Soziale Phänomene
Wir erklären Ihnen, was die sozialen Phänomene und ihre Eigenschaften sind. Darüber hinaus einige Beispiele aktueller sozialer Phänomene.

Was sind die sozialen Phänomene?
In der Soziologie werden unter sozialen Phänomenen alle Ereignisse, Trends oder Reaktionen verstanden, die in einer etablierten menschlichen Gesellschaft stattfinden . Sie werden durch kollektive Verhaltensänderungen belegt.
Mit anderen Worten, ein soziales Phänomen ist Teil des bewussten Verhaltens der Gesellschaft, einer spezifischen Art und Weise, wie sie ihre Reaktionen organisiert und strukturiert. Es wird von den objektiven und subjektiven Lebensbedingungen bestimmt, in denen Menschen leben.
Die sozialen Phänomene können daher unterschiedlicher Natur sein und auf bestimmte Interessen eingehen oder sogar eine Folge anderer Arten von Faktoren sein, beispielsweise der wirtschaftlichen. Da sie jedoch überaus sozial sind, beschränken sie sich in ihrer Perspektive auf die Beziehungen zwischen den Individuen, die eine Gemeinschaft bilden.
Die Soziologie ist die Disziplin, die soziale Phänomene untersucht, obwohl diese auch aus wirtschaftlicher, psychologischer, historischer oder politischer Perspektive analysiert werden können. In diesen Fällen passt sich das Konzept den spezifischen Bedürfnissen des Ansatzes an.
Es kann dir dienen: Soziales Bewusstsein
Merkmale sozialer Phänomene

Soziale Phänomene unterscheiden sich von anderen Arten von Phänomenen darin, dass sie subjektiver und relativer Natur sind und mit dem Denken und Handeln der Menschen in einer Gesellschaft zu tun haben. In einigen Fällen reagieren sie sogar auf Merkmale des kollektiven Imaginären .
Es ist die Rede von sozialen Phänomenen, die versuchen, die Entscheidungen eines Kollektivs auf systemische oder kontextuelle Weise zu verstehen. Mit anderen Worten, praktisch alles kann ein bestimmtes soziales Phänomen sein.
Es fällt jedoch auf, dass mit dem, was als "alltägliches" oder "traditionelles" Verhalten der untersuchten Gesellschaft angesehen wird, gebrochen wird. Was also in einem historischen Moment ein auffälliges soziales Phänomen sein kann, kann in einem anderen kaum mehr als die etablierte Norm sein.
Beispiele für soziale Phänomene

Es ist nicht schwer, Beispiele für soziale Phänomene zu finden, obwohl man sich für einen bestimmten Fall entscheidet. Kollektive Entscheidungen sind im Allgemeinen Beispiele für soziale Phänomene.
Dazu gehören Massenmigrationen, politische Aufstände, Arbeitstrends, Verbrauchertrends, kriminelle Aktivitäten, Armut oder die Ausweitung einer Religion innerhalb einer bestimmten Gemeinschaft.
Aktuelle gesellschaftliche Phänomene

Gegenwärtig gibt es mehr oder weniger verallgemeinerte Tendenzen in Bezug auf soziale Phänomene. Sie sind auf die eine oder andere Weise dem "Zeitgeist" zuzuschreiben, dh dem kollektiven Unbewussten einer bestimmten Kulturregion, nicht der ganzen Welt.
Zum Beispiel war die massive Auswanderung der Venezolaner in den letzten fünf Jahren ein soziales Phänomen (auch politisch und wirtschaftlich) in der südamerikanischen Region . Dies war in jüngster Zeit auch der politische Aufstieg ultrakonservativer Parteien in Osteuropa.
In einem spezifischeren Bereich wie der amerikanischen Gesellschaft ist seit dem Amtsantritt von Präsident Donald Trump eine gewisse Polarisierung zu beobachten.
Ein weiteres mögliches Beispiel ist der Aufstieg der Social-Media- Technologie in der Verfassung von Paaren und romantischen Beziehungen im Westen oder sogar der Aufstieg evangelikaler Gemeindemitglieder in Drittstaaten. Amerikanische Welt
Weiter mit: Soziale Werte