Arbeitskräfte
Wir erklären Ihnen, was die Belegschaft ist und wie dieses Konzept entsteht. Unterschied zwischen Arbeit und Belegschaft. Beispiele

Wie ist die Belegschaft?
Die geistige und körperliche Fähigkeit eines Menschen, eine bestimmte Aufgabe auszuführen, wird als Arbeitskraft bezeichnet. Es ist ein Konzept, das Karl Marx in seiner Lehre geprägt hat und das in seinem 1867 erstmals veröffentlichten Werk Capital entwickelt wurde.
Marx stellte in seiner Theorie der Wertarbeit fest, dass der Wert eines Gutes oder einer Dienstleistung von der Menge an Arbeit oder Aufwand bestimmt wird, die erforderlich ist, um es herzustellen, und nicht von dem Nutzen, den dieses Gut seinem Verbraucher oder Eigentümer bieten kann . Auf diese Weise haben Sonderwaren, deren Verarbeitung besonders schwierig ist, einen viel höheren Wert als die anderen.
Von da an ist der Wert der Arbeitskräfte in einer bestimmten Gesellschaft die Summe des Wertes (dh der Arbeit, die erforderlich ist, um sie zu produzieren) der Güter, aus denen sich das zusammensetzt (durchschnittlicher) Verbrauch der Arbeiterschaft oder Arbeiterklasse.
Die Belegschaft wäre somit zusammen mit den Rohstoffen und Werkzeugen (Produktionsmitteln) Teil der Produktionsprozesse der Gesellschaft, dh jener, in denen sie sich befindet Es liefert auch die Waren und Dienstleistungen, die es benötigt. Als Gegenleistung für diese Produktionskapazität wird die Arbeiterklasse mit einem Gehalt belohnt, das den Kern der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen darstellt.
Siehe auch: Marxismus.
Belegschaftselemente
Da es sich bei der Belegschaft um die menschliche Fähigkeit handelt, eine Arbeit auszuführen, sind die Instrumente dieser Belegschaft die dafür erforderlichen Werkzeuge, das Fachwissen (technisch oder verfahrenstechnisch) und die Produktionsmittel (Fabrik, die Maschinen usw.).
Damit die Belegschaft jedoch bestehen kann, muss sie frei von Produktionsmitteln sein, und ihre Vergütung muss die einzige Möglichkeit zur Unterstützung sein. Dies bedeutet, dass die Belegschaft eines Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt die Anzahl der arbeitswilligen und beschäftigungsbedürftigen Arbeitnehmer ist, die die Anforderungen ihrer Familie erfüllen.
Qualifizierte Arbeitskräfte

Die Belegschaft einer Gesellschaft besteht aus zwei Teilen: dem qualifizierten und dem ungelernten, je nach Erfahrung und Unterweisung der Arbeitnehmer.
- Die ungelernten Arbeitskräfte haben keine (technische oder verfahrenstechnische) Ausbildung erhalten, das heißt, sie verfügen noch nicht über die erforderlichen Kenntnisse, um eine Arbeit auszuführen. Dies bedeutet, dass Ihre Einstellung sie mit solchem Wissen versorgen sollte.
- Die Fachkräfte hingegen verfügen über die Erfahrung oder das Wissen, um sofortige Arbeit zu leisten, und streben daher eine bessere Entlohnung an.
Unterschiede zwischen Arbeit und Belegschaft
Die Belegschaft und die geleistete Arbeit sind zwei verschiedene Dinge. Letzteres ist der konkrete Aspekt, die Materialisierung der potenziellen Arbeit, die die Belegschaft in Betracht zieht. Das heißt, es ist die Konsequenz des Einsatzes der Belegschaft für eine Aufgabe .
Diese Unterscheidung ist laut Marx und Engels der Schlüssel, um in der politischen Ökonomie Konzepte wie Mehrwert und Profit zu verstehen, die den Mechanismus der Ausbeutung der Arbeiterklasse bestimmen. Auf der anderen Seite zogen es die damaligen Ökonomen vor, über Arbeit nachzudenken, die auf den Kosten für die Ausbildung des Arbeitnehmers selbst basiert, was sie die Produktionskosten der Arbeitskräfte nannten.
Mit dieser Unterscheidung bekräftigt Marx, dass der Arbeiter seine Arbeitskraft an den Kapitalisten verkauft und nicht an seine Arbeit, wodurch der Arbeitsprozess vom Valorisierungsprozess unterschieden wird. Der Schlüssel dazu ist, dass ein Arbeiter an einem Arbeitstag mehr Arbeit in der Produktion der Ware leistet, als es kostet, den Wert seiner Arbeitskraft zu reproduzieren.
Einfacher ausgedrückt: Ein Arbeiter produziert für den Kapitalisten mehr, als er und seine Familie zum Überleben benötigen. Dieser Überschuss ist der Mehrwert, der Gewinn des Fabrikbesitzers, für den er den Arbeiter nicht bezahlt (er bezahlt ihn nur für seine Arbeitskräfte).
Beispiele für Arbeitskräfte
Ein Beispiel zum Verständnis dieses Konzepts ist das Folgende. Angenommen, ein Textilarbeiter sucht einen Job und verkauft seine Arbeitskräfte . Ein Kapitalist beauftragt ihn mit der Herstellung von Kleidungsstücken, deren Produktionskosten 100 Dollar betragen, gegen ein Gehalt von 50 Dollar.
In diesem Szenario bezahlt der Kapitalist ihn nicht für die Produktionskosten jedes Kleides, sondern für seine Arbeitskraft, die auf die Hälfte geschätzt wird. Für jedes Kleidungsstück, das der Textilarbeiter herstellt und der Kapitalist verkauft, erhält er jedoch die Lohnkosten des Arbeiters und zusätzlich 50% des Mehrwerts.
Die Erwerbsbevölkerung kann daher auch als Ware verstanden werden, die der Arbeitnehmer an den Eigentümer der Textilfabrik verkauft.