Physikalische Phänomene
Wir erklären Ihnen, was die physikalischen Phänomene sind, welche Eigenschaften sie haben, welche Arten es gibt und welche Beispiele es gibt. Darüber hinaus sind die chemischen Phänomene.

Was sind die physikalischen Phänomene?
Es handelt sich um physikalische Phänomene oder physikalische Veränderungen von Zustandsänderungen der Materie, die auftreten, ohne deren chemische Zusammensetzung zu verändern, da sie keine betreffen n Art der chemischen Reaktionen. In diesem letzten Fall unterscheiden sie sich genau von den chemischen Phänomenen. Sie sind meistens reversibel .
Die physikalischen Phänomene umfassen die Menge der Kräfte, die normalerweise auf die Materie einwirken, sowie die Änderung ihres Aggregatzustands: Flüssigkeit, Feststoff, Gas oder Plasma. Sie können auch mit dem Stoffgemisch zu tun haben, sofern es sich um heterogene Gemische handelt, in denen Lösungsmittel und gelöster Stoff keine dauerhafte molekulare Bindung aufweisen.
Siehe auch: Physikalische Änderungen, Chemische Änderungen
Eigenschaften der physikalischen Phänomene
Die physikalischen Phänomene sind prinzipiell mit bloßem Auge zu beobachten, da sich der Zustand der Materie makroskopisch verändert. Dies gilt umso mehr für reversible körperliche Veränderungen.
Bei dieser Art von Phänomenen wird die Menge der Materie jedoch nicht verändert, dh, die Veränderung impliziert weder eine tiefgreifende Transformation noch die Erschaffung oder Zerstörung derselben. sondern einfach der Übergang von einem Staat in einen anderen oder von einer Struktur in eine andere.
Arten von physikalischen Phänomenen

Die physikalischen Phänomene können unterschiedlich sein, abhängig von ihrem Ursprung, normalerweise in einigen physikalischen Kräften des Universums. Auf diese Weise können wir über Folgendes sprechen:
- Bewegung . Es tritt auf, wenn ein Körper seine Ruheposition ändert und sich von einem Punkt zu einem anderen bewegt, oder wenn er seine Flugbahn ändert und eine neue erwirbt. All dies als Auswirkung einer Art von Kraft auf ihn, sei es die Schwerkraft, der Aufprall eines anderen Körpers usw. Das passiert zum Beispiel, wenn Dinge zu Boden fallen.
- Hitze Es hängt mit der Energie zusammen, die in einem Körper vorhanden ist, dh mit der Geschwindigkeit und Intensität, mit der seine Partikel bewegt werden. Objekte mit höherer innerer Energie haben höhere Temperaturen und solche mit niedrigerer Energie und niedrigerer Temperatur. Durch Wärmezufuhr zu einem Körper ist es möglich, eine Änderung des Aggregatzustands herbeizuführen, z. B. wenn wir Wasser kochen und in Gas verwandeln oder wenn wir Wasser einfrieren und fest werden lassen.
- Licht Elektromagnetische Strahlung von Energiequellen wie der Sonne beeinflusst die Materie und erzeugt verschiedene Phänomene. Zum Beispiel ist die Farbe der Dinge das Ergebnis von Lichteinwirkungen auf Objekte und der Reflektion einer einzigen Farbe unter all denen, die das Spektrum ausmachen.
- Magnetismus Einige Metalle (insbesondere solche, die an Eisen gebunden sind) können aufgrund ihrer elektronischen Konfiguration andere Metalle anziehen oder abstoßen. Diese Art von Reaktionen verändern nicht das abgestoßene oder angezogene Metall, sie reorganisieren einfach die oberflächlichsten Partikel ihrer Atome.
- Strom Elektrizität und Magnetismus sind sehr verwandt, da sie von den Eigenschaften der Elektronen in den Atomen der Materie herrühren. Im Gegensatz zu Magnetismus kann Elektrizität jedoch durch bestimmte Materialien übertragen werden, die als Leiter bekannt sind. Elektrizität ist nichts anderes als der Unterschied des elektrischen Potentials zwischen einem Punkt und einem anderen Punkt in der Materie, der eine elektronische Verschiebung erzeugt, die zu anderen Energieformen werden kann: Wärme, Licht, Bewegung usw. Ein einfaches Beispiel hierfür ist der Blitz: ein gewaltsamer Ausgleich des elektrischen Potentials zwischen Atmosphäre und Boden.
- Ton . Die rhythmische Schwingung bestimmter Körper kann Schallwellen erzeugen, die in der Luft oder im Wasser übertragen werden, und so Geräusche erzeugen, die vom menschlichen oder tierischen Ohr wahrgenommen werden können. Die Eigenschaften von Schall hängen von der Schwingung und dem Ausbreitungsmedium der Wellen ab. Es ist das, was passiert, wenn die Glocken einer Kirche geläutet werden.
Beispiele für physikalische Phänomene
Einige einfache Beispiele für physikalische Phänomene sind Änderungen der Wasserzustände . In seinem natürlichen Zustand und unter normalem atmosphärischen Druck ist das Wasser flüssig und transparent, so wie es ist, wenn wir es trinken. Wenn wir Wärme hinzufügen und in einem Behälter erhitzen, verdampft das Wasser, sobald es 100 ° C erreicht, und wird in ein Gas (Dampf) umgewandelt.
Wenn wir im Gegenteil Wärme abführen, indem wir sie in einen Gefrierschrank stellen, beginnt das Wasser bei 0 ° C zu kristallisieren und wird schließlich fest (Eis). Alle diese Prozesse sind durch den umgekehrten Mechanismus reversibel: Wärme hinzufügen oder entfernen.
Physikalische und chemische Phänomene

Wie wir eingangs sagten, hat der Unterschied zwischen physikalischen und chemischen Phänomenen mit der Art der Veränderung der Materie zu tun. Im ersten Fall handelt es sich um eine Struktur-, Zustandsänderung, bei der die Substanz chemisch gleich bleibt. Beispielsweise besteht gefrorenes Wasser immer noch aus Wasserstoff und Sauerstoff.
Stattdessen reorganisieren chemische Phänomene die molekulare Natur der Materie, bauen atomare Bindungen auf und zerstören sie und schaffen neue Substanzen. Dies liegt daran, dass eine chemische Reaktion stattfindet, die normalerweise irreversibel ist und bei der Substanzen erhalten werden, die sich von den ursprünglichen Substanzen vollständig unterscheiden.
Beispielsweise oxidieren Metalle, die mit Sauerstoff reagieren, und verlieren einige ihrer Eigenschaften, ohne dass Sauerstoff oder das umgewandelte Metall zurückgewonnen werden.
Mehr in: Chemische Phänomene