Physik
Wir erklären Ihnen, was Physik ist und in welche vier Grundbereiche sie unterteilt ist. Darüber hinaus ihre Interessen und verschiedenen Fachrichtungen.

Was ist die physische?
Die Physik aus der griechischen Physis ("Natur") ist die Naturwissenschaft, die sich mit der Erforschung von vier fundamentalen Konzepten der Realität befasst, in denen die Gesetze, die das Universum regieren, aufrechtzuerhalten scheinen: Energie, Materie, Zeit und Raum sowie die Wechselwirkungen zwischen ihnen.
Die Physik ist eine der ältesten akademischen Disziplinen, deren Wurzeln bis zum Beginn der Zivilisation zurückreichen, als der Mensch begann, dies zu versuchen Verstehe die Kräfte, die die Welt um dich herum regieren.
Es handelt sich sowohl um eine theoretische Disziplin (Beschreibung der Gesetze des Universums) als auch um eine experimentelle Disziplin (Implementierung von Hypothesen in Bezug auf diese Gesetze) und folgt dem Verifikationsmodell n Legitimität nach wissenschaftlicher Methode. Es ist eine der Grundlagen- oder Zentralwissenschaften, in deren Fach Chemie, Biologie und Elektronik unter anderem häufig zusammentreffen.
Ursprünglich form form form form.. Form..................................... Das Land des 17. Jahrhunderts entwickelte sich zu einem unabhängigen Feld, das sich für die grundlegenden Gesetze der Realität interessierte und die formale Sprache der Mathematik verwendete, um sie auszudrücken Die Physik ist eine der Disziplinen, die am meisten zum Wandel des wissenschaftlichen, industriellen und technologischen Paradigmas beiträgt .
Das Physische, wie wir es heute kennen, ist in vier Grunddomänen unterteilt, dh vier Herangehensweisen an die Phänomene der Natur, die auf zwei grundlegenden Überlegungen beruhen: Größe der Materie und die Geschwindigkeit ihrer Bewegung. Diese vier Domänen sind:
- Klassische Mechanik: Es handelt sich um wahrnehmbare Bewegungen in makroskopischen Körpern, deren Geschwindigkeit im Vergleich zur Lichtgeschwindigkeit sehr gering ist. Es ist wiederum unterteilt in die Newtonsche Mechanik, die auf die Studien von Isaac Newton reagiert, und die analytische Mechanik, die komplexer ist als die vorherige.
- Relativistische Mechanik Basierend auf den theoretischen Entwicklungen von Albert Einstein im 20. Jahrhundert ähnelt es in seinem deterministischen Charakter der Klassik, bewegt sich jedoch in zwei wesentlichen Postulaten davon weg: der Theorie der speziellen Relativitätstheorie, die das Verhalten von Körpern beschreibt, die sich bewegen bei hohen Geschwindigkeiten nahe der Lichtgeschwindigkeit; und die allgemeine Relativitätstheorie, die zu der vorherigen eine relativistische Gravitationstheorie (Gravitation) hinzufügt.
- Quantenmechanik Es befasst sich mit sehr kleinen mechanischen Systemen und den Kräften, die in solchen mikroskopischen Systemen wie Atomen und fundamentalen Partikeln vorhanden sind.
- Theorie des Quantenfeldes . Sie wird auch als relativistische Quantentheorie bezeichnet und versucht, die relativistische und die Quantenmechanik für alles in einer Theorie zu vereinen. Obwohl viele Aspekte in ihren Postulaten zu funktionieren scheinen, war es nicht möglich, die Allgemeine Relativitätstheorie mit der Gleichung zu vereinheitlichen.
Was studiert die Physik?

Die Physik befasst sich mit den Grundgesetzen des Universums, das heißt, die Mechanik, mit der die Realität arbeitet, zu verstehen und zu beschreiben. Dies geht durch die vier bekannten fundamentalen Wechselwirkungen:
- Schwerkraft Die Anziehungskraft zwischen zwei oder mehr mit Masse versehenen Körpern, die sich über enorme Entfernungen erstrecken können.
- Elektromagnetismus Die Anziehungs- oder Abstoßungskraft manifestiert sich zwischen elektrisch geladenen Partikeln sowie elektrischen und magnetischen Feldern.
- Schwache Atomstreitkräfte . Auch als schwache Wechselwirkung bezeichnet, ist es die Kraft, die zwischen fundamentalen Partikeln in sehr kurzer Entfernung auftritt und für den atomaren Zerfall und die Radioaktivität verantwortlich ist.
- Starke Nuklearkräfte . Es ist eine enorme Anziehungskraft, die Neutronen und Protonen im Atomkern zusammenhält und die (positiv geladene) elektromagnetische Abstoßung unter diesen überwindet.
Zweige der Physik

Die Physik umfasst eine Reihe von Unterdisziplinen:
- Akustik: Ein Zweig der Physik, der sich für die Natur des Klangs interessiert: seine Ausbreitung, seinen Ursprung usw.
- Elektromagnetismus: Er befasst sich mit den elektrischen und magnetischen Phänomenen der Materie und den Energiefeldern dieser Art, die im Raum existieren.
- Mechanisch: Hauptsächlich interessiert an der Bewegung von Körpern (hauptsächlich Festkörpern) und den Kraftverhältnissen zwischen ihnen.
- Mechanik von Flüssigkeiten: Ähnlich wie bei der vorherigen, jedoch mit der Untersuchung der Dynamik physikalischer Flüssigkeitssysteme: Flüssigkeiten und Gase.
- ptica . Dieser Zweig interessiert sich für Licht und seine Geheimnisse: seine Natur, seine Ausbreitung, seine Eigenschaften usw.
- Thermodynamik: Ein Bereich, der sich hauptsächlich der Erforschung von Energie und Wärme sowie der Systeme widmet, die diese speichern oder übertragen.
- Kosmologie ... Interessiert an der Erforschung des Universums, dh der Gesetze, die es regieren, der Spuren seines Ursprungs und der Kräfte zwischen den himmlischen Sternen.
- Quantenmechanik: Der Hauptgegenstand der Untersuchung sind die fundamentalen Teilchen der Materie, dh die Atome und subathematischen Teilchen.
Was ist die Chemie?

Chemie ist eine Disziplin, die Berührungspunkte mit der Physik aufzeigt, insbesondere im Hinblick auf ihr Interesse an Materie: Die Chemie untersucht die Art und Weise, wie sie zusammengesetzt wird und Reaktionen, die auf andere chemische Substanzen oder auf Wärme und andere Energieformen einwirken können.
Daher hat die Chemie eine fokussiertere Perspektive als die Physik und stammt nicht aus der Naturphilosophie, sondern aus der mittelalterlichen Alchemie, die unter anderem gemeinsame Elemente in Edelmetalle umwandeln wollte. .
Mehr in: Chemie.