Ego
Wir erklären Ihnen, was das Ego ist, was es in verschiedenen Kulturen bedeutet und wie ein egozentrischer Mensch in Aktion tritt.

Was ist das Ego?
Wenn wir uns auf das Thema beziehen, beziehen wir uns im Allgemeinen auf die Fähigkeit eines Subjekts, sich als Individuum zu erkennen und sich seiner eigenen Identität bewusst zu sein. In der Umgangssprache wird dies als Übermaß an Selbstachtung oder als Tendenz interpretiert , sich zu sehr auf die eigene Persönlichkeit zu konzentrieren, was tendenziell eine narzisstische oder verächtliche Eigenschaft gegenüber anderen ist. In diesem Sinne wird es in Worten wie egoistisch, egozentrisch oder egoistisch verwendet.
Tatsächlich ist das Ego jedoch ein gewöhnlicher psychologischer Begriff, der als Referenzpsyche für die Unterscheidung der mit sich selbst verbundenen Phänomene und derjenigen der Außenwelt dient, dh ein notwendiger Punkt mentale und emotionale Identität
Nach der von Sigmund Freud eingeweihten Schule der Psychoanalyse ist das Ego (o yo ) Teil der Trinität der psychischen Einheiten, die zusammen mit dem Über-Ich (o superyo) den Geist ausmachen. und das Es (oder das Unbewusste).
Anders als das Über-Ich, das den Vorschriften des Gesetzes und der Moral entspricht, wird das Individuum nach Freud aus Wünschen und Impulsen bestehen, die seiner unmittelbaren Befriedigung und Befriedigung nachgehen die in der Tiefe und Dunkelheit von ihm, des Unbewussten geboren sind. Auf diese Weise würde das gesunde Zusammenleben dieser drei Teile der Psyche es dem Subjekt ermöglichen, die Erfüllung ihrer tiefen Wünsche gemäß den akzeptierten sozialen Parametern zu verfolgen.
In anderen Bereichen wird etwas als Hindernis angesehen, das im Hinblick auf die Beziehungen zu anderen überwunden werden muss . Eine Person, die sich der Zufriedenheit ihrer Antriebe zu bewusst ist, wird Schwierigkeiten haben, mit den Wünschen anderer und den Bedürfnissen anderer übereinzustimmen, wodurch sie sich auf sich selbst konzentriert und unfähig wird Großzügigkeit
Diese Verwendung ist besonders häufig, wenn es um öffentliche Figurationsbüros wie Künstler, Schriftsteller, Politiker, Prominente oder Persönlichkeiten von enormer wirtschaftlicher Macht, sozialer Bedeutung oder Anerkennung geht.
Andererseits wird das Fehlen von Ego, obwohl es von einigen östlichen Religionen wie dem Buddhismus verfolgt werden kann, im Westen gewöhnlich als ein Mangel an Charakter interpretiert, der es dem Subjekt unmöglich macht, den notwendigen Kampf zu geben, um seine Ziele zu erreichen oder zu erreichen erfüllen Sie Ihre persönlichen Wünsche.
Siehe auch: Demut.