Beringstraße
Wir erklären, was die Beringstraße ist, ihre Breite und Tiefe. Darüber hinaus, wer verdankt seinen Namen und Theorien über diesen Ort.

Was ist die Beringstraße?
Es ist bekannt als Beringstraße (Bering's Merkmal, auf Englisch) - ein Teil des Meeres, der sich zwischen dem östlichen Ende des asiatischen Territoriums (Sibirien) erstreckt, Russland) und die nordwestliche Spitze des Amerikaners (Alaska), die als Verbindungskanal zwischen dem Tschukotka-Meer (Norden) und dem Bering-Meer (Süden) dient. Es hat eine Breite von 82 Kilometern kaltem Wasser und eine durchschnittliche Tiefe von 30 bis 50 Metern.
Die Beringstraße wurde zu Ehren des dänischen Entdeckers Vitus Bering benannt, der sie 1728 im Dienste des russischen Reiches zum ersten Mal überquerte. Es wird angenommen, dass der russische Entdecker Semión Dezniov 1648 seine Gewässer überquert hätte, dies jedoch nicht Europa erreicht. Es gab spätere Expeditionen des Briten James Cook (1778) und Frederick William Beechey (1826).
Innerhalb der Meerenge gibt es zwei Inseln, die als Diomedes-Inseln bekannt sind: Die Kleinen Diomedes sind nordamerikanisches Territorium und die Großen Diomedes sind russisches Territorium. Zwischen den beiden Inseln verläuft die internationale Datumsänderungslinie, die die Meerenge in zwei Teile teilt.
Es wurden verschiedene Pläne für den Bau einer Brücke vorgeschlagen, die die beiden Enden der Beringstraße verbindet und den Landtransit von Asien nach Amerika ermöglicht. Das ursprüngliche Projekt wurde nach dem Erfolg des transatlantischen Telegraphenkabels aufgegeben, aber in den letzten Jahren (2011) als kommerzielles Durchgangsprojekt zwischen den USA, Russland und China wieder aufgenommen, das einen 200 km langen Unterwassertunnel umfassen könnte.
Gegenwärtig ist das Gebiet der Beringstraße eine geschlossene Militärzone, die mit den angemessenen Sicherheitsvorkehrungen der russischen Regierung besucht werden kann, die in der Regel eine sehr strenge Kontrolle über die Region ausübt. Die einzige nahe gelegene russische Bevölkerung sind die Städte Anadyr und Providéniya.
Siehe auch: Südamerika.
Theorie über die Beringstraße

Einige Theorien über die Migration von Menschen aus Asien nach Amerika in fernen Zeiten sehen in der Beringstraße eine mögliche Antwort: Das niedrige Niveau der Ozeane, das durch eine Eiszeit oder Vereisung verursacht wurde, hätte ein Stück Land freigelegt, das beide Kontinente verbindet. durch die ein menschlicher Ahne gewandert wäre. Diese natürliche Brücke würde als Beringia-Brücke bekannt sein.
Dies hätte zur menschlichen Besiedlung des amerikanischen Kontinents und vor allem zu einer parallelen Entwicklung in Bezug auf seine europäischen und asiatischen Verwandten geführt, da der Ozean durch Erhöhen der globalen Temperatur und Schmelzen des Eises sein Niveau erhöht und untergetaucht hätte die natürliche Brücke zwischen den Kontinenten, die die amerikanischen Siedler isoliert. Diese Theorie wird noch von den verschiedenen Fachleuten diskutiert.