Schwerkraft
Wir erklären Ihnen, was Gravitation ist und wie dieses Naturphänomen gemessen werden kann. Außerdem seine Maßeinheiten und einige Beispiele.

Was ist die Schwerkraft?
Die Schwerkraft ist ein Naturphänomen, durch das sich massereiche Körper wechselseitig anziehen, wobei ihre Intensität zunimmt Sie sind sperrige Körper. Es ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen der Materie und wird auch als „Gravitaci n oder„ Integraci n Gravitatoria bezeichnet.
Diese Anziehungskraft ist diejenige, die der Planet Erde auf alle Objekte ausübt und die Dinge fallen lässt. Es kann aber auch unter Weltraumsternen beobachtet werden, wie z. B. den Planeten, die die Sonne umkreisen (von ihrer Schwerkraft angezogen), oder den Meteoriten, die von der Masse unserer Pläne angezogen werden und in die sie sich auflösen die Atmosphäre.
Das allgemeine Gesetz der Physik, das die Gravitationswirkung regelt, ist (in der klassischen Mechanik) das Gesetz der universellen Gravitation, das Isaac Newton 1687 formuliert hat Der englische Wissenschaftler erklärt, dass die gleiche Schwerkraft, die die Dinge auf den Boden fallen lässt, die Planeten in Bezug auf die Sonne in ihrer Umlaufbahn hält.
Sehr später, im 20. Jahrhundert, postulierte der Physiker Albert Einstein seine Allgemeine Relativitätstheorie, in der er bestimmte Aspekte der Gravitation neu formulierte und eine neue Perspektive auf das Phänomen einführte : der Relativist, nach dem die Schwerkraft nicht nur den Raum, sondern auch die Zeit beeinflusst.
Im Gegensatz zu den anderen fundamentalen Wechselwirkungen im Universum scheint die Schwerkraft über große Entfernungen die vorherrschende Kraft zu sein (die anderen drei treten in viel unmittelbareren Entfernungen auf), die für die Bewegung der Himmelssterne und verantwortlich ist von vielen Wechselwirkungen der Sternmaterie.
Es kann dir dienen: Gravitationsfeld.
Wie wird die Schwerkraft gemessen?
Die Schwerkraft wird in Bezug auf die Beschleunigung gemessen, die sie auf die Objekte ausübt, auf die sie einwirkt, sofern keine anderen zu berücksichtigenden Kräfte beteiligt sind. Diese Beschleunigung wurde auf der Erdoberfläche mit etwa 9, 80665 m / s2 berechnet.
Andererseits kann die Gravitationskraft durch verschiedene Formeln gemessen werden, abhängig von der spezifischen physikalischen Herangehensweise (klassische oder relativistische Mechanik), und wird gewöhnlich wie andere Kräfte in Kilogramm Kraft dargestellt, dh in Newton ( N).
Schwerkraftmesseinheiten
Wie wir gerade gesagt haben, kann die Schwerkraft in Newton (N) gemessen werden, wenn ihre Größe dargestellt wird, und in m / s2, wenn die Beschleunigung gemessen wird, die sie auf Körper ausübt, die von einem anderen mit größerer Masse angezogen werden, beispielsweise einem Objekt im freien Fall von Jedes Gebäude.
Beispiele für den Schweregrad

Einige Beispiele, die die Wirkung der Schwerkraft bestätigen, sind die folgenden:
- Die Beschleunigung, die ein Objekt im freien Fall zeigt, nimmt, wie wir bereits gesagt haben, mit der Zeit zu, indem die Gravitationskraft zusammen mit der eigenen Masse auf das Objekt einwirkt.
- Der gegenteilige Fall: Ein Objekt, das mit all unseren Kräften in einer geraden Linie geworfen wird, verlangsamt seine Bewegung, da die Schwerkraft die anfängliche Kraft, die wir auf es ausüben, überwindet und es zwingt, frei zu fallen.
- Die Umlaufbahn der Planeten um größere Sterne wie die Planeten um die Sonne oder die natürlichen Monde und Satelliten um die Planeten. Dies ist zum Beispiel bei unserem Planeten und unserem Mond der Fall.
- Meteoriten, die beispielsweise in die Erde oder andere große Planeten eindringen, werden von der Schwerkraft des Planeten angezogen, der sie aus ihrer Umlaufbahn um die Sonne zieht und ihnen mit ihren jeweiligen Oberflächen einen Crash-Kurs auferlegt.