Informationsquellen
Wir erklären Ihnen, welche Informationsquellen in einer Untersuchung enthalten sind und wie diese klassifiziert sind. Darüber hinaus, wie man zuverlässige Quellen identifiziert.

Was sind die Informationsquellen?
In einer Untersuchung sprechen wir von Informationsquellen oder Dokumentationsquellen, um auf die Herkunft einer bestimmten Information hinzuweisen, d. H. Auf die Unterstützung, in der wir Informationen finden und auf die wir Dritte verweisen können das wiederum erholt es für sich.
Die Informationsquellen können von sehr unterschiedlicher Art sein und mehr oder weniger zuverlässige Daten liefern, die einen entscheidenden und entscheidenden Einfluss auf die Ergebnisse haben, die wir erhalten werden. Nachforschen bedeutet, Informationen zu erhalten, und untersuchen zu können, bedeutet daher, Informationen so zuverlässig wie möglich zu sammeln.
In der heutigen Welt fließen Informationen und sind dank des Internets und computergestützter Technologien immer griffbereit. Es ist jedoch schlecht organisiert und nicht sehr hierarchisch, was dazu führt, dass ein Großteil der Informationen zwischen „Basura“ oder von geringem Wert verloren geht, die durch so viele Wiederholungen den notwendigen Kontext verloren haben oder in die umgewandelt wurden Was ist nicht.
Aus diesem Grund ist es wichtiger denn je, verlässliche und relevante Quellen sowie Studien zum Informationsmanagement identifizieren zu können . Darüber hinaus sind Informationen für eine verantwortungsvolle Entscheidungsfindung unerlässlich. Unternehmen und Organisationen verlassen sich daher auf gründliche Recherchen mit zuverlässigen Quellen, um ihre Ziele zu erreichen.
Siehe auch: Forschungsmethoden
Arten von Informationsquellen
Die Informationsquellen können klassifiziert werden in:
- Primär Die primären Quellen sind diejenigen, die dem untersuchten Ereignis am nächsten liegen, dh mit der geringstmöglichen Anzahl von Zwischenstufen. Wenn zum Beispiel ein Autounfall untersucht wird, sind die Hauptursachen direkte Zeugen, die das Geschehen beobachtet haben. Wenn andererseits ein historisches Ereignis untersucht wird, wäre die Sammlung direkter Zeugnisse eine mögliche Hauptquelle.
- Zweitens Die sekundären Quellen hingegen basieren auf den primären und geben ihnen eine Art Behandlung, ob synthetisch, analytisch, interpretativ oder evaluativ, um neue Formen von Informationen vorzuschlagen. Wenn zum Beispiel ein historisches Ereignis untersucht wird, sind die sekundären Quellen jene Bücher, die einige Zeit nach dem Geschehen darüber geschrieben wurden, basierend auf primären oder direkten Quellen. Handelt es sich bei der Untersuchung, wie im vorherigen Beispiel, um einen Unfall, so ist eine von der Polizei verfasste Zusammenfassung der Zeugenaussagen eine sekundäre Quelle.
- Tertiär Dies sind diejenigen, die Primär- und / oder Sekundärquellen sammeln und kommentieren und somit beispielsweise eine gemischte Lesart von Zeugnissen und Interpretationen darstellen. In Anbetracht des Unfalls wäre eine dritte Quelle in diesem Zusammenhang die vollständige Polizeiakte, die Fotos, Zeugenaussagen, Polizeiberichte usw. enthält.
Die meisten Untersuchungen kombinieren normalerweise alle drei Arten von Quellen.
Beispiele für Informationsquellen

Die Quellen für Informationen oder Dokumentationen können in verschiedenen Medien gefunden werden, z. B. in audiovisuellen Aufzeichnungen, Höraufzeichnungen, Büchern, Artikeln, schriftlichen Veröffentlichungen und im Grunde jeder Art von Unterstützung, die es ermöglicht, die Informationen zu erfassen und zu speichern, um sie später wiederherzustellen.
Auf der anderen Seite sind Zeugnisse, Geschichten, Rezensionen, Aufsätze, Webseiten, Reflexionen, bibliografische Listen, Verzeichnisse, professionelle, zufällige oder geheime Aufzeichnungen, Fotografien, Filmaufnahmen und sogar Illustrationen Informationsquellen. .
Es kann Ihnen dienen: Quantitative und qualitative Forschung
Vertrauenswürdige Informationsquellen
Die Zuverlässigkeit einer Informationsquelle beruht auf ihrer verantwortungsvollen Verwaltung. Quellen für verlässliche Informationen sind:
- Sie geben deutlich an, was ihre eigenen Quellen sind . In dem Maße, in dem ihre Quellen gleichzeitig zuverlässige Quellen sind, ist die akkumulierte Glaubwürdigkeit umso größer.
- Wenden Sie verständliche Argumente oder Interpretationen an . Das heißt, er enthüllt seine Ideen klar, transparent, frontal, ohne Informationen zu verbergen und ohne absurde Schlussfolgerungen.
- Vermeiden Sie Plagiate und Wiederholungen . Der verantwortungsvolle Umgang mit den Informationen geschieht, indem nicht blind wiederholt wird, was andere sagen, oder die Informationen gestohlen werden, die Dritte gerettet haben, sondern das betreffende Thema ernsthaft und schrittweise behandelt wird.
- Verwalten Sie verschiedene Perspektiven . Die Auswahl der Quellen kann bei jeder Untersuchung eine Verzerrung aufzeigen. Es wird daher immer als verantwortlich angesehen, so viele Ansichten wie möglich zu erfassen, auch wenn sie widersprüchlich sind. Verantwortlicher Text hat nichts zu verbergen.
- Es wird von Dritten legitimiert . In dem Maße, in dem eine Quelle von einer großen Anzahl seriöser Forscher als zuverlässig angesehen wird, wird es wahrscheinlicher sein, dass sie zuverlässig ist, da es sehr schwierig ist, die Kriterien von Hunderten von Forschern zu täuschen. Für immer und ewig.
Weiter mit: Forschungsprojekt