D j vu
Wir erklären Ihnen, was ein D jj vu ist, was dieser Begriff bedeutet und welche Arten von D j vu eine Person erleben kann .

»Was? J? Vu
Es heißt "jvu" (aus dem Französischen übernommen und bedeutet "schon gesehen" oder "vorher gesehen"), um eine leichte Störung der Gedächtnis ( Paramnesia of Recognition ), das die Empfindung hervorruft, dass eine Situation schon einmal erlebt wurde .
Der Begriff D j vu empez, der in diesem speziellen Sinne verwendet wird, ist das Ergebnis der Studien von mile Boirac (1851-1917) ), ein französischer Hellseher, der ihn zum ersten Mal in seinem Buch „ Die Zukunft der Hellseherwissenschaften“ beschäftigte.
Später wurde es von Psychologen wie Edward B. Tichener erwähnt, der es als einen schnellen Eindruck erklärte , den jemand über eine gelebte Situation hat, die zuvor erlebt wurde dass das Gehirn die Informationen bewusst verarbeiten kann, was ein falsches Gefühl der Vertrautheit erzeugt.
Im Allgemeinen ist die Erfahrung von D j vu in der Regel kurz und verwässert nach einigen Augenblicken, begleitet von einem Gefühl der Fremdheit oder Überwältigung und gewöhnlich wird ihm die vorherige Erfahrung zugeschrieben, was in einem Traum gelebt wird, was dazu führen würde, an eine Art Vorahnung zu denken.
Wissenschaftliche Ansätze würden jedoch die traditionelle Idee finden, dass ein D j vu Teil einer spirituellen Botschaftsprophetie ist die plötzlich bewusst wird und es vorzieht, es als eine Anomalie im Betrieb der psychischen Maschinerie der Erinnerung zu verstehen.
Die Erfahrung von D j vu ist ungeheuer häufig: Zwei Drittel der Weltbevölkerung geben an, dass sie es laut offiziellen Studien erlebt haben.
Es kann dir dienen: Intuition.
Arten von d j u
Laut Arthur Funkhouser (1996) gibt es drei Arten von Djvu:
- D j v c u . Wenn die Leute von „ D j vu“ sprechen, beziehen sie sich normalerweise auf diesen ersten Typ, dessen Name „bereits gelebt“ bedeutet. Sie tritt in der Regel im Alter zwischen 15 und 25 Jahren auf und ist in der Regel mit minimalen banalen Ereignissen verbunden, um die eine Reihe von Empfindungen gewoben sind, die die Überzeugung hervorrufen, die bereits zuvor erlebt wurde.
- Lassen Ich fühlte mich Es unterscheidet sich vom ersten Fall dadurch, dass es nur sensorisch ist: sein Name übersetzt "bereits gefühlt". Es wird ausschließlich um geistige Ereignisse herum produziert und ist von innerer, kurzlebiger Natur, da es normalerweise nicht kommunizierbar ist oder im Bewusstsein anhält. Es ist sehr häufig bei epileptischen Patienten.
- Déjà v isité . Sein Name bedeutet "bereits besucht" und impliziert offensichtlich eine Reaktion auf einen Ort, der zum ersten Mal bekannt ist, aber Sie haben das Gefühl, schon einmal dort gewesen zu sein. Viele Menschen verbinden es mit dem Glauben an die Reinkarnation und frühere Leben, wenn nicht Astralreisen während des Schlafes. Der Psychoanalytiker Carl Gustav Jung beschreibt einen Fall von Déjà v isité in seinem Text „Über Synchronizität“ und erklärt, dass es eine Verteidigungsressource der Psyche sein kann, die ein Gefühl der Vertrautheit hervorruft, um die Angst zu beruhigen.