Natürliche Phänomene
Wir erklären Ihnen, was die natürlichen Phänomene sind, ihre Ursachen, Klassifizierung und einige Beispiele. Was sind darüber hinaus Naturkatastrophen?

Was sind natürliche Phänomene?
Ein Naturphänomen ist ein Ereignis der Veränderung in der Natur, von deren Ursprung der Mensch wenig oder gar nichts zu tun hat. Dies kann von einem wiederkehrenden und täglichen Ereignis bis zu einem zufälligen, überraschenden oder katastrophalen Ereignis reichen. Im letzteren Fall kann auch der Begriff Naturkatastrophe verwendet werden.
Natürliche Phänomene beruhen auf Gesetzen, Elementen und Prozessen, die die natürliche Welt unabhängig vom Menschen bestimmen . Letztere betreffen sie jedoch durch Manipulation und Verfälschung der Umwelt (Verschmutzung).
Daher ist die Grenze zwischen völlig natürlichen Phänomenen und Phänomenen, in denen der Mensch einen Teil der Verantwortung trägt, nicht immer leicht zu ziehen. Darüber hinaus können Naturphänomene positive oder negative Auswirkungen auf das menschliche Leben haben.
Siehe auch: Umweltprobleme
Klassifikation von Naturphänomenen

Im Allgemeinen werden Naturphänomene nach dem spezifischen Umfang der Natur, in der sie auftreten, wie folgt klassifiziert:
- Astronomische Phänomene Diejenigen, die im Weltraum des Planeten vorkommen, wie Sternschauer und Sonnenfinsternisse (entweder Sonnenfinsternisse oder Mondfinsternisse).
- Atmosphärische Phänomene . Diejenigen, die in der Gasschicht stattfinden, die die Oberfläche des Planeten bedeckt, entweder in den ihm am nächsten liegenden Schichten (wie dem Wind) oder in den oberen Schichten (wie der Ozonschicht).
- Geologische Phänomene Diejenigen, die mit der Bewegung von tektonischen Platten, vulkanischer Aktivität und anderen inneren Prozessen der Planetenoberfläche zu tun haben. Ein Beispiel dafür sind Erdbeben.
- Hydrologische Phänomene Diejenigen, die sich auf Wasser an verschiedenen Orten, auf verschiedenen Facetten und auf verschiedenen Wegen beziehen, vom einfachen Regen bis zu den Gezeiten des Ozeans.
- Biologische Phänomene Sie werden auch als ökologisch bezeichnet und betreffen die anderen Arten von Lebewesen, mit Ausnahme des Menschen, sei es tierisch, pflanzlich oder sonstwie. Aussterben, Migrationen, sind mögliche Beispiele dafür.
Beispiele für natürliche Phänomene

Beispiele für Naturphänomene gibt es zuhauf. Der Regen, die Winde, die Jahreszeiten, die Blüte der Pflanzen, die Sturmzeiten, die Gezeiten des Ozeans oder die Meteoriten sind perfekte Beispiele für Naturereignisse, die täglich auf unserem Planeten auftreten und normalerweise unbemerkt bleiben.
In anderen Fällen neigen sie dagegen dazu, unser Interesse oder unsere Faszination zu wecken, wie im Fall des Nordlichts oder der Paarungsmigration der Pinguine.
Naturkatastrophen

Naturkatastrophen sind, wie wir bereits sagten, dramatische Naturereignisse, die sich gewalttätig und negativ auf das menschliche Leben auswirken und zu menschlichen und materiellen Verlusten führen können. Einige sind vorhersehbarer als andere und andere sind leichter zu widerstehen, aber im Allgemeinen können sie sehr unterschiedlich sein.
Einige Beispiele für Naturkatastrophen sind Erdbeben, Vulkanausbrüche, Wirbelstürme, tropische Stürme, Überschwemmungen oder Dürren sowie Meteoriteneinschläge, die zum Aussterben von geführt haben Dinosaurier vor Millionen von Jahren.
More in: Naturkatastrophen