiösen und liberalen Sektoren der mexikanischen Gesellschaft ein. Er stand der mexikanischen Regierung und den säkularen Milizen gegen katholische religiöse Fraktionen gegenüber, die die jüngsten liberalen Maßnahmen von Präsident Plutarco El as Calles (1877-1945) ablehnten.
Ein wichtiger Vorbote war die Verkündung der Verfassung von 1917, in der den Kirchen die Rechtspersönlichkeit verweigert wurde. Darüber hinaus untersagte sie die Teilnahme von Geistlichen an der Politik sowie den öffentlichen Gottesdienst außerhalb der Tempel und beraubte sich des Eigentumsrechts an der Kirche.
Als ob das nicht genug wäre, kam es 1921 in der Alten Basilika von Guadalupe zu einem Angriff, bei dem versucht wurde, das Bild der Jungfrau von Guadalupe zu zerstören Dass es ein Wunder war und dass die Katholiken ihre Interessen um jeden Preis schützen sollten.
Es kann dir dienen: Maximato
Ursachen des Cristero-Krieges
Die Hauptursache des Cristero-Krieges war die vom Präsidenten vorgenommene Änderung des Strafgesetzbuches von 1926 im sogenannten Straßengesetz . Damit sollte die Beteiligung der Kirche am öffentlichen Leben noch mehr eingeschränkt und die Macht des Staates über die Verfassung der mexikanischen Kirche gestärkt werden.
Die Antwort der katholischen Gesellschaft bestand aus einer Sammlung von Unterschriften, um eine Verfassungsreform zu fordern, die abgelehnt wurde. Anschließend führte er einen Boykott gegen die Zahlung von Steuern und die Minimierung des Verbrauchs von Produkten und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Regierung durch, was zu einem erheblichen Schaden für die derzeit prekäre Wirtschaft führte.
So entstand eine starke soziale Bewegung für das Recht auf freie Anbetung . Unter dem Motto "Es lebe Christus, der König!" Oder "Es lebe Santa Maria de Guadalupe!" Begannen sie, Waffen zu sammeln und bäuerliche Guerillas zu bilden. Sie glaubten an eine militärische Lösung des Konflikts. Es ist nicht bekannt, ob der Name "Cristero" von den Guerillas gewählt wurde oder ob es sich um eine abfällige Bezeichnung handelte, die von ihren Feinden gegeben wurde.
Folgen des Cristero-Krieges
Der Cristero-Krieg, der drei Jahre dauerte, forderte 250.000 Todesopfer, darunter Zivilisten und Kombattanten. Eine Welle von Flüchtlingen wurde auch in Richtung der USA erzeugt, die die gleiche Zahl erreichten, aber größtenteils nicht kämpfende Bürger.
Wie in vielen lokalen Konflikten der damaligen Zeit waren verschiedene lokale Interessen involviert, wie die Vereinigten Staaten und insbesondere der Ku Klux Klan zur Unterstützung der mexikanischen Armee oder der Heilige Stuhl des Vatikans und die Ritter von Kolumbus zur Unterstützung der Cristero Seite.
In Bezug auf politische Entscheidungen zwang der Krieg den Staat, seine säkularen Reformen im Bildungswesen zu ändern, die Anwendung seiner Gesetze in Anbetungsangelegenheiten zu verschieben und das Verhältnis zwischen Staat und Kirche im Präsidenten zu zentralisieren.
Dieser ernannte den Erzbischof von Mexiko zum Gesprächspartner der Bundesbehörden, wobei jegliche politische Äußerung der Bischöfe und anderer kirchlicher Autoritäten zu vermeiden war. Schließlich wurde ein Modus vivendi zwischen Staat und Kirche erreicht, das heißt eine Form der Toleranz und des Zusammenlebens.
Charaktere des Cristero-Krieges

Die wichtigsten Charaktere des Cristero-Krieges waren:
- Plutarco El as Straßen . Präsident von Mexiko zu Beginn des Konflikts, und ist eine zentrale Figur in der mexikanischen postrevolutionären Periode, als er der Chef der Revolution wurde und warf der Fäden der Regierungen nach Ihnen. Mit der Verkündung der Law Streets entfesselte sich definitiv der bewaffnete Konflikt zwischen den Cristeros und dem Staat.
- Emilio Portes Gil . Interimspräsident von Mexiko (1928-1930) nach dem Ende der Calles-Regierung und der Ermordung von Álvaro Obreg n, der inmitten vieler politischer Spannungen wiedergewählt worden war, Er war von Anfang an ein Teilnehmer und Führer der Verhandlungen zur Wiederherstellung des Friedens.
- Enrique Gorostieta Velarde . Das Militär der mexikanischen Revolution wurde von der Nationalen Liga für die Verteidigung der Religionsfreiheit (LNDR) angeheuert, um die Cristero-Truppen zu führen und ihre Meinungsverschiedenheiten mit lvaro Obreg und Plutarco El as Calles auszunutzen. Er wurde im Rahmen der Friedensverhandlungen am Ende des Konflikts getötet, so dass dies kein Hindernis darstellte.
- Bischof Jos Mora und del Rio . Er war Bischof von Mexiko-Stadt und zusammen mit Pascual D az Barreto, Bischof von Tabasco, einer der führenden Kleriker, die am meisten auf eine Einigung mit der Regierung drängten.
- Leopoldo Ruiz und Flores . Einer der Unterzeichnerbischöfe der Verträge, die den Cristero-Krieg beendeten, hatte 1925 den Titel eines Assistenten des Päpstlichen Solios im Namen von Papst Pius XI. Erhalten. Nach dem Ende des Konflikts wurde er zum Exil verurteilt, da die Regierung die Bestimmungen des Abkommens nicht vollständig einhielt.
Ende des Cristero-Krieges

Der Cristero-Krieg endete 1929 nach der Ankunft von Emilio Portes Gil im Jahr 1928 und dem Beginn einer Reihe von Verhandlungen unter dem starken Einfluss der USA und des Heiligen Stuhls.
Es wurde eine allgemeine Amnestie für alle Rüstungsüberfälle vereinbart, wonach nur 14.000 der 50.000 Kämpfer ihre Waffen niederlegten, aber es fehlte immer noch, um Frieden zu erreichen. Das Modell der Koexistenz und ständigen Verhandlungen könnte es langsam erreichen, obwohl die Cristeras-Fraktionen in späteren Regierungen weiterhin gewalttätige Aktionen durchführten.
Weiter mit: Mexikanisches Wunder