Risikomanagement
Wir erklären, was Risikomanagement ist, welche Arten von Risiken es gibt und warum es so wichtig ist.

Was ist Risikomanagement?
Unter Risikomanagement wird die Entwicklung eines Konzepts verstanden, das auf die Identifizierung und das Management potenzieller Bedrohungen einer Organisation oder eines Projekts abzielt und anschließend die geeigneten Strategien für deren Einführung festlegt. Es gilt als eines der zentralen Elemente des strategischen Managements.
Wenn wir in diesem Zusammenhang von „Bedrohung“ sprechen, beziehen wir uns auf jeden externen Faktor, der die internen Prozesse einer Community, Organisation oder eines Projekts stören kann und der eine Art von Plan erfordert Eindämmung, um sie zu vermeiden oder den Schaden zu minimieren, den sie verursachen können, wenn sie unvermeidlich auftreten. Zum Beispiel kann eine Gemeinde von Naturkatastrophen oder dem Scheitern menschlicher Initiativen, die zu Störungen neigen, oder von gemischten Prozessen, die zu einem Notfall führen, heimgesucht werden.
Daher kann es verschiedene Arten von Risiken geben:
- Marktrisiko Verbunden mit Schwankungen im Geschäfts- und Geschäftsjahr wie Zinssätzen, Wechselkursen und dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage.
- Kreditrisiko Wenn eine der Parteien eines Finanzkontrakts die Vereinbarung möglicherweise nicht einhält und das investierte Geld verloren geht.
- Liquiditäts- oder Finanzierungsrisiko. Wenn eine der Vertragsparteien nicht genügend Geld sammelt, um die eingegangenen Verpflichtungen einzuhalten.
- Operationelles Risiko Oder die Möglichkeit, Verluste aufgrund von Fehlern in Prozessen, Personal oder technischen Systemen eines Unternehmens zu erleiden.
Auf diese Weise besteht der Zweck des Risikomanagements ausschließlich darin, die möglichen Risiken in einer Organisation im Voraus zu identifizieren, um Prognosen zu erstellen oder sie in einigen Fällen sogar in Chancen umzuwandeln. . Aus diesem Grund zielt das Enterprise Risk Management (Enterprise Risk Management) darauf ab, eine Reihe von Strategien zu entwickeln und auf jede Unternehmensverwaltung anzuwenden, um das Unternehmen von den wichtigsten Risikoverantwortlichen „abzuschirmen“ für die erstmalige Diagnose von Schwächen, Stärken und Chancen.
Siehe auch: Industrial Security.
Bedeutung des Risikomanagements
Risikomanagement- und Risikomanagementsysteme, mit denen die Bedrohungen einer Organisation oder eines Unternehmens kanalisiert werden sollen, sind grundlegende Beispiele in der heutigen Geschäftswelt, da sie in der Regel einen hohen Prozentsatz ihres Erfolgs oder ihres Erfolgs ausmachen Scheitern. Der Grund ist einfach: Eine Organisation, die besser auf die möglichen Komplikationen ihres jeweiligen Produktionsprozesses vorbereitet ist, weiß auch, was zu tun ist, wenn ein Problem auftritt, und kann so verhindern, dass es zu einer Katastrophe wird, wenn es nicht umgesetzt wird. Vielmehr eine Chance für Wachstum und Investitionen.
Deshalb versteht man unter Risikomanagement einen Prozess des kontinuierlichen Feedbacks, der Überprüfung, der Strategieentwicklung, deren Anwendung und einer neuen Diagnose.