Chemisches Element
Wir erklären Ihnen, was ein chemisches Element ist, seine Eigenschaften und verschiedene Beispiele. Außerdem das Periodensystem und die chemischen Verbindungen.

Was ist ein chemisches Element?
Ein chemisches Element ist jede der Grundformen der Materie . Es präsentiert sich immer als Atome desselben und einzigen Typs und kann deshalb noch nicht in einfachere Substanzen zerlegt werden.
Das heißt, wenn wir über ein chemisches Element oder einfach ein Element sprechen, beziehen wir uns auf einen bestimmten Typ bekannter Atome, die sich in ihrer Natur und ihren grundlegenden Eigenschaften von anderen unterscheiden . Dies wird normalerweise durch unterschiedliche Symbole für jedes Symbol ausgedrückt.
Die Atome der verschiedenen chemischen Elemente sind also voneinander verschieden, aber in sich gleich. Das heißt, ein Atom Wasserstoff (H) und ein anderes Atom Sauerstoff (O) unterscheiden sich beispielsweise zunächst in der Anzahl der Protonen, die eine su haben Kern (dh seine Ordnungszahl): Wasserstoff hat nur eine (1), während Sauerstoff acht (8) hat.
Andererseits sind alle Wasserstoffatome und alle Sauerstoffatome identisch. Die Ausnahme von diesem Prinzip bilden athemische Isotope: Varianten der einzelnen Elemente, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, da einige massiver als andere sind, jedoch nicht ganz anders als ein anderes Element darstellen.
Beispielsweise hat Wasserstoff drei Isotope: Leichter Wasserstoff ( 1 1 H), der am häufigsten vorkommt; Deuterium ( 2 1 H), das ein zusätzliches Neutron aufweist; und Tritium (T), das zwei zusätzliche Neutronen aufweist.
Wenn eine chemische Reaktion zwischen zwei oder mehr Substanzen stattfindet, werden deren chemische Elemente ausgetauscht, wodurch neue Atombindungen aufgebaut und somit neue Formen von Materie gebildet werden. Mit anderen Worten, alles, was existiert, setzt sich aus Kombinationen der gleichen Elemente zusammen .
Chemische Elemente im Periodensystem

Das Periodensystem der Elemente ist eine Möglichkeit, alle bekannten chemischen Elemente in geordneter Weise darzustellen (ausgedrückt durch ihre chemischen Symbole). Sie werden nach ihren gemeinsamen elektronischen und chemischen Eigenschaften eingeteilt, von denen mit der niedrigsten Ordnungszahl bis zu denen mit der höchsten.
Dieser Tisch wurde 1869 von Dmitri Mendeléyev in seiner ersten Fassung vorgestellt . Seitdem wurde es erweitert, aktualisiert und verbessert, bis es die aktuellsten Versionen erhielt.
Das Periodensystem unterteilt die Elemente in Gruppen (horizontal) und Perioden (vertikal) und bildet so Gruppen von Elementen, die als Kategorien bezeichnet werden, wie z. B .: Metalle (unterteilt in Alkalien, Erdalkalien, Lanthanoiden, Aktiniden, Übergangsmetallen und anderen Metallen). Metalloide und Nichtmetalle (unterteilt in Halogene, Edelgase und andere Nichtmetalle).
Die IUPAC-Version des Periodensystems finden Sie hier.
Beispiele für chemische Elemente

Einige der bekanntesten chemischen Elemente sind:
- Wasserstoff (H)
- Kohlenstoff (C)
- Sauerstoff (O)
- Stickstoff (N)
- Spiel (P)
- Schwefel (S)
- Aluminium (Al)
- Eisen (Glaube)
- Chlor (Cl)
- Jod (I)
- Natrium (Na)
- Calcium (Ca)
- Kalium (K)
- Quecksilber (Hg)
- Silber (Ag)
- Gold (Au)
- Kupfer (Cu)
- Uran (U)
- Argon (Ar)
- Zink (Zn)
- Helium (He)
- Ne n (Ne)
- Blei (Pb)
Wie viele Elemente gibt es?
Derzeit sind 118 verschiedene Elemente bekannt, die jeweils im Periodensystem beschrieben sind. Einige von ihnen sind jedoch synthetisch, dh künstlich: Sie existieren nicht in der Natur, sondern nur in den Labors der Menschheit.
Die neuesten chemischen Technologien haben es uns ermöglicht, bis zu 129 verschiedene Elemente zu finden, von denen viele unter sehr spezifischen Bedingungen nicht über einen kurzen Zeitraum existieren. von einem spezialisierten Labor.
Chemische Verbindung
Unter chemischen Verbindungen versteht man die Formen der Materie, die sich aus der Kombination der verschiedenen Atomelemente ergeben . Es kann sich also um biatamische Moleküle wie Kohlendioxid (CO 2 ) oder um komplexe Verbindungen mit vielen verschiedenen Atomen wie organische Makromoleküle handeln einzigartig (zum Beispiel DNA).
Die Wahrheit ist, dass alle Verbindungen Substanzen sind, die bei entsprechenden chemischen Reaktionen in ihren Bestandteilen reduziert werden können und immer einfacher werden, bis sie die monoatmischen oder elementaren Substanzen erreichen. Beispielsweise kann Wasser (H 2 O) durch Elektrolyse in Wasserstoff- und Sauerstoffmoleküle, beide in Form von Gas, zersetzt werden.
More in: Chemische Verbindungen